Seite 1 von 1
wer kennt diesen grünen DPSS?
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 8:33 am
von contact23
Hallo,
Weiss jemand, wer der Hersteller dieses grünen Laser ist?
Die Daten (sind vermutlich etwas übertrieben, aber das ist für mich nicht wichtig):
Wavelength : 532nm Green
Output power (mW) @ 25C :<< 125mW
Operating Current (mA) : 550ma
Operating Voltage : 90 -240V AC
Operation Mode : CW
Modulation Mode: Analog and TTL: >10KHz
Beam Divergence <.0.3 mrad
Output Power Stability < 1.0%
Danke und Grüße
Matthias
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 11:29 am
von Dr. Burne
Hi,
sieht nach den Big Dipper Lasern aus.
Die Strahldaten die ich gesehen habe entsprechen ca. 2mrad, bei ca. 1mm.
Der Strahl kam extrem schief aus dem Kopf.
Kein IR Filter!
Pumpdiode ist 500mW, dort 125mW ist etwas utopisch, meistens 60-80mW.
Gruß Stefan
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 12:39 pm
von contact23
Hallo,
Also Big Dipper glaube ich nicht - habe ich zuerst auch gedacht, aber die haben soweit ich das rausgefunden habe nur eine Bauart für grüne und bei denen ist die Linse nicht aufgesetzt und die haben keine Montageplatte, sondern werden von unten angeschraubt.....
(...schon fast unvorstellbar, aber mit viel kleber hält das schon

)
Dieser Laser ist doch viel zu hochwertig verarbeitet für BD!
Ich kennen keine BD mit analoger Modulation und TEC Kühlung.
BD gibt auch 1,2 oder 1,5 mrad an - ist also "ehrlich"
Der Preis würde zu BD passen - ich werde vermutlich mal auf gut glück probieren! Es geht ja nich so um den Preis, aber das Teil ist so schön klein. und auch das Netzteil ist annehmbar.
Grüße Matthias
Laser
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 12:46 pm
von guido
Hi,
"Dieser Laser ist doch viel zu hochwertig verarbeitet für BD! "
Ich kenne Sie und stimme Dr. Burne zu.
Das NT ist entweder TTL oder noch schlechter analog als die
kaputte Dreamlaserserie. Bloss nicht zu nahe am Scanamp montieren !!
IR-Filter schlecht bis nicht vorhanden an den 4ren die ich hatte.
Mein Fazit: Bleibt bei CNI, Laserversand, Dreamlaser...
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 1:06 pm
von contact23
Hallo,
Danke für die Info, dann wird es wohl wieder ein CNI werden.
Laserversand, der hat doch so große Netzteil oder hat sich da schon was geändert? Bin nicht ganz uptodate
Grüße Matthias
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 2:51 pm
von tschosef
hai hai
naja... sieht beinahe aus wie mein 250er von L und W TTL in meinem Projektor... da bin ich eigentlich ziemlich zufrieden mit...
könnte nicht maulen. Aber ob es tatsächlich diese Baureihe ist. kann ich nicht versprechen.
aber... meine Meinung: Dreamlaser sieht anders aus!!! zumindest die, die ich hier habe
Gruß derweil
Erich
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 5:43 pm
von ChrissOnline
Wer der genaue "Hersteller" ist weiss ich nicht, aber das ist definitiv einer den man auch bei Laserworld bekommen kann.
Habe doch beim Award in Regensburg einen grünen 150er gewonnen, der hatte das gleiche Gehäuse und den gleichen Treiber.
Ich kann im Showbetrieb nix drüber sagen (war für meine Sats zu stark) aber im CW hat mir der Strahl sehr gefallen...
Chriss
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 6:28 pm
von Dr. Burne
Hi,
habe von Satrek (Philipp Reith) erfahren, dass der beim Testen seiner Selbstbaugalvos bescheidenes Blankingverhalten gezeigt hat, er hatte vorher Gaslampe mit PCAOM, aber sicher trotzdem deutlich unter DPSS Standart.
Gruß Stefan
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 6:29 pm
von gento
Der 150 mW von Laserworld sieht so aus und hat gemessen einen IR Filter drin.
Gento
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 6:36 pm
von contact23
Hallo,
Ja, optisch ist es der selbe wie von L.W., aber lt. Hompage haben die den aber nur TTL und ab 150mW und der kostet das Doppelte wie fernost - schade!
Weiss sonst jemand einen Anbieter, der einen kleinen kompakten Grünen (ideal mit 5V Treiber/keine Netzteil-Treiber-Kombi-Teile) mit analoger Modulation 100mW +/- 25% zu einem vernünftigen Preis hat?
Grüße Matthias
Contact
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 6:43 pm
von guido
Definiere bitte vernünftiger Preis.
100/150mW Dreamlaserköpfe gibts beim Laserversand wie du sicher
weisst. Fertig, analog moduliert mit Garantie aber leider auch dem 220V
Netzteil was wder schön noch klein ist.
Mit 5V möchte ich dir mal wieder CNI ans Herz legen.
Ich denke CNI und Laserversand sind momentan die zuverlässigsten.
Wobei ich immer mehr zu CNI tendiere.
LasEver macht noch 5V aber das ist wohl kein Thema mehr.
Oder den Dreamlaser kaufen und nach Probelauf selber auf 5V Netzteil
umbauen...Risiko...
Re: Contact
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 7:45 pm
von contact23
Hallo,
Guido hat geschrieben:Definiere bitte vernünftiger Preis.
Für 100mW analog zahle ich gerne 250 Eur, aber nicht für TTL
naja, lassen wir diese Preisdiskusionen, der Deutsche Händler muss ja auch Garantie geben usw. Diese Themen hatten wir ja schon mehrfach.
