Page 1 of 1

Steuerplatine ELV 8-fach Laserbank Anschlußplan f. Bauteile?

Posted: Sun 02 Sep, 2007 11:35 am
by wolfman-jack
Hi Freaks! Hat jemand noch den Anschlußplan für die einzelnen Komponenten und die Soft dazu (Dos oder Win ist egal) Ich werde sie für mein Projekt "Vintage Laserbox 2007 " versuchen zu reanimieren :lol:
Ich habe hier noch die Platine mit Kabel und NT, den MLU (neu gekauft - ja gibbet noch!) und das seltene Handsteuergerät :P
Mailt ´mal back - 1000 Dank!

Posted: Sun 02 Sep, 2007 11:51 am
by gento
Ist ja ein Wahnsinnsteil.

Hab ich noch nie im Leben gesehen.

Gento

Posted: Sun 02 Sep, 2007 12:15 pm
by wolfman-jack
Hi Gent-o! Machst Du Spass? Gruß Wolfman...

Posted: Sun 02 Sep, 2007 12:50 pm
by ChrissOnline
Pläne hab ich nicht mehr, aber ich kann Dir die Funktion der Stecker schreiben wenn Du magst... wenn das reicht?!

Chriss

Posted: Sun 02 Sep, 2007 12:58 pm
by gento
http://laser.curlsystems.de/Laserbank/Laserbank.html da mal nachragen?

Ich denke es geht dir mehr um die Soft @Jack.

Gento

Posted: Sun 02 Sep, 2007 1:07 pm
by wolfman-jack
Hi Chriss! Ja gut!
Mein bisheriger Stand (ich bitte um Berichtigung...):

Anschlußpanel ist klar:
Klinke NF-in = Audio-Signal Lautsprecher o.ä.
Klinke 12V = NT
TAE = Verbindung zum Handsteuergerät
Serial Com = PC

Platine:

X-Y Spiegel = ELV Scanner von Philips (Bildplattenspieler)

MLU 97 =
+=Rot (Frage ist:Beide roten Stränge?)
D=Gelb
C=Braun
B=Orange
A=Schwarz

ST17+ST18=Akustik Modulator

Unbekannt:

Laser Schalter=?
Mot1 - Mot4 =?
Laser1 + Laser2 =?

Posted: Sun 02 Sep, 2007 10:07 pm
by roadrunner98
Ich hab die Aufbauanleitung, Anschlußpläne und auch die
Soft noch irgendwo liegen. Ich such's dir mal raus und melde mich per PM.

Gruß Patrick

Posted: Sun 02 Sep, 2007 10:14 pm
by ChrissOnline
Hallo, na wenn Dir Roadrunner eh die Pläne geben kann dann ists ja um so besser...

schonmal vorweg:


>>>MLU 97

Weiss ich leider nicht mehr...

>>>Laser Schalter

Wenn Du KEINE Diode sondern einen HeNe oder anderen Gaslaser benutzt, dann kannst Du hier einen Strahlschalter einbauen der den Strahl an und abschaltet (bzw. umlenkt aufs MLU oder eben nicht)

>>>Mot1 - Mot4

Hier kannst Du Motoren dranhängen, (ich GLAUBE) bis - / + 5V.

Beispiel:
Mot1 und Mot2 : 2 Motoren für Lissajousgenerator
Mot3: langsam drehendes Grating
Mot4: Motor mit Kathedralglas (Schlierenmuster)


>>>Laser1 + Laser2:

Das sind zwei 3V Ausgänge für Diodenlaser.
Sie sind ABWECHSELND schaltbar, nicht gleichzeitig.

Chriss

Posted: Mon 03 Sep, 2007 6:53 am
by wolfman-jack
@Patrick: Na das wäre ja oberaffenrichtigtoll - sehr gerne:}}}
@Chriss:
1.)Strahlschalter zum "Blanken" zwischen dem Anfahren der Effekte wäre schon gut:} Mit SM 18° ?
2.) Ja Dioden kommen schon rein aber die "230V" Ausführung...30mW grün und 100mW rot...:]
Hmm mit einer "3V" Dioden schaltbar und einer "230V" Diode "immer an" hätte ich ja dann eine einfache R-G-Y Mischung hinbekommen können...auch gut;) Mit TTL wäre in dem Fall schon schwieriger denke ich...

