Page 1 of 1

Belastbarkeit der Optik

Posted: Mon 10 Dec, 2007 6:21 pm
by montanard
... nun geht es wirklich nicht mehr "nur" mit mitlesen ... ich habe hier einen blauen Laser, von einem mir unbekannten Hersteller, der nurmehr etwas blau glimmt. Der Verkäufer am Flohmarkt hatte auch keine Ahnung. Eventuell wollte er auch keine haben, das sei hier aber dahingestellt. Egal ... das Ding wurde geöffnet und nun stellt sich die Frage ob ich hier eine meiner 830nm Dioden implantieren könnte.
Kann mir hier jemand einen Tip bezüglich des Herstellers oder sogar Ratschläge für den Umbau geben?
Besten Dank und Gruss vom Bodensee KH

Blau

Posted: Mon 10 Dec, 2007 6:26 pm
by guido
Anschluss über Flachbandkabel mit 25pol Sub - D ??
Treiber monstergross mit Anschluss für PC-Netzteil ??

Steuerung

Posted: Mon 10 Dec, 2007 6:42 pm
by montanard
Hallo Guido, Flachbandkabel trifft zu, Spannungsversorgung 5 VDC über Schraubklemme.
Danke und Gruss vom Bodensee KH

Re: Steuerung

Posted: Mon 10 Dec, 2007 6:51 pm
by phillip
Hallo Montanard!
Das ist der kleine Kopf von Neo-Neon.
Treiber ist Digital, 2fach Tec, der Kopf wird schweineheiß!
Den selben gibts mit 3/4 Tecs in größerer Version mit Treiber für PC Netzteil.
Du kannst keine 830nm Pumpe einbauen. Du brauchst 808nm.
Die Eingebaute pumpe hat aber 2W.
Wenn der Kopf glimmt, ist wohl der Treiber verstellt, die kristalle verstellen sich weniger, wenn nichts locker ist.
Somit ist der kopf ein Fall für den Müll, wenn du nicht ewige Bastelarbeit machen willst ( Neuer Laserdiodentreiber, 2 Tec treiber, neue Sensoren einbohren, die eingebauten sind digital und "schr",etc.)
lG
Phillip

ein fall für den Müll?

Posted: Mon 10 Dec, 2007 7:03 pm
by montanard
Hallo Phillip ... eigentlich hiess der Post "Belastbarkeit der Optik", den Treiber habe ich bereits abgeschnitten und nur mehr zur Identifikation hier geposted :shock:
Es ging mir primär um die Optik bzw. um die Pumpleistung als das Ding noch gelaufen ist.
Du schreibst von ursprünglich 2W Pumpleistung bei 808nm, warum kann ich dann keine 1W 830nm implantieren?
Dank und Gruss vom Bodensee, KH.

Re: ein fall für den Müll?

Posted: Mon 10 Dec, 2007 7:33 pm
by phillip
Hi!
OkOk,sorry! :oops:
Ist halt so, dass man meistens nicht weis wieviel ahnung und Erfahrung die Leute hier schon haben...

Also, das problem ist du brauchst genau 808nm zum pumpen!! Wenn du mit 830nm reinfährst, und dann auch noch mit weniger Leistung, wird dich wohl kein blau mehr erwarten. Aber guck mal ins datenblatt, vielleicht bekommst du die Diode noch irgendwie auf 808nm runter. Glaube ich aber nicht, ist ein viel zu großer Sprung.
lG
Phillip

nein

Posted: Mon 10 Dec, 2007 7:37 pm
by guido
Hallo,

wird nix.
Ein DPSS braucht die 808nm +/-1 nm macht sich schon bemerkbar in
er Ausgangsleistung. Man kann per Temperatur die Wellenlänge schieben,
aber so in der Grössenordnung 1 mn pro 3-4 Grad.
Also müsstest du 22nm =60 Grad wandern...ähhh...nööö !!! Wird nix.

Der Kristall mag nur 808nm

Nd Kristall

Posted: Mon 10 Dec, 2007 8:38 pm
by montanard
@ alle: der verbaute Nd-Kristall lässt sich nicht mit 830nm pumpen :?:

Mein bescheidenes Laserwissen (CO2, Nd:YAG) liess mich bis dato eigentlich vermuten, dass Nd durchaus von 800 bis über 1000nm als Frequenzverdoppler zu gebrauchen ist ...
Aber wie bereits erwähnt, Diodenlaser sind (bis heute) nicht meine Welt :D
Bitte räumt meine Zweifel mit stichhaltigen Fakten aus der Welt oder bestärkt mich in der Idee diesen blauen Laser mit 830nm wiederzubeleben ... das Ergebnis mit 415nm müsste eigentlich das "Überdrüber-Blau" sein :wink:

Lieben Gruss vom Bodensee, K.H.

