Page 1 of 1

Nebelmaschinen Heizungs Temperatur

Posted: Sun 04 Nov, 2007 5:02 pm
by marcodpss
Hallo Leute,
habe mir vor langer Zeit mal eine Nebelmaschine zusammengebaut, habe sie aus meheren defekten Geräten zusammengestrickt. Sie läuft super und hat auch reichlich output. Mein problem ist nur, dass sie schwer stinkt. Habe hier mal irgendwo was davon gelesen, dass wenn die Temp zu hoch ist der Nebel verbrennt/stinkt. Ich weiß nur nicht die Genaue oder die richtige Arbeitstemperatur der HEizung. Bei mir liegt sie bei ca 270,7°c im aufgeheizten Zustand. Kann es auch am Fluid liegen?
Könnt ihr mir helfen?

Gruß und danke schonmal
Marco

PS: Alle Teile sind von der Fa. Antari.

Posted: Sun 04 Nov, 2007 6:06 pm
by dj-noboddy
Naja also poste doch mal das eine oder andere Bild... Wie alt ist das Fluid?
Und du solltest natürlich beachten, dass;
-keine Gummischläuche am Heizelement (von der Pumpe zur Heizung)
-Natürlich kein Heißkleber o.ä. verwenden ...

Ich hatte auch mal ein solches Problem... der Grund habe ich erst nicht gefunden als es dann aber Puff machte war klar , die Pumpe wars.
Schon doof wenn die Wualmt und nicht das was qualmen soll...

Also überprüfe erst einmal ob etwas am Heizelement ist was "kokeln" könnte.. denke nich das es unbedingt am FLuid liegt...
Hast du es schon einmal mit anderem probiert?

Lg Lukas

Posted: Mon 05 Nov, 2007 3:44 pm
by linus
bei antari ist ein thermofüler (bei 20°C ca 2ohm) mit dem die heizung geregelt (an-aus geschalten) wird.

wenn du über dem thermofühler die spannung misst muss das relais die heizung bei 8mV abschalten. dann sollte die temp. stimmen.

bei problemen schreib mir welche teile du verbaut hast, dann kann ich nochmal gneauer prüfen ob bei dir eine andere einstellung notwendig ist.

Posted: Tue 06 Nov, 2007 10:19 am
by seba2501
Hi,
hast Du die Maschine schon mal "gespült"? Könnte sein, dass Ablagerungen im Verdampfer sind.
Einfach mal eine Mischung aus Destilliertem Wasser und Essig Essenz (farblos) machen so ca. 300ml. Dann den Ansaugschlauch rein und mal ordentlich durchblasen ABER bitte das ganze unbedingt draußen machen!!! :twisted:
Anschließend noch mal kurz mit purem Dest. Wasser "nach Nebeln".

Posted: Tue 06 Nov, 2007 4:08 pm
by marcodpss
HI Leute,
danke schonmal für die guten Tip´s.
Habe sie mal mit Dest Wasser und Essigessens durchgespühlt.
Wir haben bei uns in der Werkstatt Zitronenpulver, mit dem wir in verbindung von heißem Wasser in der Küche die große Kaffemaschine entkalken. Was meint ihr, soll ich das auch mal durchschicken?
Ist schon ne ecke besser, aber so richtig frei ist sie wohl noch net.

Gruß Marco

Posted: Tue 06 Nov, 2007 5:32 pm
by linus
schon möglich das es damit geggeht. ich selbst habe noch nie ein heizelement gereinige, aber naja warum nicht.

prüfe aber vorher schnell mal die spannung am sensor. sind nur 2min arbeit. dann kannst du abschätzen ob die temp. stimmt

Posted: Tue 06 Nov, 2007 7:01 pm
by marcodpss
hallo linus,
fals du den Tempsensor meinst, der direkt in den Alukörper geschraubt wird,der ist bei mir ausser betrieb. Habe ihn mal durchgemessen, ist aber so niederohmig das ich direkt durchgang habe.egal ob warm oder kalt. Habe ein Thermostat mit fernfühler aus einer anderen maschine verbaut.

gruß

Posted: Tue 06 Nov, 2007 7:38 pm
by seba2501
MarcoDPSS wrote: Ist schon ne ecke besser, aber so richtig frei ist sie wohl noch net.
Wie war denn die "Mischung" von Wasser / Essig bei Dir?
Meine hat auch ab und an mal gestunken aber danach war es weg...

