Seite 1 von 1

Was stimmt mit dem Roten nicht ?

Verfasst: Sa 24 Nov, 2007 7:15 pm
von eiermann
Hei also ich finde meinen Roten recht komisch. Kann mir jemand sagen was mit dem los ist. Normal kann das ja nicht sein oder ? Der Laser ist frisch gekauft. Muss man an der Optik da selber noch rum docktern oder ist der im Ar*** . Wie man sieht ist das ja nicht gerade ein schöner Punkt. Danke schon mal für eure Antworten. mfg

Verfasst: Sa 24 Nov, 2007 7:32 pm
von lasersticht
mh... sieht aus wie 635nm...
wenn die lange laufen sehen die so aus..

wenn du ihn neu gekauft hast, könnte er gebraucht gewesen sein..

gruss

rot

Verfasst: Sa 24 Nov, 2007 8:11 pm
von guido
Also,

es ist mit Sicherheit ein Breitstreifenemitter. Vermutlich CNI
Normal ist das aber nicht, die Leistungsversteilung sollte gleichmässiger sein.

Klär uns mal über Typ und Alter auf bitte !!

Verfasst: Sa 24 Nov, 2007 11:02 pm
von eiermann
Hier die Daten die drauf stehen, der Laser ist Neu.

Verfasst: So 25 Nov, 2007 4:38 am
von tom-la-lune
Hier steht immerhin die Leistung! Hab heute dabei sein können, als Vakuum
einige Laser ausgemessen hatte. Auf den Dioden war das Stück, auf der die
Laserleistung stehen würde, einfach herausgetrennt worden. :D

In den Projektoren waren auch LW Dioden drin. Die Roten hatten auch einen
viel zu fetten und ungenauen Punkt. Der Punkt hatte nicht mal auf den
Scannerspiegeln platz, weshalb auch abartig viel Leistung verloren ging. Ob
das jetzt an den nm oder dem Hersteller liegt, weiss ich nicht. Vakuum wird
mich jetzt bestimt belehren! :roll:

Gruss Tom

Laser

Verfasst: So 25 Nov, 2007 7:58 am
von guido
Hallo,

diese Laser haben normalerweise einen 5mm Beam mit <5mRad Divergenz. Also normal so wie es ist.

Verfasst: So 25 Nov, 2007 12:06 pm
von eiermann
Wie bekomme ich den den Beam kleiner ? Zum Mischen ist der doch so unbrauchbar oder liege ich da falsch. Im Idealfall müssen doch alle den gleichen Strahlendurchmesser haben oder ? Gibt es da Linsen oder ähnliches ? Hab da noch nicht so die Ahnung, stecke noch in den Kinderschuhen.

eiermann

Verfasst: So 25 Nov, 2007 12:09 pm
von guido
@Eiermann,

du kannst mittels eines Telekops (Suchfunktion ) den Strahl z.b. halbieren,
dabei geht die Divergenz aber um Faktor 2 hoch. Kleinerer Beam und kleinere Divergenz is nicht...

Verfasst: So 25 Nov, 2007 12:23 pm
von tschosef
Halli hallo....

ich nehme mal an, der is ähnlich gebaut, wie der Laser, den ich "hier" viewtopic.php?t=42273 beschrieben habe.

Vermutlich "Breitstreifen-Emitter" (gibts diesen Begriff wirklich??) mit Fast Axis Kollimierung, und dann nur eine einzige linse zum Kolimieren.

Ich hab bei "meinem Modell" die original Linse mit etwas 50 mm Brennweite durch eine kürzere (etwa 30mm Brennweite) ersetzt.
Ergebniss: Strahl ist nu kleiner, passt wohl dann auch auf Galvospiegel, ABER natürllich is die Divergenz dann noch schlechter... egal wie... man kann drehen und justieren, in einigen (zig) Metern Abstand hat man immer einen Quadratischen Klecks. Is halt so bei der Technologie.

Interessant find ich bei meinem Modell die Tatsache, dass hier 1,4 Amper über die LD rauschen. demnach währe das ja vermutlich eine 1Watt Diode !!! Von der geht dann nur ein Bruchteil überhaupt durch die Optik. Wo der Rest bleibt is mir ein Räzel.

viele Grüße
Erich

Strom

Verfasst: So 25 Nov, 2007 1:56 pm
von guido
Erich,

Diodenstrom einer Roten und einer 808nm kann man so
glaube ich nicht vergleichen....?? Oder ??

Verfasst: So 25 Nov, 2007 2:53 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Im Schnitt habe ich bei allen LD´s 0,8 bis 1,2W/A gesehen, also halbwegs vergelichbar.

Messenbringt natürlich Sicherheit.

Hatschi