Page 1 of 1

Fehlerbild - Fehler suchen

Posted: Mon 19 Nov, 2007 2:13 pm
by contact23
Hallo

Wer findet einen Fehler?


http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPOD ... 002605&F=0



Grüße Matthias

Posted: Mon 19 Nov, 2007 3:42 pm
by Dr.Ulli
HÄÄÄÄÄ?
Patent für das Zusammenlegen von Grundfarben zu Weiss??? Das ist doch uralter Stand der Technik - öffentlich bekannt und doch garnicht patentwürdig! Praktisch will man sich "unsere" Projektoren patentieren lassen! Da sollte man mal diverse Firmen (z.b. LW) drauf aufmerksam machen....
Dann soll noch mit einem violetten Laser (401 bis...nm) und grün und rot weiss gemacht werden??? Dass geht doch garnicht! 401+532 reichen für Weiss, da 401 ++ nm schon die roten Zapfen im Auge anregt...
Man sollte Einspruch einlegen!

Posted: Mon 19 Nov, 2007 4:25 pm
by dstar
Dr.Ulli wrote:HÄÄÄÄÄ?
Patent für das Zusammenlegen von Grundfarben zu Weiss??? Das ist doch uralter Stand der Technik - öffentlich bekannt und doch garnicht patentwürdig!
Da gehts ja eher um das "wie". Die Ausführung der Zusammenlegung.
Sind doch die alten Arctos-Sachen. Man beachte auch die Anmelde-Daten.
Bei ersterem Bild dürfte sich das um den kleinen WL handeln.

@Ulli: Von 401nm konnt ich bisher nix entdecken.
Arctos nimmt 440nm

Posted: Mon 19 Nov, 2007 4:32 pm
by bocatec
<< Da sollte man mal diverse Firmen (z.b. LW) drauf aufmerksam machen.... >>
Denke das ist unnötig :wink: Der Erfinder sorgt schon dafür das alle Firmen informiert werden. Insbesondere die Bösen die ohne Lizensgebühren zu Zahlen, von der Erfindung profitieren.

Patent

Posted: Mon 19 Nov, 2007 4:50 pm
by guido
Hi,

es gibt sogar "jemanden" der sich die Erzeugung eines weissen
Laserstrahls mittels Dicro-Farbmischung hat schützen lassen.

Klar kann man gegen alles angehen, steht aber in der Beweispflicht und
das ist nicht immer sooo einfach.

Posted: Mon 19 Nov, 2007 5:25 pm
by Dr.Ulli
dstar wrote:[@Ulli: Von 401nm konnt ich bisher nix entdecken.
Doch, doch - unter "Claims" steht das: 401 bis.... Vorzugsweise 408nm.....

@Bocatec: "von der Erfindung profitieren" Welche Erfindung???? Ich seh da keine! Dann hat der "Erfinder" der Dicros wohl Vorrechte...HeNe-s und andere Laser haben doch immer dielektrische Spiegel- also Dicros - und die schon seit Jahrzehnten!

Na- wenn das so ist mit den Patenten - dann muss ich mir mal schnell die Umlenkung eines Strahls mit nem Spiegel patentieren lassen...Oder war da schon einer schneller????
Das ist doch alles ein Witz! Und wir haben doch noch garnicht den 1.4. ???

Posted: Mon 19 Nov, 2007 5:46 pm
by contact23
Hallo,

Ich wollte da jetzt keine Diskusion entfachen!!!
Den "Fehler" in der Zeichnung hat noch keiner gefunden oder?
Oder ist es garkein Fehler und will man damit unwissende in die Irre führen...

Grüße Matthias

Posted: Mon 19 Nov, 2007 7:05 pm
by dstar
Dr.Ulli wrote:Das ist doch alles ein Witz
Nochmal, es geht um die Zusammenführung auf engstem Raum.
Besonders um die 3 roten Dioden im Anschnitt, und das da hinter gesetzte Teleskop.
Als das gezeichnet wurde, gab es in der Leistungsklasse noch nix vergleichbares auf dem Markt.
Und damit ist es doch ihr gutes Recht genau den Aufbau für den MARKT patentieren zu lassen.
Wie schon gesagt vermute ich, das es sich um den Aufbau des kleinen WL handelt.
Schau mal auf der Arctos Seite nach dem "Cosmo"

Und wann ging bei uns das ganze Spiegelschnippeln auf wenig Platz los?
Bei mir war es Frühjahr letztes Jahr. Vorher hieß es immer: "mach das nicht, das wird eh nix". Aber doch hats geklappt.
Nachdem ich im Sommer meinen 100er Arctos geschlachtet hatte passte sogar der Strahl von 4Dioden auf meine 4mm Spiegel.
Im Januar dann der: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... ght=#84556
Meines Wissen hatte zu der Zeit nur da2001 noch nen 4er Schnitt von uns Hobbylichtlern im reellen Einsatz. Schnippeln wurde hier später erst zum Trend.

