Page 1 of 1

Coherent Innova 70 Purelight

Posted: Wed 01 Aug, 2007 4:20 pm
by mugel
Hi all,

ich habe da einen Purelight, der ca. 2 Jahre nicht mehr in Betrieb war.
Nach dem Einschalten sieht alles noch gut aus ... nach dem Drücken der Start-Taste aber dauert es noch ca. 2 Sekunden und die Sicherung fliegt (32A). Mein älterer Purelight hingegen läuft an dieser Steckdose einwandfrei.
Nun die Frage - kann es sein, wenn die Röhre Überdruck hat, dass dann der Einschaltstrom höher wird ?
Ist es sinnvoller zur Diagnose erst mal das NT zu tauschen oder eher den Kopf ?
Dummerweise sind jeweils unterschiedliche Stecker dran, die ich erst umbauen muss.

Vielleicht gibt es ja noch eine andere Möglichkeit dem Fehler auf den Grund zu gehen.

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Viele Grüsse

Mugel

Posted: Thu 02 Aug, 2007 2:32 pm
by Dr. Burne
Hi,

na ja die Röhre wird es wohl nicht sein, eher das Netzteil.
Helfen kann dir da sicherlich Johannes Rengstorf aus Salzkotten.


Gruß Stefan

Posted: Tue 07 Aug, 2007 8:46 am
by mugel
Moin moin,

habe gerade mit dem Herrn Rengstorf telefoniert, ein Fehler in dieser Form ist ihm (leider ?) noch nicht untergekommen, was die Diagnose am Telefon schwer macht. Wird mir wohl nix anderes übrig bleiben und mal die einzelnen Komponenten zu tauschen - wenn die nicht alle so schwer wären ;)

Vielleicht werd ich mir doch mal ein 380V NT ohne Trafo zulegen.

Grüsse Mugel.

Posted: Tue 07 Aug, 2007 11:19 am
by starburst
Ohne Trafo machts ja nur mehr halb so viel Spaß! Keine Blasen an den Händen... keine aufgeschürfte Knöchel, kein Bandscheibenvorfall... wo bleibt der der "Gaslaser"-Spaß ;-)

Posted: Tue 07 Aug, 2007 12:30 pm
by mugel
hmmm... du meinst ein Gaslaser erspart den Gang ins Fitness-Studio :)

ne ne ... ich hab selbst schon fast 100kg - da is nix mehr mit zusätzlicher Nutzlast ;)

Posted: Tue 07 Aug, 2007 11:28 pm
by funny_laser
Hi,

hab mir letztes Jahr so ein 380V-Netzteil gegönnt und kann das nur empfehlen. Bandscheibenvorfall hatte ich schon (kein Witz), also weg mit dem Trafo.

Gruss,

Winfried

Posted: Wed 08 Aug, 2007 8:10 am
by jan
Hallo Winfried, ist das Netzteil von Hause aus für 380V bzw. 400V Betrieb konstruiert oder wurde es "konvertiert"? Letzteres ist bei meinem ALC920 Netzteil der Fall. Interessante Lösung: Eine Hälfte des für den 200V Betrieb vorgesehenen 6-Puls Brückengleichrichter wird stillgelegt, der Rest als 3-Puls Mittelpunktgleichrichter verwendet. Fieser Nachteil: Der komplette Röhrenstrom fließt über den Neutralleiter ins Netz zurück, dieser (und damit der ganze Netzanschluss) muss dementsprechend überdimensioniert ausgelegt sein.

Posted: Wed 08 Aug, 2007 3:36 pm
by funny_laser
Hallo Jan,

das Netzteil ist für den Betrieb an 380V ausgelegt und kein Umbau des Originalnetzteiles in irgendeiner Weise.
Kompletter Netzteiltausch quasi.

Gruss,

Winfried

Posted: Thu 09 Aug, 2007 8:20 am
by mugel
hi funny_laser,

was hat denn dein NT gekostet bzw. wo hast Du es gekauft ?

Wobei mir die Idee von Jan auch ganz gut gefällt.
Da die 3 Phasen um 120° verschoben sind, stellich mir das mit dem "N" gar nicht so schlimm vor.

Wäre zumindest mal ne Alternative wenn das org. NT defekt ist.


Grüsse
Mugel

Posted: Thu 09 Aug, 2007 10:55 am
by sanaia
Über konvertierung habe ich bei einem 265 lange nachgedacht. Gehen tut sowas, aber man muss alle anderen trafos die da sonst noch so drin sind und mit 208V oder 120V versorgt werden, mit austauschen. Weiterhin sind alle vorwiderstände der signallampen zu tauschen. Das ist ein ziemlicher aufwand.

Posted: Thu 09 Aug, 2007 8:10 pm
by mc
Hi!

@Mugel:

Johannes, www.light-force.de vertreibt solche Netzteile.

Sind schon nette Teile... ;-)

Grüße Heiko

Posted: Thu 09 Aug, 2007 8:52 pm
by mugel
Hab mir die Teile schon angesehen - sehen wirklich gut aus,
aber wenn ich wieder 3K€ für's Hobby ausgeb, dann bekomm ich Ärger mit meiner Regierung.

Ich bin ohnehin auch nicht sicher, ob die Röhre noch funzt.
Das muss ich als erstes mal checken.

Grüsse
Mugel.

Re: Coherent Innova 70 Purelight

Posted: Tue 06 Jul, 2010 5:10 am
by chuck1986
Da wir in unserem Laden auch ein Innova 70 mit Coherent Purelight und Trafo in Betrieb haben, und diese Verkabelung komplett erneuert werden muss, möchte ich einmal gerne vorher wissen, wie wichtig es ist, dass die Phasen auch richtig angeschlossen sind...? Und woher weiss ich denn, welche phase wo ran soll an den Trafo??

Re: Coherent Innova 70 Purelight

Posted: Tue 06 Jul, 2010 4:27 pm
by goamarty
Die Röhre benötigt DC. Dem Gleichrichter ist die Drehfeld-Richtung egal. Wenn du keine 3 Phasen-Motoren dran hast (Wasserpumpe), dann ists egal.

Re: Coherent Innova 70 Purelight

Posted: Tue 06 Jul, 2010 11:25 pm
by chuck1986
So, alles angeschlossen, der Laser zündet nicht. Anscheinend...
Haben nun mal die Zündspule ausgebaut. Wie man sieht liegt eine Spule mit Stärkeren Wicklungen daneben. Diese ist niederohmig, hat also durchgang. Doch wie verhält es sich mit dem rest? Wie man sieht, liegen die 2 Schraubklemmen noch offen, dort war ja vorher die Spule montiert, welche nun daneben liegt. Misst man normalerweise zwischen diesen beiden offenen klemmen noch einen Wiederstand oder ist da noch eine schaltung zwischen oder soetwas? Zwischen diesen beiden Klemmen ist die strecke absolut hochohmig, richtig so?
Wozu ist die Schaltung in der Spule/Rühre drinnen? Dort steckt ja noch eine Schaltung drinnen, wollte das teil nun nicht aufschneiden und zerlegen. Man kann auch nicht erkennen, was dort wie verschaltet ist...

Der Laser ist ein Coherent Innova 70 mit Argonfüllung.
Welche Spannung sollte man normalerweise anliegend an der Zündspule zwischen Kathodenanschluss und Anodenanschluss messen?
IMG_7663.JPG

Re: Coherent Innova 70 Purelight

Posted: Thu 08 Jul, 2010 2:22 am
by dj_richu
Frag mal bei der Firma DTK Laser (liegt bei Krefeld in der Kante)... das ist ein wirklich Laserspezialist ;)