Seite 1 von 1

Wiso wird bei Grünen Lasermodulen am IR-Filter gespart??

Verfasst: Do 08 Nov, 2007 8:15 am
von thunderbird76
Wiso ist in jeder Webcam unter 2$ solch ein IR-Filter verbaut aus Chinaland und bei den Lasermodulen wird er gespart. Wiso, ich versteh das irgendwie nicht, da es doch um die Sicherheit geht und der Filter in dieser Menge doch wohl nicht wirklich teuer sein kann. Bei der Cam gehts ja auch??

Oder sehe ich da etwas falsch??

Danke für euere Antwort.

Thunderbird

Verfasst: Do 08 Nov, 2007 9:51 am
von Dr.Ulli
Vielleicht aus zwei Gründen:
1. Kosten sparen (Der IR-Filter muss ja eingebaut und justiert werden, das kostet Zeit und damit Geld).
2. So kann man mehr Leistung vorgaukeln....Es kennen sich ja nicht alle die Laser kaufen auch damit aus - und wenn der Ballon poppt - muss der Laser ja die angeblichen 100mW oder was auch immer bringen....

Außerdem denke ich, dass es in Chinaland keine Laservorschhriften wie bei uns gibt --(siehe blauer Pointer von L-ever).

Könnte sein - Oder?

Grüße!

Verfasst: Fr 23 Nov, 2007 11:56 am
von dexter
Hi!

Wie kann man eigentlich feststellen ob ein IR-Filter eingebaut ist?

Ich dachte mir folgendes: Man filtert den grünen Laserstrahl erstmal durch einen Infrarotfilter (Deckglas von alter Fernbedienung) weg und schaut dan mit einer CCD-Kammera nach ob doch Infrarotlicht austritt.

Bis dann.

Philipp

Verfasst: Fr 23 Nov, 2007 12:19 pm
von Dr.Ulli
Oder man nimmt ein Dicro....

Verfasst: Fr 23 Nov, 2007 5:14 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Man nehme einen Laserpointer mit 124mW ohne IR-Filter, halte ein Dicro auf die schnelle davor und bekomme 122mW angezeigt...

Hatschi

Verfasst: Fr 23 Nov, 2007 6:04 pm
von ChrissOnline
Womit wir zwei völlig gegensätzliche Aussagen hätten... das bedarf wohl einer Erklärung... :?

Verfasst: Fr 23 Nov, 2007 7:53 pm
von Dr. Burne
Hi,

wer misst misst Mist.

Auf jeden Fall muss man einen Thermischen Messkopf versenden, also Thermopille, TEC, Coherent LM-10 usw. weil mit Si-Sensoren man so oder so Fehlmessungen bekommt.

Es gibt 2 Arten von IR "Filterung".

1. Ein Filterglas, was das unerwünschte IR zu >95% absorbiert und grün zu >90% durchlässt.
Dummerweise bleiben gut 10% grün hängen.
Lässt sich aber problemlos in den Strahlgang hängen.

2. Ein Dichroitischer Filter, der allerdings grün um 45° umlenkt und IR durchlässt.
Man hat meist bessere IR "Filterung" und >98% grün.
Man hat allerdings einen laser der mit nem Knick aus der Seite lasert.

Ein normales grün Reflektierendes Dichro kann man auch als Filter der reflektiert missbrauchen, hat dabei allerdings meist ähnliche Effektivität wie ein Dichroitischer Filter.
Von einem Filter der grün durchlässt sollte man die Finger lassen, da der nur im roten Bereich reflektiert!


Gruß Stefan

Verfasst: Mo 22 Dez, 2008 9:40 pm
von nd-
Haengt das nicht damit zusammen, dass gruene Laserdioden eigentlich kein gruenes Licht, sondern infrarotes mit 1064nm herstellen, welches durch einen speziellen Kristall dann in der Wellenlaenge halbiert wird und 532nm Output zur Folge hat? Fuer mich waere nun denkbar, dass dadurch einfach nen erhoehter Teil "Restlicht" im infraroten Bereich dabei ist?! Liege ich falsch? :) Korrektur ist erwuenscht!

Verfasst: Mo 22 Dez, 2008 10:13 pm
von lucas
huhu nd-

kannst du bitte aufhören uralte posting zu reaktiviern?

grüße
Lucas

Verfasst: Di 23 Dez, 2008 12:22 am
von ekkard
Die Schilderung der DPSS von nd- enthält durchaus eine richtige Frage, die ich aber auch nicht beantworten kann:

Lässt der Frequenzverdoppler (Kristall) überhaupt nennenswerte Mengen der IR-Strahlung (1064 nm) durch? Und muss man deshalb k/einen IR-Filter einbauen?

Ich reiche diese Frage einfach mal weiter ... (Falls mir etwas Informatives in die Hände fällt, melde ich mich wieder).

Verfasst: Di 23 Dez, 2008 8:18 am
von nd-
xleave hat geschrieben:huhu nd-

kannst du bitte aufhören uralte posting zu reaktiviern?

grüße
Lucas
nee, eigentlich nicht. ausser du lieferst mir hier gruende, welche du auch ausreichend argumentieren kannst?!

ich habe mich durchs forum gearbeitet und wenn ein thema in einem alten thread noch ziemlich unbeantwortet in der luft haengt, dann steht mir doch das recht zu da nochmals einzusteigen, auch wenn der thread irgendwann nach hinten gerutscht ist...

oder was genau stoert dich da? koennte ja sein, dass du ne alte-thread-phobie hast, evtl. werden dadurch schlechte erinnerungen und traumata hervorgerufen?! habe ja gerade mal in 2 "alten" threads was gepostet.
ich bitte um aufklaerung - danke! mir liegt das sehr am herzen... :'>

Verfasst: Di 23 Dez, 2008 1:46 pm
von tracky
Wenn man einen DPSS justiert und entsprechendes Meßgeschirr hat, den Kristall in der Längstachse dreht, wird feststellen, dass sich nicht nur die sichtbare Ausgangsleistung ändert, sondern auch der IR Anteil, der dann durch den Kristall "durchgelassen" wird. Das führt dann zu den nicht schönen IR Anteilen am Ausgang.
Gut justierte Laser haben einen schwindent geringen IR Anteil, welcher aber stark divergent ist, aber nicht zu vernachlässigen!
IR Filter bringen auch kleine Probleme mit sich. Wenn zum Beispiel der Strahlengang nicht exakt gerade ist, kann es zu einem "Sateliten Beam" kommen, da der Strahl am Filter reflektiert wird, zurück auf die Auskoppeloptik fällt und dort wieder auch reflektiert durch den Filter geht. Alles schon auf dem Tisch gehabt. Wenn man davon ausgeht, dass fast alle Benutzer von Grün, auch Rot und Blau verbauen, ist der Restanteil von IR schon mal "gefiltert". Letzt endlich geht IR durch das Dichro und landet an der Frontblende des Projektor. Keine schöne Lösung, aber Praxis bei den chinesischen Garagen Herstellern!