Seite 1 von 1

Unbekannter (?) Treiber G120 D

Verfasst: Fr 23 Nov, 2007 3:05 pm
von nordlicht
Hallo mal wieder,

Ich habe ein Scanset G120D zum Einbau in eine Festinstallation bekommen. Mit dabei war dieser Treiber. Die Platine sieht meiner Ansicht nach aus wie Lasermedia, allerdings ist sie blau... Bevor ich das Set in Betrieb nehme, wollte ich fragen ob jemand Infos über dieses Board hat, Vorsicht ist besser als... Es ist ein Herstelleraufdruck vorhanden: "Laser Grafix REV F" Google warf eine englische Firma aus, allerdings bin ich nicht viel weiter gekommen. Das Board steuert beide Galvos, soweit zu den Anschlüssen. Versorgungsspannung ist auch sehr genau gekennzeichnet. Der Signaleingang (im Blitz, daher nicht zu sehen) hat 7 Pins und ist mir noch nicht allzu klar. Für Infos wäre ich dankbar, es sollen keine Stäbe brechen.

Weiß Jemand etwas?

Verfasst: Fr 23 Nov, 2007 5:00 pm
von tracky
Das ist der Laser Media Klon, den ich auch schon mal hatte. Ist Pin und Setup Kompertibel! Die abgerubbelten IC's sind 4fach OPV's, aber frag mich jetzt bitte nicht, welcher Typ. Die gelben sind Widerstands Arrays 10K. Der runde Typ ist wenn ich mich recht erinnere auch ein LM541???
25K bei 8° und 18k bei 40°

Verfasst: Fr 23 Nov, 2007 5:21 pm
von nordlicht
Hi Tracky,

Danke schonmal. Dann wird deren Wunsch nach einem Grafikscanner aber schwierig umzusetzen, dazu taugt der Treiber dann nicht. Aber ich schliesse das Set heute Abend mal an und sehe, was rauskommt. Bis jetzt weiß ich ja nichtmal ob die Galvos laufen. Ordentlich aussehen tun sie ja. Auch danke an Gooseman, der mich ebenfalls aufgeklärt hat. Mehr dann, wenn die Teile in Betrieb sind.

Grüße,

Michael

Verfasst: Mo 26 Nov, 2007 5:40 pm
von nordlicht
Hi nochmal,

So, habe alles mal platziert und angeschlossen. Der Treiber bekommt single endet signal. Die Anschlussbelegung habe ich bei LaserFX gefunden. Beim Einschalten zucken die Galvos kurz um in Bereitschaft zu sein. allerdings kann man sehen das diese ganz leicht brummen, der Laserstrahl zittert. Nach kurzer Zeit werden Treiber und Galvos warm. Ebenfalls wird nicht auf ein Signal von aussen reagiert. Jetzt meine Frage, da ich von G120 keine große Ahnung habe: Was ist da falsch gelaufen? Ist single endet vielleicht falsch?

erstmal Grüße und Danke im Voraus,

Michael

Verfasst: Mo 26 Nov, 2007 8:20 pm
von gento
Die sollten auf beide Arten laufen.
Vor keine 8 Wochen brachte ich hier einen Anschlussplan.(suchen)
Adapter richtig verkabelt ?

Gento

Verfasst: Mo 26 Nov, 2007 8:38 pm
von nordlicht
Hallo,

Danke Gento -
Mit Adapter meinst Du den Signalanschluss? Den habe ich jetzt mal abgezogen und am Treiber nur die Galvos und die Stromversorgung hängen. Brummt immernoch und die Leistungskondensatoren werden sehr schnell heiß. Trotzdem gehen die Galvos in Bereitschaft... aber auch diese werden heiß. Könnte es am Netzteil liegen? Es handelt sich um einen Ringkerntrafo mit einer Siebung über Elkos. Das liefert +-25V. Oder könnte es an der Einstellung der Spindeltrimmer liegen? Habe soetwas schonmal bei CTs gehabt und so lösen können. Werde mal nach dem Anschlussplan suchen.

Grüße,

Michael

Verfasst: Mo 26 Nov, 2007 8:46 pm
von gento
Mit Adapter meine von dem 15 Poligen Stecker auf dem Driver zu deren zwei der Galvos.
Gento

Verfasst: Mo 26 Nov, 2007 9:12 pm
von nordlicht
Hallo Gento,

Dieser Adapter ist mitgeliefert. Habe diesen geöffnet um nach Defekten zu suchen. Keine Lötstelle ist abgerissen oder soetwas. an den Steckern zu den Galvos sind mehrere Pins zusammengelötet... Ich suche jetzt mal nach Masseschleifen, vielleicht habe ich ja etwas übersehen.

Gruß,

Michael

Verfasst: Di 27 Nov, 2007 5:58 pm
von tracky
Okay, entferne mal die Sicherungen für die Galvos und nimm den Treiber erneut in Betrieb. Jetzt am Trimmer "O" den Offset einstellen. Die LED kann grün/rot. Sie muß erloschen sein, dann stimmt der Offset.
Sollte das nicht funzen, sind mit aller Wahrscheinlichkeit ein paar "tote" Kondensatoren auf dem Board.

