Page 1 of 5
Dioden Halter
Posted: Wed 13 Jun, 2007 9:17 pm
by nektar
Hallo.
Bin gerade dabei für miene 2 roten einen neuen Halter zu bauen.
Und jetz wollte ich mal eure meinung hören. Das mit dem Kork ist nicht das ware aber mir ist gerade nichts besseres in die Finger gefallen.
Vieleicht habt ihr ja noch eine idee wieich die beiden Isolieren kann.
Posted: Wed 13 Jun, 2007 9:18 pm
by nektar
So und noch eins
Posted: Wed 13 Jun, 2007 9:36 pm
by tschosef
hai hai...
hm, der kork isoliert nicht nur strom, sondern auch die Wärmeableitung, die ich nicht absichlicht schlecht machen würde. Ich nehm zum Elektrisch isoliert montieren immer Silikonfolie
sowas:
http://www.reichelt.de/?SID=269BmUkKwQA ... ICLE=35416
leiter besser wärme als kork und isoliert trotzdem is ziemlich dünn....
Gruß
Erich
Posted: Wed 13 Jun, 2007 9:48 pm
by mikesupi
Posted: Wed 13 Jun, 2007 9:56 pm
by tschosef
hai hai...
cooler preis!!!
Gruß
Erich
Posted: Wed 13 Jun, 2007 10:02 pm
by mikesupi
tschosef wrote:cooler preis!!!
Hi Erich,
fand ich auch, hab mal 3 Stück geordert, die müssten mindestens die Größe einer Festplatte haben....
LG
Mike
Posted: Wed 13 Jun, 2007 10:23 pm
by nektar
Hey. Die sehen gut aus. Hab mir auch mal eine Gekauft.
Was sagt ihr den zu der Halterung?
Habs extra nicht feinverstellbar gemacht weil ich es immer gehasst habe das neu einzustellen. Hoffe das klappt alles mit dem Polwürfel.
Habt ihr vieleicht verbesserungsvorschläge.
Posted: Thu 14 Jun, 2007 9:39 am
by kollimann
hm, ich glaube das passt gerade hier rein
das ist mein Bastelobjekt gerade
ist noch nicht fertig, daher die wirre Verkablung.
Beide Dioden sind auf einem Peltier zur Kühlung, die Würfel untereinander sind Isoliert und die kleine Würfel-Platte ist zur Grundplatte nochmals Isoliert. (Stromisolation) Hinten die elektronik "huckepack", 2 Diodentreiber analog und die Peltier-Reglung zur Kühlung der Dioden. Halter für Polwürfel ist gerade in arbeit.
Mal sehen wenns fertig ist, ich teste gerade.
evtl findest du ja hier Verbesserungsvorschläge?
Posted: Thu 14 Jun, 2007 5:45 pm
by nektar
Mich würde jetzt interessieren wie deine Halterung für den Polwürfel aussieht.
Mach mir da ein wenig sorgen das ich den da nicht genau auf den Winkel geklebt bekomme.
Irre ich mich jetzt oder sibd bei dir noch keine Dioden in den Haltern?
wie hast du die beiden Diodenhalter isolliert? untereinander.
MFG Christian
Posted: Thu 14 Jun, 2007 8:33 pm
by kollimann
Halterung für Polwürfel ?
im Moment gibts verschieden Ideen, mal sehen welche am besten funktioniert.
Auf jeden Fall wirds irgenwie so werden das der Polwürfel justierbar wird, denn ich glaub kaum das ich die Dioden-Würfel 100% rechtwinkling angebracht hab, und das die Dioden später 100% gleich in den Würfeln sitzen. Daher wird eine justierbare Lösung her müssen.
Nein im Moment sind noch keine Dioden in den Würfeln, weil Momentan die Peltierkühlung noch "Sörgchen" macht. Dioden kommen erst rein wenn die Kühlung 100% geht.
Isolation? Ganz einfach, wie oben beschrieben, Silikonfolie.
Ich hab Silikonfolie auf die kleine Grundplatte mit Wärmeleitkleben geklebt, dann die Würfel ebenfalls mit Wärmeleitkleber auf die Silikonfolie. Das ist eigentlich doppelt gemoppelt. Naja, es hält !!!!
Und die kleine Platte hab ich nochmal zur großen Platte mit solchen Isolatoren (wie Transistoren geschraubt werden) versehen.
