Page 1 of 1
ONLINE SHOP???
Posted: Fri 17 Aug, 2007 9:50 am
by julian
Hey...
ich habe mir vor ein paar Tagen so nen Laserpod bestellt...hatte einfach keine lust mich so sehr mit der matierie zu beschäftigen.
Aber das ding is ja mal wohl der absolute müll...höchstens 15euro wert.
Naja, jetzt hab ich so ne Idee wie ich mir das ding nachbauen könnte...Nur suche ich seit Gestern hier im Forum nach Internet Shops wo man sich LAsermodule bestellen kann, hab aber bis jetzt nichts gefunden, außer iwelche Firmen die hightech Laser anbieten.
also meine Fragen:
gibts nen Shop mit ner größeren auswahl auch an günstigeren Lasern? ich dachte an 2-3 10mW...muss keine besondere Qualität sein, eher zum rumprobieren...
Dann brächte ich so ein Geschliffenes Glasdings^^ was mir den Laser bricht...wo gibts sowas??
Und jetzt kommt mir nicht wieder mit Sicherheitsforum lesen, und FAQ usw....hab ich nämlich nicht gefunden.
ich will auch nich für hunderte euro iwas zusammenschrauben, sondern einfach ne art kleinen Sternenhimmel an die Decke werfen!
wär super wenn ihr mir helfen könntet...mfg
Posted: Fri 17 Aug, 2007 11:00 am
by profmerlin
Servus,
also in nem Laserpod sind absichtlich aus Sicherheitsgründen 1 mW
Dioden verbaut und nicht 10 oder mehr.
Jetzt willst mit x mal 10 mW auf nen Kristall lasern, der die Strahlen
unkontrolliert ablenkt. Bin mal auf die folgende Diskussion
gespannt.
Das Glasding nennt sich Swarovski Kristall und aussenherum
wäre ein Reflektor von ner PAR xx Lampe denkbar.
Gruss Claude
(eigentlich sollte man für so einen Selbstbau gar keine Tipps geben)
Posted: Fri 17 Aug, 2007 11:08 am
by tschosef
halli hallo...
ja der laserpod...
sowas kann man wohl selber basteln. Am Einfachsten sind zB Gläser aus Duchwänden oder ähnliches.
man kann sich sowas auch schön selber machen.
Plexiglasplatte, im Ofen warm machen bis es weich wird, jetzt mit Schraubstock zB eine Feile in das PlexiGlas abdrücken...abkühlen lassen... fertig.
das ganze auf nen langsam laufenden Motor und mit Laser durch geleuchtet... fertig.
Man kann auch Lochblech in das Plexiglas drücken, oder alle möglichen Profiele. Die "Struktur" sollte halt einigermaßen fein sein. Feinere Struktur ==> Breitere Ablenkung.
das ganze wird aber auch relatiev bald etwas fade
ja, und das Sicherheitsforum is hier
viewforum.php?f=2&sid=24e40e9a77aaf49228afaa3a61e7bf4b
nicht all zu schwer zu finden
Gruß
Erich
Posted: Fri 17 Aug, 2007 12:25 pm
by contact23
Danke Erich - schöner hätte das bestimmt niemand sagen können!!!
Posted: Fri 17 Aug, 2007 1:27 pm
by lucerne
Ich finde Erich einfach klasse!!
Während sicher schon zahlreiche Freaks beim Lesen des obigen Posts aus dem Mund schäumen und die Tastatur fressen, antwortet Erich ganz gelassen und sachlich.
Respekt, das hätte ich nicht hingebracht
Grüsse
Leander
...der Julian auf etwa 12-13 schätzt...
Re: ONLINE SHOP???
Posted: Fri 17 Aug, 2007 2:49 pm
by jan
Julian wrote:gibts nen Shop mit ner größeren auswahl auch an günstigeren Lasern? ich dachte an 2-3 10mW...muss keine besondere Qualität sein, eher zum rumprobieren...
Antwort auf deine Frage: Ja, das gibt's!
Julian wrote:Dann brächte ich so ein Geschliffenes Glasdings^^ was mir den Laser bricht...wo gibts sowas??
ich will auch nich für hunderte euro iwas zusammenschrauben, sondern einfach ne art kleinen Sternenhimmel an die Decke werfen!
Für einen Sternenhimmel eignet sich gut ein Grid-Grating (schrieb Dr.Ulli ja schon). Sowas gibt es z.B. hier:
http://www.creativelaser.de/
http://www.hb-laser.com/
http://www.medialas.de/
Achja, dort gibt es auch Laser, gebraucht und neu. Lasermodule gibt es außerdem bei:
http://www.laserversand.de/
http://www.dpss.net/
So ein Grating ist übrigens sicherer als jeder Scanner, da die Leistung des Lasers räumlich verteilt wird anstatt zeitlich. Außerdem ist es ausfallsicher, zumindest ein statisches. Das gilt erst recht für die Schlierengläser (auch Kathedralglas genannt). Denoch gilt auch beim Grating: Nicht in die stehenden Strahlen schauen!
Posted: Fri 17 Aug, 2007 3:34 pm
by turntabledj
Denoch gilt auch beim Grating: Nicht in die stehenden Strahlen schauen!
Jep - und wenn es eine NULLte Ordnung gibt (das ist ein stehende Strahl, der gerade durchs Grating durch geht), diesen schön hoch über den Zuschauern führen (2,7m wäre save).
Der Strahl hat die höchste Energiedichte von allen, die das Grating verlassen...
Posted: Sat 18 Aug, 2007 3:00 pm
by julian
Hey...Danke
das hilft mir schon echt weiter...hab auch gedacht ich probier halt rum so mit plexiglas und mit so kristallen.
Als reflektor hab ich an so ne Halogenlame gedacht, die man in die Decke bauen kann...
also nochmal TXH an alle für die hilfe...
PS: Was haltet ihr davon:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=010
Posted: Sun 19 Aug, 2007 9:35 am
by tschosef
PS: Was haltet ihr davon:
wie der name so schön sagt: "Spectraleffekt"..... hat das ganze mit FARBEN zu tun. Bei nur einer Farbe wird es etwas mager aussehen. Mit vielen Farben (mehrere laser.. oder gleich GAS laser) sieht so ein Effekt schon geil aus.
Gruß
Erich
Posted: Sun 19 Aug, 2007 6:56 pm
by julian
aber es teilt den laser in viele laserstrahlen...das is ja eig. genau das was ich mit diesem kristall z.b. im laserpod auch erreichen würde?
Posted: Sun 19 Aug, 2007 7:25 pm
by tschosef
aber es teilt den laser in viele laserstrahlen
im Prinzip ja... aber halt nur einfarbig... is klar.
grüße
Erich