Verfasst: Do 29 Nov, 2007 7:48 pm
von nordlicht
Hi,

Danke, ich probier es gleich. Aber wozu sollen dann die Sicherungen gut sein? Ich wäre jetzt auch nicht drauf gekommen den Treiber "so" in Betrieb zu nehmen...

Grüsse,

Michael

Verfasst: Do 29 Nov, 2007 8:06 pm
von tracky
Die Sicherungen sind für das Galvo selbst. Auf Grund des geringeren Innenwiderstands des Galvos sieht man an der LED sonst nichts. Das ist der einzige Grund. Es ist einfacher den Offset optisch voreinzustellen, als mit Multimeter den richtigen Punkt zu finden. Obwohl auf dem Original sind alle Messpunkte mit MP bezeichnet. Bei dem weis ich nicht mehr so genau! Ist schon ne Weile her.

Verfasst: So 02 Dez, 2007 11:22 pm
von nordlicht
Hi,

Danke nochmals und sorry das ich mich jetzt erst wieder melde. Habe es so gemacht, eine LED bleibt grün, egal wo der Trimmer steht. Habe dann die Sicherungen zurückgesetzt und nochmal nachgesehen. Es wird wieder heiß. Auf der Rückseite werden 2 der 4 Leistungsteile heiß. Schätze, die sind für den Defekt verantwortlich. Die Bezeichnung ist jeweils "2N3716". Die beiden anderen haben eine andere Bezeichnung. Werde versuchen morgen bei Conrad neue zu bekommen. Nur wozu dienen die Teile überhaupt - und würden sie heiß werden wenn sie kaputt wären?

Danke im voraus für Hilfe,

Michael

Verfasst: So 02 Dez, 2007 11:54 pm
von gento
Langsam wird es Albern .
Es können 100 Dinge def sein.

a) in die Tonne
b) gib die Driver einen Fachmann.
c) bei weitern Fragen wie :Nur wozu dienen die Teile überhaupt schließe ich das Thema.

lg Gento

Verfasst: Di 04 Dez, 2007 8:26 am
von tracky
Ja, da hast Du definitiv einen Defekt in der Elektronik. Wenn die Endstufen breit wären, würde es richtig rauchen. ich tippe auf den OPV im Metallgehäuse! Hmm, schau mal nach dem Typ!
Schon mal Spannungen an den OPV's gemessen? Da ja ein Channel okay scheint, hast Du ja Vergleichmessungen da, um den Fehler einzugrenzen! Für die Endstufen gibt es Vergleichstypen zu kaufen, die OPV's im DIL Gehäuse sind noch erhältlich.
First Step:

erst mal ALLE Elkos und Kondensatoren auf Funktion prüfen, oder gleich austauschen.

second Step:

Herausfinden, ob Du in der "-", oder "+" Spannung die höhen Ströme hast. Das hilft schon mal bei der Eingrenzung enorm.

An den OPV's sollten die Spannungen der beiden Festspannungsregler zu messen sein. Am gekühlten OPV liegt meines Erachtens die volle symetrische Spannung von +/-24V an. Wenn der am Ausgang die volle Spannung anliegen hat, ist er breit.
Wenn es sich um den Original Typ handelt, den LASERLAND verbaute, hast Du ein Problem, da dieser nicht mehr erhältlich ist.
Habe mal gehört, dass jemand mit einem SMD Typ auf Microplatine und entsprechenden Stecksockel einen "Ersatztyp" gebaut hatte. Keine ahnung wer das war!
Sollte der OPV doch i.O. sein (Vergleichsmessung zum funktionierenden OPV) dann hast Du gute Chancen das Teil zu reppen!

In jedem Fall die Galvosicherung gezogen lassen, wenn Du Messungen machst! Stromlaufplan zum ganzen Übel habe ich da!

Verfasst: Di 04 Dez, 2007 3:51 pm
von pulslaser
Sorry wenn ich frage aber sind +-25V nicht zu hoch für diese OP's?
Die Scannertreiber die ich kenne werden mit max. +-15V versorgt.

Gruß Dieter

Verfasst: Di 04 Dez, 2007 4:35 pm
von lightwave
Nö, die Spannung passt so. Ich hab das Orginal...

Verfasst: Di 04 Dez, 2007 7:41 pm
von tracky
@pulslaser

Die eigentliche "Vorstufe" wird stabilisiert betrieben(TL074
/084). Ich glaube +/-15V sind da drauf. Kann auch +/-12V sein.
Der OPV für die Endstufe ist ein Hochleistungs OPV seiner Zeit mit Umax +/-30V, der so zu sagen die "Endstufe" für die Endstufe war. MOSFET Technologie!
Die Endstufen können 100V/10A ab.