Naja, mal sehen was am Ende dabei raus kommt

Posted: Thu 14 Jun, 2007 9:01 pm
by lexa
Hoi Hoi
Da hier alle gerade ihre Werke Posten, mache ich auch mal mit.
So schaut es bei mir aus.
2 Dioden (werden mal 4 mit Spiegelschnitt) TEC gekühlt. Jede diode hat einen eigenen Treiber, die alle zusammen im Kopf eingebaut sind. Die TEC Regelung habe ich von tschosef übernommen nur noch mal neu Layoutet. 40x40mm ist sie nun Groß.
Wurde aber in ein Extrenes "Gehäuse" eingebaut, der Wäre wegen.
Ich kann gerne allen das Layout geben.
Auf den beiden letzten Bilder sieht man wie ich es mit dem Würfel gelöst habe.
Greetz Axel
Posted: Thu 14 Jun, 2007 9:02 pm
by nektar
Achso du hast alles geklebt. Bei mir ist das geschraubt.
Mit Kunststoffschrauben. Aber das ist auch nicht die Perfekte lösung.
Habe jetzt gerade nen blatt Papier dazwischen.
Muss morgen mal gucken woher ich Silikonfolie beomme. Bestellen Dauer mir zu lange
Hab jetz auch mal Versucht was umzusetzten. Allerdings muss man da den Würfel auch relativ genau Kleben. Hab ihn aber noch nicht draufgeklebt aber klappt ganu gut mit dem einstellen.
Was haltet Ihr davon?
Posted: Thu 14 Jun, 2007 9:03 pm
by vakuum
kollimann wrote:
Ich hab Silikonfolie auf die kleine Grundplatte mit Wärmeleitkleben geklebt, dann die Würfel ebenfalls mit Wärmeleitkleber auf die Silikonfolie. Das ist eigentlich doppelt gemoppelt. Naja, es hält !!!!
hmm mit was für nem Kleber hast du denn Silikon geklebt? eigentlich hält kein Klebstoff an Silikon. Darum ist es ja auch so ein gutes Trennmittel.
Nur zum teil Silikone kleben an Silikon.... und diese dann noch wärmeleitfähig zu finden sehe ich fast aussichtslos, zumindest für den Hobbyanwender.
Wenn es geklebt sein muss, schlage ich vor, unter den Klotz ne ca. 0.5 mm 2K Wärmeleitkleberschicht aufzutragen und direkt mit dieser fixieren.. ohne Silikonfolie. Die 0.5mm ergeben sich entweder direkt durch das Aluoxid im Kleber oder legst an den Ecken ein Kunststoffplättchen darunter.
Posted: Thu 14 Jun, 2007 9:24 pm
by kollimann
hab doch geschrieben mit Wärmeleitkleber.
Ob das nun silikonfolie ist weiß ich nicht genau, sind solche Plättchen die man unter Transistoren macht.
Halten tuts, geht nur wirklich mit gewallt ab, hatte mich verklebt, also war lösen angesagt....
wie das nun mit Vibrationen oder so ist weiß ich nicht ob sich dann was lößt. das wird die Zukunft im Einsatz zeigen. So hält es super.
Rein nur mit Wärmeleitkleber war mir zu unsicher, hatte teilweise doch keine Isolation. Kann auch gut sein das ich das zu dünn gemacht hab, oder das es erst hart werden muss, ich hab mich nun so entschieden wie oben beschrieben. Mal sehen......
Posted: Thu 14 Jun, 2007 9:40 pm
by vakuum
hab doch geschrieben mit Wärmeleitkleber
da gibts sicher 1000 verschidene, und ich wollte nur die Basis des Klebers wissen (Epoxy (wird sehr hart) oder Polyester (eher weicher) oder Silikon (weich wie halt Silikon ist) usw.)
Ob das nun silikonfolie ist weiß ich nicht genau, sind solche Plättchen die man unter Transistoren macht.
wenn es die flexibeln gräulichen sind ist es sicher Silikon. gibt aber auch harte nicht biegbare aus irgend nem GFK oder aus Glimmer
Halten tuts, geht nur wirklich mit gewallt ab, hatte mich verklebt, also war lösen angesagt....

