Seite 1 von 1
cooles ebay Schäppchen, kennt jemand das Teil
Verfasst: Di 03 Jul, 2007 9:45 pm
von matthias-aw
Hallo,
hatte vor einiger Zeit ein ebay schnäppchen gemacht und für 10€ einen HeNe gekauft. Lustiges Teil, läuft mit guten 10mW gemütlich vor sich hin. Ist wohl ein Musterbeispiel an einfachen, wenn auch nicht sehr soliden Aufbau. Etwas war ich am Grübeln ob das teil ein guter Bastler oder eine schlechte Firma gebaut hat. Lustig fand ich den ALU Spiegel an der Röhrenrückseite. Einfach aufs Blech geklebt und natürlich auch vollig sinnlos da die Röhre je eh HR-spiegel hat, da kommen nur ein paar uW raus.
Kennt jemand das Teil? Sollte man das doch sehr minimalistisch ausehende Netzteil gegen was anderes tauschen? Wegen der Röhrehhaltbarkeit? Ich hatte noch eines von Laser 2000 rumliegen mit 100V zuviel Spannung. Macht das was? Sind aufwendigere Netzteile besser? Das mit dem Heißkleber an der Röhre gefällt mir nicht kann das Schaden oder zum Platzen führen?
Matthias
Verfasst: Di 03 Jul, 2007 10:38 pm
von richard
Hallo Matthias,
der Laser ist von Conrad. Ich selber hab die 2mW-Version.
Der aufbau sieht in der Tat etwas nach Heimarbeit aus.
Das Netzteil ist ansich garnicht mal so schlecht, es ist eine Einstellbare STROMquelle, nicht nur eine einfache Kaskade an 230V.
Schaltplan und Beschreibung hab ich noch irgendwo hier rumfliegen...
wenn ich sie finde, werd ich sie einscannen und zur Verfügung stellen.
Verfasst: Fr 06 Jul, 2007 5:25 pm
von klobobberle
Ich hab' die 5 mW-Version...
Die Strahldaten sind auf deutsch gesagt unter aller [zensiert]...
Viele Grüße,
David
Verfasst: Fr 06 Jul, 2007 9:55 pm
von roadrunner98
Hai Matthias,
Ich hab das gleiche Teil hier liegen- auch 10mW nur ohne Gehäuse.
Muß mich der Meinung von David leider anschließen.
Ein Laser mit solchen Strahldaten ist echt "unbrauchbar".
Der Strahl hat am Austritt schon ca.4mm und nach 10Meter schon knapp 10mm.
Aber mein Gott... für 10€ ein schönes Einsteigermodell
War immerhin auch meine erste "größere" Röhre.
Gruß Patrick
Verfasst: Fr 06 Jul, 2007 10:30 pm
von nordlicht
Hi,
Ich hatte die 35mw Version mit über 1m Länge vor Jaaaaahren mal bei Conrad gekauft. Zusammen mit Open Loop Scannern von "Towitoko". Der Strahl ist wirklich übel, war damals aber skektakulär weil luftgekühlt und gar nicht so dunkel
Grüße,
Michael
Verfasst: Sa 07 Jul, 2007 11:07 am
von sanaia
... und die bescheidene divergenz an sich war schon ein bonuspunkt auf der sicherheitsseite. Waren die damals üblichen china-röhren. 1500DM für die nackte 40mW röhre plus ~300DM für das zugehörige SNT bei es-Lasersysteme
Wenn man sich damals die augen ausbrennen wollte, dann musste man sich das noch leisten können - nicht wie heute ...

Verfasst: Sa 07 Jul, 2007 11:41 am
von mr. burns
Hi,
wegen dem Netzteil mit 100V ist das fast unproblematisch. Der Röhrenstrom wird sowieso über Widerstände eingestellt.
Wenn ich's richtig sehe, stehen noch Daten drauf.
Unten rechts auf dem Bild sind die drei Vorwiderstände zu sehen.
Messgerät auf DC/mA stellen und messen. Beim Zünden bitte nicht das Multimeter anfassen, und auch nicht während des Messens umschalten. Immer erst die Röhre aus. Zündspannung liegt irgendwo zwischen 10 - 20 KV !!! - Dann dementsprechend Vorwiderstände anpassen. Verlustleistung nicht vergessen...
Gruß Frank
Verfasst: Sa 07 Jul, 2007 11:45 am
von mr. burns
Nochmal...
Hab mir gerade noch mal das Bild angeguckt. Ist da ein Poti drauf ?
Dann kannst Du den Röhrenstrom wahrscheinlich auch einstellen..
Das Netzteil ist ok, ein aufwändigeres Teil beschert Dir keine bessere Leistung. Und ein 230V Netzteil mit Kaskade für 50 Hz bringt auch nicht mehr.
Bis denn
Verfasst: Sa 07 Jul, 2007 5:38 pm
von roadrunner98
Hai,
das Poti ist zum einstellen der Frequenz für den Trafo.
Das Netzteil ist übrigens volkommen ausreichend für die Röhre.
Nur wenn längerer Betrieb (>2Std.) in Frage kommt, sollten die
Kühlplättchen an den Transistoren gegen vernünftige Kühlkörper getauscht werden.
Auch die 3 Vorwiderstände werden sehr warm. Gegen welche mit mehr Leistung
tauschen oder mit einem kleinem Radiallüfter kühlen.
Gruß Patrick
Verfasst: Sa 25 Aug, 2007 2:55 am
von sangit
DAS teil hab ich auch noch im Keller zwischen Bauschutt liegen

Da werden erinnerungen an meine Kindkeit wach. Ich glaube den hatte ich mir vom Konfirmationsgeld gekauft, kam damals grade neu raus bei Conrad und war echt ne Sensation in der Dorf-Nachbarschaft
Funzt sogar heute noch, nach etwas rumlöterei erst wieder vor ein paar jahren in gang gekriegt. nur halt für nicht viel mehr wie ne olle lichtschranke usable
Verfasst: Sa 25 Aug, 2007 12:09 pm
von gento
Die Teile stammen von
www.gtu-laser.de und wurden dort für Conrad gebaut.
Im 2mW Teil war die berühmte Phillips / ELV Röhre aufgesägt.
Ansonsten wurden dort China Röhren mir grausamer Divergenz verbaut.
Ich war damals bei GTU nähe Baden-Baden zu Besuch und kaufte dabei meine ersten Open Loop Kaiser Scanner ohne Driver für 1800 DM.
So eine Meter Röhre war auch mal mein.
3mm Strahl kam da am Kopf raus.
Gento
Verfasst: So 26 Aug, 2007 1:09 pm
von jan
Komisch das! Ich kann mich echt nicht entsinnen, dass es diese Laser mal bei Conrad gab. Wann war denn das? Ich erinnere mich wohl daran, dass es dort früher HeNe-Laser mit bis zu 40mW gab, die von ES-Laser, also heute Medialas, kamen. Da war auch ein grüner HeNe dabei, mit 1mW oder so.
Verfasst: Mo 27 Aug, 2007 9:00 am
von Hatschi
Halli Hallo
Auch open loop Scanner von GTU hatten sie, das war glaube ich bis Ende der 80er.
Hatschi