Page 1 of 1
RFC: VDC-S Connector Standard
Posted: Thu 09 Aug, 2007 10:41 am
by sanaia
Hallo,
ausgehend von
dieser Diskussion, hier nun der erste öffentliche Vorschlag eines neuen Standardanschlusses für RGB-Laserprojektoren sowie passend dazu ein Inputboard-design für den Projektor mit folgenden Features:
- * nur ein Kabel für Scanner- und Banksteuerung (DMX)
* Konvertierung der symetrischen XYRGB-Signale in asymetrische
* Einschleifmöglichkeit für 1-kanalige Safety
* Schaltkontakt zur Ansteuerung mechanischer Shutter
* Abgreifpunkt für das Safety-überwachte RGB Signal zur Weiterleitung an PCAOM Treiber
* eine Unterbrechung des Interlock-Kreises schaltet den Shuttermagnet stromlos und deaktiviert die Ausgabe auf allen Farbkanälen
* Betrieb an symetrischen 24V
Vector Display Connector (Standard):
- Stecker: SUB-D15F (Projektorseitig)
1: X+
2: Y+
3: R+
4: G+
5: B+
6: ILCK A (+12V OUT)
7: DMX-
8: DMX+
9: X-
10: Y-
11: R-
12: G-
13: B-
14: ILCK B (+12V IN)
15: GND
Es handelt sich hierbei um einen unverbindlichen Vorschlag für Mid-Range Systeme. Wer will kann sich daran halten, wer nicht, dann eben nicht. Der Schaltplan des Boards ist frei, wer will kann auch solche Module fertigen und verkaufen.
Posted: Thu 09 Aug, 2007 11:15 am
by lightwave
Hallo,
hört sich interessant an, Wenn auch "nur" mit DMX. Kannst Du die Datei evtl auch als pdf einfügen? Hab gerade das passende Programm nicht da.
Posted: Thu 09 Aug, 2007 11:32 am
by sanaia
Es ist jetzt ein GIF in dem archiv mit drin.
Posted: Thu 09 Aug, 2007 4:38 pm
by mc_faker
@sanaia
Mit welchen Prog hast du den schaltplan gemacht??
danke
Posted: Thu 09 Aug, 2007 5:50 pm
by gento
Posted: Thu 09 Aug, 2007 10:54 pm
by lucerne
Jetzt mal ne Frage...
Warum verwendet ihr alle immer Optokoppler und akzeptiert nen gewissen Spannungsabfall? Warum nicht Analogschalter nehmen?
Na ok, kosten vielleicht biiiiisschen mehr, aber das kann ja ned der Hauptgrund sein?
Grüsse
Leander
Posted: Thu 09 Aug, 2007 11:48 pm
by gento
Weil preiswerte Analogschalter sind hochohmiger.
Meine benutzten Optos haben bei 50 mA Belastung nur <1% V gemessenen Spannungsabfall.
Analogschalter sind wie Geiz ist Geil zu 99,991 %
Bei dem Heutigen Verdrahtgewurschtel , ist es bestimmt auch nicht schlechter galvanisch getrennt zu bleiben.
Gento
Posted: Fri 10 Aug, 2007 2:14 am
by john
Und wieso nicht weg von den besch**** D-SUB?
Gleich was amtliche auf den Tisch und ein paar Pins in Reserve.
John
Posted: Fri 10 Aug, 2007 8:47 am
by sanaia
lucerne wrote:Warum verwendet ihr alle immer Optokoppler und akzeptiert nen gewissen Spannungsabfall?
Der spannungsabfall ist doch völlig egal. Die dinger sitzen sowieso hinter OPAMPs. Da passt man einfach die verstärkung an und gut ist. Abgesehen davon ist das schaltungsdesign ein *vorschlag*, wer will kann auch gerne statt der optokoppler analogschalter mit 350GHz bandbreite nehmen

In diesem thread geht es um die belegung eines anschlusses, nicht um signalaufbereitung.
John wrote:D-SUB? Gleich was amtliche auf den Tisch und ein paar Pins in Reserve.