Also war Arctos bei der Umsetzung selbst den Hobby-Freaks um 2-3 Jahre vorraus.

Hmm, bis zur 401nm hab ich dann nicht mehr gelesen.

@Contact23 - Fehler? Ich find keinen. :roll: Helf mal!

Posted: Mon 19 Nov, 2007 7:44 pm
by contact23
Hallo,

Der fehler liegt links unten in der zeichnung :?: :idea:

Posted: Mon 19 Nov, 2007 8:00 pm
by thomasf
Genau das Dicro ist falsch, so würde es zurück in die Laser strahlen:-)

Gruß Thomas

Posted: Mon 19 Nov, 2007 8:06 pm
by dstar
ThomasF wrote:Genau das Dicro ist falsch, so würde es zurück in die Laser strahlen:-)
Ja geil, den Wald vor lauter Bäumen nicht.... :oops:

Posted: Tue 20 Nov, 2007 6:25 am
by contact23
hallo,

Ja genau, der Winkel vom Dichro ist falsch.
Hab das auch erst nach einer weile gemerkt.
Offensichtlich haben das aber einige Leute nicht bemert.
Da sieht man wieder, was man alles beim Patentamt anmelden kann....



Grüße Matthias

Posted: Tue 20 Nov, 2007 10:12 am
by jojo
Ich finde es schon lustig, dass sich die Leute jetzt aufregen :D

Die Patentschriften sind schon sehr lange veröffentlicht.
Und während ein Patent "offengelegt" ist, kann jeder, dem etwas nicht passt, Einspruch erheben. Dann wird die Sache genauer geprüft und im schlimmsten Fall wird das Patent abgelehnt. Muss halt nur einer ein paar Euro investieren und einen Patentanwalt konsultieren.
Das wäre dann Sache der Firmen gewesen, die selbst Laserprojektoren herstellen.
Wenn diese hinterher verklagt werden, sind sie also teilweise selber schuld!

Der Super GAU ist aber, wenn sich keiner drum kümmert und wartet, bis das Patent erteilt ist. Dann werden Patentstreitigkeiten richtig teuer.

Sollte wirklich jemand damit durchkommen, eine simple Mischung von Rot, Grün und Blau zu einem weissen Laser patentrechtlich zu schützen, wäre dies der Untergang der Lasershowbranche.
Dieses sehe ich hier aber nicht.
Außerdem ist hier von einer echten grünen Laserdiode (Halbleiter) die Rede. Diese gibt es noch nicht und niemand weiss im Moment, ob es sie jemals gibt. Desweiteren ist fraglich, ob es jemandem verboten werden kann, Laserdioden zur Farbmischung für einen weissen Laser zu verwenden, da die Diodenhersteller schon seit Jahren für die Anwendung "im Displaybereich" werden. Also eine Anwendung von Bauteilen zu verbieten, die unter Anderem für eine solche Anwendung von der Industrie angepriesen wird, ist schon sehr suspekt.

Diese ganzen Patente haben Vor- und Nachteile:
Zum Einen kosten sie ein Vermögen. Gerade ein Kleinbetrieb läuft Gefahr, durch die Kosten in den Ruin getrieben zu werden.
Kommt es zu Einsprüchen und Gegenhaltungen, kostet es immer mehr und mehr.
Je mehr Ansprüche (Claims) aufgelistet sind, desto eher besteht die Chance, dass jemand eine Lücke oder Unstimmigkeit findet.
Dann kann das ganze Patent unter Umständen wertlos werden.
Der sicherste Anspruch wäre z.B. "Fortbewegungs- und Transportmittel auf Rädern unter Verwendung eines Motors als Antriebseinheit". Damit hätte ich das Patent für alle Automobile, Motorräder, Rasenmäher, Gabelstapler usw..:D
Da es aber nicht ganz so einfach ist, muss man die Sache detaillieren.
Und je mehr Details da drin stehen, desto einfacher wird es, das Patent zu umgehen.

Also ich für meinen Teil bin da skeptisch, ob es jemand schafft, mit einem solchen oder ähnlichen Patent reich zu werden.


Joachim