Grüße Matthias
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 7:58 pm
von Dr. Burne
Hi,
guckst du mal in anderen Post bei Ebucht Forum, da wird neben K12N u.a. auch ein Laserversand 150mW Analog angeboten für 200e inkl. Versand und Restgewährleistung von Laserversand.
Gruß Stefan
Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 8:18 pm
von contact23
Hy,
Danke Für den Tipp
Dr. Burne hat geschrieben:Hi,
guckst du mal in anderen Post bei Ebucht Forum, da wird neben K12N u.a. auch ein Laserversand 150mW Analog angeboten für 200e inkl. Versand und Restgewährleistung von Laserversand.
Gruß Stefan
genau den möchte ich NICHT - die netzteil/treiber Kombination ist mir viel zu groß und ich will kein Netzteil im Projektor
....und 150mW muss nicht sein - es reichen 100
Danke und Grüße
Matthias
Verfasst: Fr 23 Nov, 2007 9:04 pm
von contact23
Hallo,
Das Angebot war einfach zu verlockend und ich musste zuschlagen.
Sehr solide Verarbeitung und kompakte Abessungen.
Leistung anstatt den angegeben 100mW - ich kann es kaum glauben - ca. 200mW (Peltiervergleichsmessung) Divergenz nach ein wenig Einstellarbeit ca. 1,5mrad Strahldurchmesser ca. 2,5-3,0mm
Analoge Modulation 2,3-2,8V - hat mich etwas verwundert - kann man da was machen ausser über die software?
Fazit: Das Teil kann ich empfehlen, wenn man sich mit der divergenz zufrieden gibt und wenn ich das mit der Modulation noch genauer getestet habe.
Grüße matthias
Verfasst: Fr 23 Nov, 2007 9:26 pm
von lucerne
Hi
Na also ich weiss nicht, was ich von den Pics halten soll...
Solide Verarbeitung? Kann man so nicht sagen, der ganze Kristall- und Diodenaufbau ist vermutlich dick im runden Rohr verKLEBT. Solide nenne ich das nicht...
Analoger Treiber? Der ist nicht analog, wenn der so komisch reagiert... Der ist TTL, was du das als analog bezeichnest ist einfach ne gewisse Schaltschwelle im TTL-Bereich...
Und was die Leistung betrifft: Vergiss nicht den IR-Anteil zu filtern, da ist ja vielleicht noch gar kein richtiger installiert!! Sonst misste da unrealistische Werte...
Gruss
Leander
offener China DPSS
Verfasst: Fr 23 Nov, 2007 11:03 pm
von fl-consult
Hi,
anbei einige Bilder von meinem offenen China DPSS, wie ihn z.B. auch LW
im Angebot hat.
Das Teil ist für den Preis mal echt sauber verarbeitet.
--> günstiger Preis, gute Leistung, gute Strahldaten, gute Verarbeitung (Luftdicht), IR-Filter, sehr leichter Umbau auf analog.
Gruß, Frank
Hier die Bilder:
Verfasst: Sa 24 Nov, 2007 7:56 am
von contact23
Hallo
@Leander Das Thema IR hatten wir in letzter zeit schon so oft, wie könnte ich da vergessen ein grün refl. und rot/Ir transmission Dichro beim Messen zu nehmen...
Treiber ist in einem 2-5mm dicken Alu-case auch der kopf ist aus dickem alu - da hab ich schon ganz andere sachen gesehen. Der Kristal ist im rohr reingeschraubt und nur mit flex-kleber fixiert. Treiberaufbau ist recht sauber. Also ich bin sehr zufrieden, da das Teil auch keine 150,00 gekostet hat, war es einen Versuch wert. Wenn nichts ordentliches daraus wird, kommt er wieder weg...
Das Bild, mit dem er verkauft wurde, ist der selbe wie von LW, tatsächlich ist es aber ein anderer (meiner hat die 4 schrauben auf der strahlaustrittseite nicht)
@Frank Wie buast du den Trieber um? ich würde den auch gerne auf richtig analog umbauen und mit dem Blogdrive (anderer Frank?) gibts ja Probleme soweit ich weis.
grüße matthias
Verfasst: So 25 Nov, 2007 11:09 am
von contact23
Hallo,
Habe jetzt mal den grünen genauer getestet und an den DAC angeschlossen und mir das angesehen.
Sehr Interessant...
Prinzipiell ist das Teil in der Helligkeit regulierbar mit min. 5 Helligkeitsstufen (lt. verkäufer: Analog 2,3~2,8V) Ab ca. 3,6V schaltet TTL den Laser (+Lüfter, der wird auch moduliert) ab = Laser an wenn show aus ist
Von 0-2,2V läuft er auch auf 100%
Wenn ich die Modulation irgenwie "umdrehen" kann, dann reicht mir das schon. egal ob das jetzt analog ist oder irgendwelche TTL Zwischenstufen.
Das müsste doch machbar sein. Hab da mal was gelesen mit Optokoppler und noch einem Teil!=?
Grüße Matthias
Verfasst: So 25 Nov, 2007 2:17 pm
von lucerne
Hää? Der Verkäufer hat dir gesagt, das Ding sei analog modulierbar zwischen 2.3 bis 2.8V? LOL! Der hat dich übers Ohr gehauen und dir nen normalen TTL-Treiber als Analogtreiber verkauft! Diese komischen Zwischenstufen würde ich sein lassen. Die könnten sich auch je nach Temperatur wieder verschieben, ne saubere Lösung ist das nicht
An deiner Stelle würde ich das Ding nur TTL ansteuern, von mir aus kannste ja nen invertierenden Schmitttrigger einsetzen, somit wäre dein Problem gelöst, dass bei 0V der Laser auch geblankt wird.
Gruss
Leander