Bitte nicht als Werbung auffassen. Will nur zu ein paar technischen Details Stellung nehmen.
tschosef hat geschrieben:
Die EasyLase hat einen intensity Ausgang, die Lumax hat diese nicht.
Der meiner Meinung nach gravierendste Unterschied.
Es ist eigentlich nicht nachvollziehbar, warum die Lumax kein Intensity ausgibt. Zumal der DAC hierfür vorhanden ist.
tschosef hat geschrieben:
Stellt sich die Frage, ob und wofür man das braucht.
Zum Beispiel auch, um mit Programmen, die kein Colormapping haben (Mamba) eine mehrfarbige Show auf nur einem Laser auszugeben.
tschosef hat geschrieben:
Außerdem bin ich der Meinung, es ist nicht grad die feine Art, mit einem Signal (intensity) das nicht zwangsläufig was mit dem tatsächlichen Lasersignal zu tun hat, das Savety offen zu halten... is aber Geschmackssache.
Uihhhh.. ich glaube da muss ich mal was klären.
Ich spreche aber nur für "meine" Safetys, also die auf den Raytrack-Treibern und die "alte" Safety von Medialas.
Die Safety wird hier nicht mit einem "Low" am Intensityeingang "offengehalten", sondern die
Abschaltzeit wird auf Null gesetzt.
Das ist ein entscheidender Unterschied! Die Safety ist genauso aktiv, wie sonst auch. Wird kein Intensity benutzt, so wird eine Mindestabschaltdauer von ca. 250ms gewählt, wenn die Safety anspricht. Das wird gemacht, um im Grenzbereich (wenn die Safety gerade eben knapp anspricht) ein lästiges Pulsieren des Lasers zu verhindern.
Diese Abschaltzeit macht sich aber in Pausen oder am Beginn einer Show teils negativ bemerkbar, weil hier die Scanner oft nicht bewegt werden, der Laser aber geblankt und somit sicher ist. Daher wird die Abschaltzeit mittels Intensity auf Null gesetzt, d.h. wenn
kein Fehlerfall vorliegt, wird der Laser verzögerungsfrei freigegeben.
Die Safety meldet bei solchen Pausen intern also trotzdem "Gefahr", arbeitet aber ohne Mindestabschaltdauer.
Die Funktion dient also nur zum Vermeiden "unschöner" Aussetzer in einer Show, aber
keinesfalls zum Deaktivieren der Sicherheitsfunktion.
Ich denke das ist ein wichtiger Punkt, der auf keinen Fall missverstanden werden sollte.
Ich weiss nicht ob es andere Safetys gibt, die Intensity wirklich zum "offenlassen" der Safety benutzen. Falls ja, haben die wohl eine Funktion kopieren wollen, aber nicht kapiert, wie sie wirklich funktioniert.
Und sie haben ein beträchtliches Sicherheitsrisiko eingebaut.
So gesehen gebe ich Erich dann Recht.
tschosef hat geschrieben:
wegen dem punkt 2. könnt man meinen, sich einbilden... oder wissen... (wie auch immer) dass die Lumax etwas weniger stöhranfällig ist (zB Nebelmaschiene, die beim öffnen des Schalters einen Stöhrimpus schickt und zum Absturz führen könnte).
Das kann in einigen Fällen so sein.
Wo viele Stromversorgungen sind, ergibt sich immer die Gefahr von Störspannungen. Vor allem, weil heutzutage fast nur mit Schaltnetzteilen gearbeitet wird.
Ich habe aber in zahlreichen Threads mehrfach erklärt, wie man mit wenig Aufwand und wenigen Euros seine Anlage sehr viel störsicherer machen kann. Dazu gehören Funkenlöschglieder über Schalter und Relais von Nebelmaschinen, USB-Kabel mit Ferritkernen etc...
Als Neuigkeit biete ich auch einen optisch isolierten DMX-Adapter für die EasyLase an, der alle Störungen über DMX-Leitungen ausschließt.
Ich bekomme natürlich keine Erfahrungsberichte von Lumax Usern.
Die maximal erlaubte Stromentnahme an USB ist 500mA.
Die Lumax zieht nur knapp darunter und bewegt sich daher extrem knapp am zulässigen Wert. Ob es bei manchen Rechnern schon Probleme durch Abschalten des USB-Ports gab, kann aber nur der Lumax Hersteller sagen.
(wer stören mit "h" schreibt, stöhhhrt)

Joachim