Wieso nicht D-SUB ? Sind billig, elektrisch ausreichend und verschraubbar. Reservepins frei lassen ist absoluter murks. Die nimmt dann jeder für was anderes und letztendlich ist nur noch die gehäuseform standardisiert
VDC-S ist für kleine bis mittlere projektoren gedacht - und mehr signale wie die, die drauf sind werden üblicherweise ja sowieso nie benutzt. Oder welche fehlen denn ?
Posted: Fri 10 Aug, 2007 3:33 pm
by john
sanaia wrote:
Wieso nicht D-SUB ? Sind billig, elektrisch ausreichend und verschraubbar.
- Einbau nervt
- mechanisch unzureichend insb. gegen Hebelkräfte
- sich losdrehende Haltebolzen
- Steckzyklenzahl unzureichend (irgendwas unter 50!)
- im PC Bereich verbreitet, daher Verwechselungsgefahr
Ich verstehe echt nicht, wie man nach Jahre rumärgern mit D-Sub im ILDA immer noch daran denken kann. Verbaust du auch Kaltgerätestecker für den Stromanschluß?
sanaia wrote:
Reservepins frei lassen ist absoluter murks. Die nimmt dann jeder für was anderes und letztendlich ist nur noch die gehäuseform standardisiert

Das haben sich die Hersteller von PC Netzteilen auch gedacht und deswegen war man irgendwann doch wieder mit zwei Steckern am rödeln.
Reserve ist immer gut - meine Devise. Und wenn jemand wirklich vor der offiziellen Nutzung im Standard seinen eigenen Kram auf den Pins machen will, muß er eben beim kollektiven Verschalten ein Adapterkabel mitbringen, das die Pins nicht durchschleift.
John
Posted: Fri 10 Aug, 2007 6:19 pm
by lucerne
John wrote:
- Einbau nervt
- mechanisch unzureichend insb. gegen Hebelkräfte
- sich losdrehende Haltebolzen
- Steckzyklenzahl unzureichend (irgendwas unter 50!)
- im PC Bereich verbreitet, daher Verwechselungsgefahr
Hm, dann drehen wir den Spiess doch mal um. Was würdest du denn konkret vorschlagen John? Klar, gibt ZIG Stecksysteme auf dem Markt, welches verwendest du denn derzeit? Was passendes gefunden?
Grüsse
Leander

Posted: Sat 11 Aug, 2007 10:00 am
by sanaia
John wrote:Und wenn jemand wirklich vor der offiziellen Nutzung im Standard seinen eigenen Kram auf den Pins machen will, [...]
was definitiv passieren wird ...
Wenn dann eine standard konforme hardware mit so einem frei interpretierten anschluss in kontakt kommt - was ja problemlos möglich ist weil der stecker ja passt - dann gibt es jede menge halbleiterleichen.
muß er eben beim kollektiven Verschalten ein Adapterkabel mitbringen, das die Pins nicht durchschleift.
Dann kann man auch gleich bei dem duo SUB-D25 ILDA & XLR DMX bleiben.
Posted: Sat 11 Aug, 2007 12:21 pm
by john
lucerne wrote:
Hm, dann drehen wir den Spiess doch mal um. Was würdest du denn konkret vorschlagen John?
Ich habe aktuell ILDA D-SUB und es nervt mich. Einen konkreten Stecker habe ich mir bisher mangels Neubau noch nicht herausgesucht. Wenn muß er aber:
- mechanisch belastbar sein, insb. auf Hebelkräfte
- einfache und sichere Verriegelung
- einfach handhabbare Befestigungsform, d.h. entweder rund oder eckig mit breitem Rahmen, damit man auch mechanisch unsauber arbeiten kann
John
Sub
Posted: Sat 11 Aug, 2007 12:29 pm
by guido
Hallo Sania,
ich bisschen muss ich John recht geben. Ein Sub-D Stecker ist ein Stück Murks für 12 Cent....
Garantierte Steckzyklen liegen bei den meisten <50.