Vielen Dank schonmal für Euren Support!

W-J

P.S.
Zu blöd, daß ich letztens noch meine neuen 4 Mot1 und eine schöne neue DAI8 in der Bucht verkauft habe...Grrr

Posted: Fri 07 Sep, 2007 2:54 pm
by wolfman-jack
Hallo nochmal!
Dank Chriss und Patrick habe ich die Daten/Unterlagen zusammen :D

Hat noch jemand die Passende SOFT?

"Bitte melde Dich!"

Gruß

W-J

Posted: Fri 07 Sep, 2007 3:13 pm
by ChrissOnline
Hallo,

ich hab das damals so gemacht, dass ich den 230V Laser per Relais geschaltet habe...

Das heisst: Ich habe mit dem Laser 1 und Laser 2 nicht die Diode selbst sondern ein Relais angesprochen und das hat dann den Laser aufgemacht.

War aber keine tolle Lösung, weil man eben nur entweder rot oder grün machen konnte.

Deswegen hab ich die Laseransteuerung danach per DMX gemacht... dann konnte ich beide beliebig schalten, aber naja, für ne Spielerei ist das fein, toll ist das aber nicht.

----

Pass aber auf, der 8fach Laserstrahl-Umschalter (MLU-97) ist nicht wirklich für solche hohen Leistungen geeignet...

Alleine schon beim Setup, also nach dem Anschalten, wird ein schöner stehender Beam erzeugt der die komplette Strecke abfährt bis der Referenzpunkt für den MLU gefunden wird... bei Leistungen > 5mW ist das zwar hübsch anzusehen, aber nicht gerade ungefährlich.

Chriss

Posted: Fri 07 Sep, 2007 11:20 pm
by wolfman-jack
Hi Chriss! Mach´Dir ´mal keine Sorgen mit meiner Laserei 8)

Die Anlage im Anhang hatte ich bis vor kurzem:

Und das tolle Tisch-Laserschweißgerät hatte ich in meinem letzten Betrieb...
http://www.bego.com/html/de/p/product11.php = (40W(!))

Gruß:

W-J

Wie wird denn der SM als Strahlschalter hier angeschlossen?

Posted: Sun 30 Sep, 2007 7:00 pm
by wolfman-jack
Wie wird denn der SM als Strahlschalter hier angeschlossen?
Weiß das noch jemand???
Gukst Du hier:
SM:
Image

Anschluß auf meiner Karte:
"+" / "-" / "ST"
Image

Posted: Mon 01 Oct, 2007 10:22 pm
by bernd
Hallo,

steht doch alles drann:

"+" / "-" / "ST"

+ = 12 V - wenn ich nicht irre.

ST = TTL - oder waren es max. 12 V?

Grüße Bernd

Posted: Mon 01 Oct, 2007 10:43 pm
by wolfman-jack
Hi Bernd!
Du lustiger!
Klar steht Alles dran "+""-"st"
Auf "+" und "-" liegt sogar 12V...:)
Die Frage ist, welche der 4/5/6 Kabel des SM werden hier angeschlossen???
Hmmm?

Kann mir da nur SUPER-RAINER aus Hamm oder ELEKTRO-MAN aus Berlin weiterhelfen???

W-J

Nun mal her mit den Infos...wir haben doch keine Zeit! :twisted:

Posted: Mon 01 Oct, 2007 11:03 pm
by bernd
Selber lustig,

und deine Frage ist etwas unklar.

An die abgebildeten 3 Klemmen wird nicht der SM angeschlossen.

Der ist doch schon fertig auf der Leiterplatte angelötet.

Oder hast du die Bilder irgendwo her? Dann poste mal Bilder von dem, was du wirklich hast.