Posted: Mon 10 Dec, 2007 8:50 pm
by tracky
Die Kristalle sind speziell beschichtet. Daher kannst Du für den "ersten" Kristall auch nur eine 808nm LD benutzen! Problem bei diesem verklebten Aufbau ist, dass dieser speziell nur für diese eine LD justiert ist. Also neue Diode, Stablinse neu justieren, ersten und zweiten Kristall lösen und parallel neu im Strahlengang ausrichten. Klapp nur sehr selten, oder Du machst die Befestigung mit Schrauben.
Warum da soviele TEC's laufen habe ich bis heute nicht verstanden, obwohl Messing ein guter Wärmeleiter ist.
Wenn Du mich fragst, es lohnt sich nicht!

Posted: Mon 10 Dec, 2007 8:52 pm
by ch.m
nur mal so rein interessehalber

hat jemand ein diagramm das den wirkungsgrad in verbindung mit der pumpwellenlänge eines KTP kristalles zeigt ?

Posted: Mon 10 Dec, 2007 9:04 pm
by contact23
Hallo,

ich kann mit der vom LBO (Coating für 946/473nm) dienen, wird wohl hier vermutlich auch verbaut sein.
KTP hat nur eine ganz klein Bankbreite rund um 1064nm - wenn ich mich nicht irre.


Grüße Matthias

LBO Crystal

Posted: Mon 10 Dec, 2007 9:24 pm
by montanard
... also wenn hier ein LBO-Kristall verbaut ist, ist eine Verdoppelung meiner 830nm Diode ohne weiteres möglich ... siehe:

http://www.vcsel.de/de/fileadmin/user_u ... as/lbo.pdf

Kann jemand die Verwendung von LBO-Kristallen bestätigen?

Gruss vom Bodensee, K.H.

Posted: Mon 10 Dec, 2007 9:29 pm
by contact23
Hallo,

ja, mit einem schön paralellen strahl ohne Nd:Yag oder Nd:Yvo4 ist es theoretisch möglich, dann kommst du auf 415nm

hab das auch vor zu versuchen:
viewtopic.php?t=42365

Grüße matthias

einen besonderen Gruss nach NÖ

Posted: Mon 10 Dec, 2007 9:40 pm
by montanard
... mich freut es ganz besonders einen Gleichgesinnten meiner ehemaligen Heimat anzuteffen, ich lebe inzwischen seit geraumer Zeit ausserhalb des EU-Wahnsinns :D
Anyway ... ich denke man müsste diese Kristalle auch mit z.B.: 830nm pumpen können.
Ich werde meine fasergekoppelte Diode zum Pumpen einsetzen und es wird sich zeigen was rauskommt :D
Matthias, ich würd mich freuen von einem gleichgesinnten Experimentator Erfahrungsberichte lesen zu dürfen ...
Gruss vom Bodensee, K.H.

Re: einen besonderen Gruss nach NÖ

Posted: Mon 10 Dec, 2007 10:42 pm
by vakuum
montanard wrote:...ausserhalb des EU-Wahnsinns :D

.....Bodensee, K.H.
na dann kanns nur ein Land sein... ;) wieder ein Schweizer?


der LBO bzw. KTP eines DPSS ist nur der frequenzverdoppelnde (nicht lineare) Kristall. In einem DPSS hats aber immer noch einen "aktiven" Laserkristall (YAG oder YVO4)... Du kannst nicht direkt mit einer LD in einen KTP oder LBO schiessen... da fehlt was....
dazu kommt, wie schon erwähnt, dass die Beschichtungen der Kristalle genau den Wellenlängen angepasst werden müssen.. ohne dies wird dein Wirkungsgrad eher gegen 0 gehen....

könnte mich natürlich auch täuschen... bin nur der DPSS-Laser-Anwender ;) :lol:

Posted: Tue 11 Dec, 2007 7:01 am
by Hatschi
Halli Hallo

Da täuscht du dich gewaltig.

Natürlich geht das direkte verdoppeln einer LD, habe aber in dem Link von contact23 schon einiges geschrieben.

@montanard: Deine LD passt in keinem Fall zu den vergüteten Teilen im Kopf.
Die haben Beschichtungen von 473/946/808nm, da passt die 808/415nm nirgends.
Selbst der Frequenzverdopplerkristall wird trotz externen OC an der der LD zugewandten Seite HR473 haben.

ND verdoppelt nicht, ist nur die Dotierung für das Lasermedium..

Hatschi

Posted: Tue 11 Dec, 2007 9:28 am
by vakuum
Hatschi wrote: Da täuscht du dich gewaltig.
na dann sag mir wieso die meisten Laserhersteller nochmals nen Kristall verwendet wenns diesen garnicht braucht?

Welche Hersteller schiessen denn direkt auf den KTP oder LBO?

Posted: Tue 11 Dec, 2007 10:11 am
by contact23
Hallo,

TOKYO SHIBAURA ELECTRIC CO schießt direkt DURCH (nicht AUF) den Kristall mit 810nm und macht daraus 405 nm

http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPOD ... 026446&F=0

Da es keine starken 1064nm oder 946 nm Dioden gibt, muss man halt einen 2. Kristall (Nd:VYO4 oder Nd:YAG) nehmen um von 808nm eben auf diese Wellenlängen zu kommen, die dann durch LBO frequenz-verdoppelt werden.




Grüße Matthias