[
wie das nun mit Vibrationen oder so ist weiß ich nicht ob sich dann was lößt. das wird die Zukunft im Einsatz zeigen. So hält es super.
also, wenn das Plättchen aus Silikon ist und der Kleber nicht auf Silikonbasis wird es nicht halten, wenn doch wärst du wohl Millionär..

[/quote]
Posted: Thu 14 Jun, 2007 10:15 pm
by kollimann
da sind glaub so glimmer plättchen, die brechen wenn man sie verbiegt
da hab ich wohl was verwechselt
sorry sorry
Posted: Thu 14 Jun, 2007 10:23 pm
by vakuum
kollimann wrote:da sind glaub so glimmer plättchen, die brechen wenn man sie verbiegt
da hab ich wohl was verwechselt
sorry sorry
jaa dann ist ja alles gut.. dann hält es....
aber für alle andern welche die Silikonwärmeleitfolie gekauft haben oder kaufen:
Silikon kann man nicht kleben!! (oder nur mit grossem Aufwand)
Posted: Fri 15 Jun, 2007 10:20 am
by vakuum
ein Peltier isoliert natürlich auch Prima!
aber, ich liebe meine Diodentreiber welche die Anode auf Masse setzen...

Posted: Sat 16 Jun, 2007 9:47 am
by tschosef
Halli hallo...
wenn schon alle hier ihre "Werke" posten... mach ich das auch mal.
aktuelles RGB Projekt. Am Aufwendigsten: ROT
4 LD`s jeweils 2 mit Spiegelschnitt, dann auf Polwürfel. Ich hab den KOMPLETTEN TRÄGER auf Peltier, weil ich mir einbilde, so das thermische Verstellen der Spiegelhalter in den Griff zu bekommen. Klappt ganz gut. Langzeiterfahrungen müssen erst kommen. Jeweils 2 LD`s in einem Halteblock. Zwei sind in Serie an je einem Treiber.
2 Stück der LD`s ca. 175mw mit Lens27 und die anderen 2 Stück stammen aus Brenner ca 100mw, mit schlechter Linse und schlechtem Halter kommen leider nur jeweils ca 80 mw raus. Die Linsen und LD`s werden noch ausgetauscht, sobald ich die Teile habe.
"Funktionieren" tut das ganze schon einigermaßen. Aktuell grob gemessene 390 mw ROT. Grob gemessen bedeutet, das Messgerät geht nur bis 100mw also hab ich mit Graufilter gemessen (erst 100mw ohne Filter eingestellt, dann Filter reinhalten, ablesen, Verhältniss bestimmten. Dann mit Filter Vollgas, und den Anzeigewert mal Verhältniss. ERGEBNISS = 390mW). Die 390 mW Sind am AUSTRITTSFENSTER des Projektors gemessen! 390 aus grob 500 !! naja.. geht ja noch...
Jede LD steckt mit ihrer Hülse in einem ALU Spannring, der steckt in Silikonfolie, und das ganze dann im Halteblock. Spiegel sind von Spassfleck (Bernd) Polwürfel hab ich schon länger. Alles auf 20 Grad temperiert
Warum ich den roten Strahl nach Polwürfel Abknicke? Weil der neue grüne nicht besonders gut polarisiert ist und ich daher gewaltige Verluste am CYAN Dichro hatte wenn dies im 45° Winkel steht. Diese liesen sich von etwa 77% Wirkungsgrad auf 89% erhöhen, in dem ich den Einfallswinkel geändert habe.
Das Ganze Projekt läuft aktuell mit ca 600mw (+-50mW) RGB WEISS OUTPUT nach Fenster! Die Divergenz ist noch arg grausig, da muss ich noch was drann arbeiten.
Leider heitzt die ganze sache ganz schön in den Projektor (Grundplatte) rein. Die neuen Treiber für grün und blau, das Peltier für rot usw... Daher hab ich nu 2 Durchblaselüfter im unteren Stockwerk. Die Kiste is bals so laut wie ein Agronlaser. Aktuell hab ich Grundplattentemperatur= Außentemperatur + 4 bis 8 Grad (je nach Außentemperatur). Somit kommt die Grundplatte auf ca 34 Grad bei 27 Grad Außentemperatur. Ist das noch verträglich????
grün und Blau haben noch reserven, daher werd ich die 2 mistigen roten LD`s mitderen Gelumpelinsen noch wechseln. Wenn auch die mit 170mw OUTPUT laufen, sollten grün und blau gerade passen.