Posted: Tue 06 Nov, 2007 7:39 pm
by chw9999
linus wrote:bei antari ist ein thermofüler (bei 20°C ca 2ohm) mit dem die heizung geregelt (an-aus geschalten) wird.
MarcoDPSS wrote:fals du den Tempsensor meinst, der direkt in den Alukörper geschraubt wird,der ist bei mir ausser betrieb. Habe ihn mal durchgemessen, ist aber so niederohmig das ich direkt durchgang habe.egal ob warm oder kalt. Habe ein Thermostat mit fernfühler aus einer anderen maschine verbaut.

Öhm, der "Sensor" wird doch nicht dynamisch mit der Temperatur den Widerstand ändern/auswerten - das wird doch ein einfacher Thermoschalter sein, der bei Erreichen der Solltemperatur öffnet, und somit geht R->unendlich = Heizungstrom unterbochen = Heizung aus.

Die 2 Ohm bei 20°C werden bestimmt der Übergangswiderstand zwischen den Bimetallkontakten sein ;-)

Alles andere würde mich wundern...

Cheers
Christoph

Posted: Tue 06 Nov, 2007 9:10 pm
by laserfred
...das dürfte wohl eher ein Thermoelement sein..
messe mal die Spannung ( im Millivoltbereich ) während du dat Dingen warm / heiss machst !

Posted: Wed 07 Nov, 2007 10:12 am
by linus
bei ganz einfachen nebelmaschienen ist nur ein "bimetall" thermoschalter als öffner verbaut. diese sind aber nicht sehr genau...aber billig

besser maschienen haben einen temperaturmesswiderstand (ca 2Ohm bei 20°C) als regelung und einen bimetallschalter (auch als öffner) als "notaus" (temp. wert je nach ort der befestigung).
der messwiderstand verändert sich bei anstieg der temperatur.

bei antari ist in allen maschienen der gleiche widerstand verbaut. ich bin aber nicht 100% sicher ob die spannung über dem sensor zum abschalten der heizung bei allen maschienen gleich ist. deshalb sagte ich wenn es probleme gib muss ich wissen aus welchen teile die "zusammengeschraubte" maschiene besteht

ich denke das man mit ca 9mV heizung aus, 8,5 heizung wieder zuschalten und 7,9mV pumpe abschalten gut zurecht kommt.

bei martin pro 2000 sollte das heizelement bei 12,5mV abschalten. ist hier ein fehler schaltet auch ein bimetall aus. den kann man manuell zurücksetzen (roten stift reindrücken)

Posted: Wed 07 Nov, 2007 10:28 am
by linus
MarcoDPSS wrote:hallo linus,
fals du den Tempsensor meinst, der direkt in den Alukörper geschraubt wird,der ist bei mir ausser betrieb. Habe ihn mal durchgemessen, ist aber so niederohmig das ich direkt durchgang habe.egal ob warm oder kalt. Habe ein Thermostat mit fernfühler aus einer anderen maschine verbaut.
der sensor ist mit ca 2Ohm sehr niederohmig, kann man aber messen. du meinst vermutlich aber den bimetall schalter.

Posted: Wed 07 Nov, 2007 7:40 pm
by marcodpss
Den Sensor habe ich bei mir nicht angeklemmt. Ich mache gleich paar pix und stelle die mal rein. Vom geruch her ist sie soweit aber wieder ok.
Schön das ihr mich alle unterstützt!!!
Danke
Gruß Marco

Posted: Wed 07 Nov, 2007 9:33 pm
by marcodpss
HAllo Leute,
habe eben pix gemacht.Habe aber die Handy Software noch bei meiner Freundin. Also Bilder erst morgen abend :(
Ich habe mir meine Verdrahtung eben nochmal angesehen, der Anschluss an dem der Fühler angeschlossen wird, liegen 11,77Volt an. Sobald diese kurzgeschlossen/durchgeschaltet werden kann man pumpen.
Ich gehe stark davon aus das der Fühler defekt ist, da die Pumpe direkt läuft. Dann kommt vorne nur flüssigkeit raus, da sie ja noch nicht warm ist. Also brauche ich wohl einen neuen Fühler. Wo bekomm ich so einen und was wird das kosten?

Gruß Marco

Posted: Thu 08 Nov, 2007 9:43 am
by linus
@ MarcoDPSS
PM für dich