witziges über einen roten (300mw)
Verfasst: Fr 16 Nov, 2007 10:04 am
Halli hallo,
ich bin grad dabei mir 2 Laser von ttl auf analog um zu bauen. Dabei ist auch ein roter, der mich mit seiner Technik schon recht verblüfft
müsste der Bauart nach ein Dreamlaser sein (das NT kenn ich nämlich
) (Krasses NT.. mir furchtbarer "Gleichspannung"... kennen wir ja schon)
Und weil ich den Laser irgendwie ganz "witzig" finde, denk ich mir: erzähl mal ein paar Daten:
Leistung (gemessen) 300 mw
Interessant dazu ist der Diodenstrom: 1400 mA !!!!
Divergenz, klar, jenseints von gut und böse
Strahlquerschnitt nicht auf die Galvospiegel passend.
Letztendlich wollt ich dann wissen was da drinn ist, und hab die vorderste Kolimatorlinse weg geschraubt. Ich erwartete DPSS oder mehrere dioden oder irgend was was ich nicht kenne....
Kaum war die EINZIGE Kolimatorlinse weg, war der Blick frei auf eine einzige C-Mount LD! Das kannte ich tatsächlich noch nicht
Ohne Kolimatorlinse, die eine Brennweite von ca 50mm hat, sieht man ganz deutlich ein Quadratsiches Strahlprofiel, divergenz geschätzte 10 bis 15 grad.
also mein Rückschluss:
dieser 300 mw laser bestet aus einer >= 1 Watt 650nm C-Mount Single Chip "Breitstreifenemitter" laserdiode.
Vorne auf dem Emitter is wohl eine Fast Axis Kolimierung oder so ne Z-Lens oder wie auch immer die heißen. Abgerundet wird das ganze von der langbrennweitigen Kolimatorlinse um wenigstens ansatzweise etwas wie Divergenz und Strahlquerschnitt hin zu bekommen.
Fazit: Mit Kanonen auf Spatzen geschossen, da leichte angemessene Flinten wohl viel teurer in der Herstellung gewesen währen...
viele Grüße
Erich
ich bin grad dabei mir 2 Laser von ttl auf analog um zu bauen. Dabei ist auch ein roter, der mich mit seiner Technik schon recht verblüfft


Und weil ich den Laser irgendwie ganz "witzig" finde, denk ich mir: erzähl mal ein paar Daten:
Leistung (gemessen) 300 mw
Interessant dazu ist der Diodenstrom: 1400 mA !!!!


Divergenz, klar, jenseints von gut und böse
Strahlquerschnitt nicht auf die Galvospiegel passend.
Letztendlich wollt ich dann wissen was da drinn ist, und hab die vorderste Kolimatorlinse weg geschraubt. Ich erwartete DPSS oder mehrere dioden oder irgend was was ich nicht kenne....
Kaum war die EINZIGE Kolimatorlinse weg, war der Blick frei auf eine einzige C-Mount LD! Das kannte ich tatsächlich noch nicht

Ohne Kolimatorlinse, die eine Brennweite von ca 50mm hat, sieht man ganz deutlich ein Quadratsiches Strahlprofiel, divergenz geschätzte 10 bis 15 grad.
also mein Rückschluss:
dieser 300 mw laser bestet aus einer >= 1 Watt 650nm C-Mount Single Chip "Breitstreifenemitter" laserdiode.
Vorne auf dem Emitter is wohl eine Fast Axis Kolimierung oder so ne Z-Lens oder wie auch immer die heißen. Abgerundet wird das ganze von der langbrennweitigen Kolimatorlinse um wenigstens ansatzweise etwas wie Divergenz und Strahlquerschnitt hin zu bekommen.
Fazit: Mit Kanonen auf Spatzen geschossen, da leichte angemessene Flinten wohl viel teurer in der Herstellung gewesen währen...
viele Grüße
Erich