Und wenn du diese Belegung meinst, les dir mal deine Frage durch, ob das so klar zu verstehen war...

Und wieso 3/4/6 ( / = oder ) Kabel vom SM?

Aber auch da helfe ich dir gerne weiter, wenn ich endlich weiß um was es geht.

Bernd

Posted: Mon 01 Oct, 2007 11:16 pm
by gento
In den Tiefen meiner Kammer sollte ich noch 1-2 Leiterplatten haben , falls ich die nicht entsorgt habe.

Heute aber wühle ich nicht mehr.

Gento

Posted: Wed 03 Oct, 2007 12:04 pm
by wolfman-jack
Hi!
@Bernd: Ich gebe zu, daß meine Frage etwas unklar war;) Ich hatte auch nicht mehr in Erinnerung / übersehen, daß der ELV Laserstrahl-Schalter LS 96 http://img157.imagevenue.com/loc995/th_ ... _995lo.jpg
http://www.elv.de/output/controller.asp ... etail2=948
eine Steuerplatine montiert hatte, die dann wahrscheinlich an das/mein Laser Interface (+/-/ST) angeschlossen wurde. Aber selbst die hat 4 Ausgänge... Ich dachte ein 12V / 1.8° SM wurde direkt angeschlossen - daher die 4/5/6 Kabel je nach Ausfühung des SM...

Das habe ich hier und wollte es verbauen...:


ImageImageImage

Leider sind schon 2 Kabel (Weiß + Schwarz)ab:(

ImageImageImage

@Gento: Meinst Du die hier?
http://www.gento.de/Schalter/Platine_1.jpg
Gerne ab in den Keller...

Fröhlichen Feiertag Euch beiden...

Posted: Wed 03 Oct, 2007 12:30 pm
by gento
Hallo Jack,
Der Haufen den Du da hast ist nicht von ELV , oder zumindest nicht die von mir gemeinte von ELV.
Jene PCB hat nur Motorgröße , wie auch bei ELV auf dem Foto zu sehen ist.

Gento

nach der ich graben wollte von ELV die ist wohl schon entsorgt. :oops:

Posted: Wed 03 Oct, 2007 12:40 pm
by wolfman-jack
Hi Rainer! Ja ich weiss schon - meine Teile sind von Conrad aber ich dachte sie schön als Strahlschalter zu nötigen - muß´ja nicht orig. ELV für nun 2007 öfzig Euronen sein...
Kein Gento Strahlschalter mehr?
Schade... :roll:
W-J

Posted: Wed 03 Oct, 2007 1:07 pm
by gento
Sicher habe ich noch eigene mit dem SAA drauf.

Gento

Re: Wie wird denn der SM als Strahlschalter hier angeschloss

Posted: Wed 03 Oct, 2007 1:45 pm
by sanaia
Wolfman-Jack wrote:Wie wird denn der SM als Strahlschalter hier angeschlossen?
gar nicht. Das ist kein strahlschalter. Die elektronik ist für den betrieb als schrittmotor ausgelegt. Die hat kein strahlschalter programm.

Da wo auf der platine schrittmotor steht, kommt vermutlich direkt ein bipolarer SM ran, ohne elektronik dazwischen. Frage ist nur, welcher strangwiderstand.

Posted: Wed 03 Oct, 2007 2:20 pm
by wolfman-jack
@sanaia:
Ich denke leider nicht, daß der SM "nackt" angeschlossen wird...:(
Gukst Du:
Image
Image

Hmmm?

W-J

Posted: Fri 05 Oct, 2007 11:28 pm
by wolfman-jack
Hallo Freaks!!! Hat da nicht jemand noch eine Idee, was und wie an den Port angeschlossen werden kann???
http://img164.imagevenue.com/loc708/th_ ... _708lo.JPG
Gruß
W-J

Posted: Fri 05 Oct, 2007 11:37 pm
by random
just for reminding:

dieses forum ist nicht zum tauschen von nicht-freier software geeignet. So was bitte keinesfalls öffentlich, macht es - wenn - dann nur unter euch aus!!!