Bei der ganzen Aktion stellt sich mir eine Frage:
Welchen Leistungwert geben eigentlich "alle" (Firmen, Freaks usw.) immer an?
*****************************************
A) Verbaute Laserleistung CW??
B) Max Output Leistung nach Optik??
C) WEISS Output Leistung nach Optik??
*****************************************
Bei a) müsst ich sagen: 540 rot + 250 grün + 300 blau = ca 1,1 WATT
b) hab ich nie gemessen
c) hab ich ca 600 mW ermittelt.
Da wir alle "Angeber" sind und weil es möglichst krass klingen soll, befürchte ich "A". naja, je nach dem, wem ich es erzähle, werd ich dann sagen 1 Watt... oder 600 mw Weiss
Es darf natürlich auch kritisiert werden
viele Grüße
Erich
Posted: Sat 16 Jun, 2007 9:53 am
by tschosef
PS:
Über das ganze "Rotgebastle" kommt noch ne Haube aus Isoliermaterial! Zwecks Foto entfernt.
Vorne an Blau und grün hab ich aktuell noch Graufilter montiert, damit ich sie nicht per Soft dimmen muss. Denn gedimmt laufen sie weit schlechter als Vollgas
Die ganze weißen Klebestreifen, verschließen die "nutzlosen" Löcher
Gruß
Erich
Posted: Sat 16 Jun, 2007 11:29 am
by kollimann

BOA
hier findet man ja jetzt einen ganzen Haufen Verbesserungsvorschläge und Ideen.
Posted: Sat 16 Jun, 2007 8:45 pm
by lexa
Jow....
Hier gibts viel sehenswertes !! Weil wir hier alle so schön bei rot sind, würde mich mal interessieren, auf was für Temperaturen ( wenn überhaupt gereglet) und mit wie vielen Milliampers ihr eure Dioden so befeuert?.
Ich lasse meine auf 200mA laufen, wie viel dann jetzt am Ende raus kommt weiß ich leider net...
Greetz Axel
Posted: Sat 16 Jun, 2007 8:54 pm
by tschosef
servus servus...
die ganze platte samt spiegelhalter is auf 20 grad gehalten. Peltiersteuerung die nur kühlt... und auch nicht linear regelt, sondern nur an und aus schaltet. Läuft ganz okay.
die 2 brennerdioden hab ich mit 170 mA laufen. Gemessen hab ich sie mit etwa 80 mw. Dieser etwas niedrige wert dürfte von den recht schlechten linsen kommen. Brennweite ca 10 mm... daher geht garnicht das ganze licht der LD in die Linse.
Die 2 anderen dioden sind Mitsubishis, die laufen mit 250mA und liefern so etwa 170 mW. Gemessen mit Lens 27..
Gruß
Erich
Posted: Mon 18 Jun, 2007 12:56 am
by vakuum
Hey Erich... schön gemacht...
tschosef wrote:Ich hab den KOMPLETTEN TRÄGER auf Peltier
Das sehe ich auch als einzigste brauchbare Lösung, wenn man nicht immer justieren will...
Welchen Leistungwert geben eigentlich "alle" (Firmen, Freaks usw.) immer an?
die meisten geben wohl A an... einerseits zum protzen anderseits da die meisten garnicht messen können
finde ich krass dass du aus 1100mW nur 600 rausholst?? muss ich ja dann gleich auch mal nachmessen....
Posted: Mon 18 Jun, 2007 1:19 am
by nohoe
Hallo
@Tschosef
Sehr sauberer Aufbau Erich.
Wo gab es die wunderschönen Spiegelhalter?
Da ich selber momentan Rot im Aufbau habe, interessiert mich dieser Beitrag natürlich sehr.
Ich werde 4 Hitachi Dioden verwenden(130mW).
Die haben laut Datenblatt 175mA Stromaufnahme bei 120 mW.
Eine wird Testweise gerade schon mit 240mA befeuert.
Mangels Messgerät weiß ich nicht was heraus kommt.
Aber 4 x 170mW möchte ich auch haben hinter der Lens27.
Mein Projekt setze ich jedoch mit 3 Spiegeln weniger um als bei dir Erich.
(Weniger Spiegel = weniger Verlust)
Werde wenn es soweit ist hier Bilder posten.