Ich hab auf meinem Arbeitsplatz einen 9pol Sub-D Stecker in einen Kabelkanal eingebaut der optisch isoliert zum PC geht weil man ja nie weiss was man da reinsteckt..
Das Ding ist gute 3 Jahre drin und geht immer noch....aber garantieren würds einem keiner.
Verriegelung: Geh mal in Regensburg die Projektoren ab und kuck nach wer sein ILDA Kabel verschraubt hat. Ich schätze es sind <2%
Mit Profistandart sollte dieser Stecker nichts zu tun haben.
Er ist es aber, sowie mechanisch als auch elektrisch.
DMX zu trennen macht in meinen Augen auch Sinn.
Auch wenn beide etwas Recht haben, wir sollten und mit dem "Elend" einfach anfreunden...
Posted: Sat 11 Aug, 2007 1:31 pm
by sanaia
Gut - Thema ist beerdigt. Macht den thread meinetwegen dicht. War ja auch nur ein vorschlag

tot
Posted: Sat 11 Aug, 2007 1:48 pm
by guido
Muss man nicht beerdigen...
Ein Freakmitglied ist ja im Technischem Komitee der ILDA.
Nur macht der gerad Urlaub und fährt Kart . . .
Bin mal gespannt auf seine Stellungnahme.
Einwand 1 wird sicher das Vorhandensein von zig-tausenden 25pol Sub-D Steckern .. .
Re: tot
Posted: Sat 11 Aug, 2007 2:06 pm
by john
Guido wrote:
Einwand 1 wird sicher das Vorhandensein von zig-tausenden 25pol Sub-D Steckern .. .
...und die garantierte Verfügbarkeit. Bei vielen Stecksystemen handelt es sich meistens leider um keinen Standard sondern um proprietäre Systeme. Nimmt der Hersteller es aus dem Programm, schaut man in die Röhre.
Oder kennt jemand ein Stecksystem mit > 15 Polen, guten mechanischen Eigenschaften das standardisiert ist?
John
Posted: Wed 15 Aug, 2007 2:10 pm
by afrob
Für den ILDA Standard Projector war tatsächlich zuerst auch ein industrieller Rundsteckverbinder in der Diskussion; dummerweise passte der aber weder in einen Amiga, noch in einen PC/AT Steckkartenslot. Daher entschied man sich für D-SUB.
DA-Wandler für Amiga oder als PC-Steckkarte sind lange vergessen; analoge Signalübertragung ist auch out. Ein "neuer ILDA-Stecker" wird wahrscheinlich von Ethernet-Projektoren recht schnell überholt werden.
Grüsse,
afrob
Posted: Wed 15 Aug, 2007 3:33 pm
by vakuum
@John.. dann nimm nen Harting oder Amphenol Steckverbinder die sind gross, verschraubbar, kannst mit dem LKW drüber fahren hast pole bis zum abwinken, gut sicherbar, und und und....
ich bin zufrieden mit den d-sub steckern.... hatte noch nie wirklich Probleme damit, sind schnell angeschlossen mit nem flachbandkabel, Stecker lieber nicht sichern damit der Projektor nicht runterfällt wenn was mit dem Kabel passiert, 200 Steckzyklen machen nicht gerade die Billigsten ohne weiteres (Herstellerangaben)
Dazu kommt dass man ja nicht die für 10 Cent sonder die für 2 Euro kaufen kann!!
Posted: Thu 16 Aug, 2007 7:35 am
by jan
afrob wrote: Ein "neuer ILDA-Stecker" wird wahrscheinlich von Ethernet-Projektoren recht schnell überholt werden.
Möglich, aber die Erfahrung lehrt auch: Hat sich ein Standard, und sei er technisch noch so schlecht, erstmal etabliert, bekommt man ihn nur schwer wieder aus der Welt; siehe DMX, siehe DOS/Windows, siehe VHS.
Ich muss auch sagen, dass ich mit SUB-D Steckern noch nie irgendwelche Probleme hatte, ganz im Gegensatz zu XLR (und nicht die billigen) oder Speakon.