Greetz,
/r.
(Mod)[/b]

Posted: Sat 06 Oct, 2007 12:07 am
by wolfman-jack
Hi Random! Sorry aber ich hatte hier nur nach Infos zu meiner Karte und nach der orig. Software gefragt die ich benötige (mit Kaufabsicht und Eigentumerwerb natürlich...!) - nicht nach illegalen Kopien der Soft!!!
Bitte nachlesen;)
Gruß W-J

Posted: Sat 06 Oct, 2007 5:41 pm
by fst-laser
Hi Wolfmann,

an diese Klemmen kommt der orginal ELV-Strahlschalter. Dieser hat ebenfalls drei Klemmen (+12V, GND, Signal.

Der ELV-Strahlschalter ist ein Schrittmotor, der eine Platine auf der Rückseite hat, auf der wiederrum ein Treiber+µC sitzt. Der Controller steuert in Abhängigkeit des Signaleinganges (Klemme) den Schrittmotor an. D.h. er läst den Motor x-Schritte hin- und herdrehen, bei einer Flanke von Signal.

Du kannst die Conrad-Platine nicht an die Klemmen anschließen, da die nur den Schrittmotor mit konst. Drehzahl in eine (oder andere) Richtung dreht...

Gruß Flo

Posted: Sat 06 Oct, 2007 6:32 pm
by sanaia
Wolfman-Jack wrote:Hallo Freaks!!! Hat da nicht jemand noch eine Idee, was und wie an den Port angeschlossen werden kann???
ruf doch mal bei ELV an und frage, ob die noch unterlagen zu dem teil in ihrem archiv haben. Ohne die originalsoftware ist es sinnlos, hier irgendwas versuchen zu wollen.

Posted: Sun 07 Oct, 2007 6:21 pm
by wolfman-jack
Hi Flo!

Oh ja jetzt bin doch schon etwas weiter ...

@sanaia:
Die orig. Soft habe ich jetzt endlich - ist aber hier nicht nötig, da der SM das Signal zum "blanken" bei Positionswechsel des MLU97 direkt von der Steuerkarte bekommt...

Sonst habe ich schon mit dem ELV-Service gemailt - aber die wissen noch nicht einmal was genau der Artikel ELV 9634 für 8fach-Laserbank - Artikel-Nr.: 68-243-34 sein soll, der noch zu haben ist...
:?: :roll: :?:

Posted: Sun 07 Oct, 2007 7:15 pm
by roadrunner98
Hai,

hast du schon mal mit 'nem Oszi gemessen was da beim umschalten für Signale rauskommen?
Vielleicht High/Low Pegel oder vielleicht ein PP Signal wie für einen Servo.
Ich hab mir die Platine mal angeschaut, das Signal wird über eine Diode aus einem FlipFlop Baustein generiert.
Ich tippe auf ein einfaches High/Low Signal. Wenn dem so wäre, wäre es nicht schwer dieses
Signal für eine andere Art von Strahlschalter zu verwenden.

Gruß Patrick

Posted: Fri 12 Oct, 2007 11:51 pm
by wolfman-jack
Hi Freaks - das WE ist endlich da und die Bastelei kann weitergehen...
@Patrick:
Ein Oszi habe ich nicht gerade hier rumliegen und Flipflops kenne ich nur vom Strand... :?
Normalerweise mache ich auch Mo-Fr schöne Zähne und habe mit Elektronik außer in Fertiggeräten nix zu tuen...
Die Laserei ist bei mir eigentlich nur fanatische Begeisterung seit ~1979...
:twisted:

Trotzdem muß ich meine kleine Vintage Anlage weiterbringen ->
also wer hat denn noch so ´ne Idee?
Gelb ist schon und der MLU funzt auch prima...:D

W-J


P.S.

Was mag ich denn noch so alles an schönen Bauteilen an das "Scanner Interface" für die Philips-Wackelpeter dranhängen?