Gruß
Norbert

Posted: Mon 18 Jun, 2007 6:19 am
by tschosef
Hai hai..
jou... sicherlich hätt ich weinger spiegel verwenden können. Ich würde meinen, das betrifft aber nur den einen, der dann den roten Strahl schräg abknickt.
eine Diode ist ja komplett feßt, und die lässt sich nicht verstellen. Anfangs hab ich also den kompletten Projektor nach dieser einen Diode ausgerichtet.
Ansonsten hat sich gezeigt: man kann nicht davon ausgehen, dass der Strahl 100% mittig aus den Linsen kommt. Er ist immer etwas schräg, und da ich die Hülsen nicht einfach drehen kann (wegen Polwürfel) hat man also kaum einfluss auf die Lage des Strahls. So ist also jetzt JEDER Strahl über 2 spiegel geführt, womit man Korrekturen in Höhenlage und Seitenlage machen kann. Außer eben bei der einen, die keinen Spiegel trifft. (abgesehen von dem schrägen).
Sooo viel verluste sinds ja nicht. Wenn ich das richtig im Kopf habe, kann man ja einfach alle Wirkungsgrade multiplizieren.
Beispiel:
Polwürfel 0,9 (90%)
Spiegel je 0,95
Im schlimmsten Fall also 2 Spiegel und Polwürfel
also 0,9*0,95*0,95 = 0,81
Wie schon erwähnt, verbaut hab ich ca 500 mw. Raus kommt knapp 400 mw. Sind also 80%....
Lässt man nun ein Spiegel Pro Laser weg, dann siehts so aus:
0,9*0,95 = 0,855
Somit kämen dann: 427 mW von 500. Der Justieraufwand wird dadurch aber deutlich größer.
finde ich krass dass du aus 1100mW nur 600 rausholst?? muss ich ja dann gleich auch mal nachmessen..
wo ich wohl am meisten verliere sind die Dichros. Die sind nicht das gelbe vom Ei. ABER wenn ich mir nu andere kaufe, dann muss ich den kompletten Aufbau ändern. Da bin ich zu faul für.
Außerdem hab ich aktuell vor blau und grün noch graufilter, damit ich nicht per Software die laser dimmen muss. die 600mw sind ja WEISS... wenn ich auf Weiss verzichten würde, dann währen es vielleicht 800 mw oder so. ABER wer will schon alles türkies haben?
Ich hoffe ja, rot noch so kräftig zu bekommen, dass ich blau und grün mit vollgas laufen lassen kann.
Ob sich diese Temperierung der spiegelhalter rentiert, wird sich zeigen. Scheinbar verstellt sich zumindest Thermisch nix. Ob die dinger mechanisch Stabiel sind, muss ich erst sehen. Die Halter sind selber gefräßt

Auch die haben "konstruktionsschwächen". ZB is es nicht so, dass das drehen an einer Schraube eine reine Verstellung horizontal oder vertikal zur Folge hat. EHER geht der Strahl dann Schräg in die eine oder andere Reichtung. Probieren ist angesagt.
viele Grüße derweil
Erich
Posted: Sun 24 Jun, 2007 7:11 pm
by brightlight
Hallo
Tja da ihr hier alle so fleißig Rote Dioden koppelt werde ich auch mein im Bau befindliches Projekt mal zeigen . Bis jetzt ist der reine Metall-Aufbau fertig und die 150er Dioden sind gefasst . Zur Isolierung kommen die Dioden in Ceramikhülsen die man auf den Bildern nicht sehen kann. Die einzelnen Aufnahmen sind im Winkel feinverstellbar . Pro Seite werden 4 Dioden im Spiegelschnitt zusammengeführt und danach mit einem Polwürfel vereint . Wer genau hinschaut kann den Strahlverlauf erahnen . Die Dioden haben jetzt gemessene 150mw und einen Ø von 2mm bei ca 0.8 mrad .Bei den Vorversuchen kam ich beim Spiegelschnitt mit geringen Verlusten auf 3,5mm x 3,5mm . Ich erwarte bei verwendung von relativ teuren Silber Spiegeln eine Gesamtleistung von ca 1W . Leider schaffe ich es Zeitlich nicht mehr das Teil bis Oldenburg fertig zu stellen , daher wird er erst später in Aktion zu sehen sein . Über die Zeit der Herstellung daf man gar nicht nachdenken , da sind viele Stunden bei Draufgegangen . Achso , Kühlung erfolgt Flüssig ähnlich wie beim PC .
Der Aufbau ist komplett in CAD Konstruiert worden womit sämtliche Abstände , Winkel , Strahlverlauf und Bohrungen auch passend sind .
Gruß
Stephan
EDIT durch MOD (adminoli): Habe die 2 nicht hier her gehörenden Bilder entfernt.
Posted: Sun 24 Jun, 2007 7:21 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Drahterodierte LD-Halter?
Hatschi
Posted: Sun 24 Jun, 2007 7:27 pm
by brightlight
Hi
Gut erkannt , Maschiene läuft ja von allein . Hab da 6 Stück zur auswahl
Hier noch zwei CAD Bilder
Gruß
Stephan
Posted: Mon 25 Jun, 2007 6:11 am
by tschosef
moing oing...
woooooooowww!! Sehr edel. Respect!
An Wasserkühlung hab ich auch schon gedacht. Das kühlen meiner ganzen Platte mittels Peltier bringt doch ganz schon viel Wärme in den Projektor.
Aber ein weterer Lüfter mit Kühlkörper hats dann scheinbar gebracht.
Außerdem hab ich doch etwas unschönes Gefhühl mit Wasser im Projektor rum zu spielen.
Grüße
Erich
Posted: Mon 25 Jun, 2007 9:36 am
by herkulase
Huiii!
sieht ja [zensiert] geil aus, respekt!!! Sowas werde ich mit meiner kleinen Metallsäge und zwei Feilen wohl eher nicht hinkriegen :-/ Ich hab da leider nicht so tolle Maschinen zur Verfügung... Sieht auch richtig stabil aus!
Wo kommt denn da das Wasser rein und raus?
Außerdem hab ich doch etwas unschönes Gefhühl mit Wasser im Projektor rum zu spielen.
Naja also im PC oder in einem Gas-Lampen-Projektor hat man doch auch ne Wasserkühlung, und der Strom hat ja dann nochmal ein anderes Gefährdungspotenzial!!
Staunende Grüße
Gerald
Posted: Mon 25 Jun, 2007 10:08 am
by vakuum
@ Stephan.... schöne arbeit...
aber halt seeehr aufwändig konstruiert, einerseits zum fertigen und anderseits zum justieren
Betreffend Wasserkühlung, eigentlich nimmt man ja kleine Dioden Laser damit man genau diese Wasserkühlung nicht mehr braucht...
Posted: Mon 25 Jun, 2007 10:34 am
by tracky
Interessante Lösungen!
@Stephan: Sehr aufwendig. Wenn man LD in normalen Parametern betreibt, bedarf es nicht so einer komplizierten Lösung denke ich. Zumal Du ja sehr viel Alu schon verbaut hast, was schon entsprechende Kühlung bringt. Bin gespannt auf erste Strahlverläufe!

Sieht sehr sauber aus.
Den Aufbau von Axel und Erich finde ich okay. Klein, handlich und nicht zu schwer.
Zu den LD:
Mal ehrlich, muss es eine so aufwendige TEC Kühlung sein? Also ich habe hier die Fassungen von Hatschi im Einsatz. Die Kühlung der LD trots überfahrens des Stroms liegt bei kaum merklicher Erwärmung. Die enstehende zusätzliche Abwärme der TEC's bringt da noch große zusätzliche Wärmequellenund vielleicht Probleme in der Justage!?!?!
@Erich - kann es sein, das bei Deinem Spiegelschnitt noch etwas Luft zwischen den Strahlen ist? Vielleicht die Ursache der hohen Divergenz, weil nicht exakt parallel geführt. . . . .
Wo hast Du die Halter her, wenn ich fragen darf?
Respekt Jungs! Ich wünschte ich hätte auch die Möglichkeit zum CNC Fräsen.
Posted: Mon 25 Jun, 2007 11:29 am
by brightlight
Hallo
Also die Flüssigkeitskühlung ist auch noch nicht eingebracht , will erst mal mit
NTC und Lüfter anfangen und mal sehn wie es geht.
Für 8 Dioden ist es eigentlich recht kompakt geöst , es muss schon einigermaßen stabiel sein damit sich nichts verstellt .
Gruß
Stephan