Seite 1 von 1

K12s

Verfasst: Fr 08 Jun, 2007 7:50 am
von guido
Wie schon im anderen Topic angedroht..

Damit verbrachte ich meinen Feiertag.
Bevor Gento wieder an Lötstellem rummeckert: Ich schick
dir mal Bleifreies Lot und ne Platine ohne Stoplack :-)

Bild

- Aufstecksafety für K12n, kommt zwischen Treiber und BlackBox
- 4 Schaltausgänge für analoge Signale
- Reaktionszeit <20mS
- Empfindlichkeit einstellbar
- Keine Zonen !!
- Potis werden noch durch Festwiderstände ersetzt, diverse Stecker fallen
auch noch weg. Versuche das Ding so hinzubekommen das es
"Plug and Safe" wird und nix eingestellt werden muss.
Preis wird noch 2-stellig sein.

Verfasst: Fr 08 Jun, 2007 2:01 pm
von roadrunner98
Hai,
sieht echt mal gut aus...

( EDIT:
Aber was bringt die LED mit Face nach oben wenn noch die BlackBox drauf kommt? )

aber leider ist das Gerätchen nix mehr für mich. :)
Meine Stunde der Raytrack's rückt näher!

Gruß Patrick

Verfasst: Fr 08 Jun, 2007 2:14 pm
von icelase
moin moin,

nich schlecht!

Aber auch ich werde bald zu den Raytrack 30 oder ähnlichem greifen :)
Zudem hätte ich gerne so eine schöne Gento Safety mit Zonen *träum* :D


gruß frank

Verfasst: Fr 08 Jun, 2007 7:42 pm
von papla
also für mich sehr interessant! :P

mfg patrick

Verfasst: Fr 08 Jun, 2007 8:21 pm
von gento
Sollte der Quarz nicht näher an der CPU sein ,weiter weg der Op's ?
Gento

q

Verfasst: Sa 09 Jun, 2007 12:46 pm
von guido
Hi Reiner,

das ist kein OPV sondern ein 4066 zum schalten von RGB/I, statt Optokoppler.
Gain / Offset geht auch ohne OPV mit ein paar R´s
Werden in der endgültigen Version Festwiderstände.
Das mit dem Quarz geht. Meine Debug-Version mit LCD zeigte auch nach 40 Stunden keinen zugeschlagenden Watchdog.

Re: q

Verfasst: Sa 09 Jun, 2007 7:23 pm
von john
Guido hat geschrieben: das ist kein OPV sondern ein 4066 zum schalten von RGB/I, statt Optokoppler.
Ja, nett! Habe früher schonmal mit 4066 NF Signale geschaltet und das legendäre C-Mobil CB Funkgerät hat damit sogar die komplette Lautstärke mit einem R2R Netztwerk geschaltet.

Was genau ist der Vorteil eine 4066 gegenüber Optokopplern?

John

Verfasst: Sa 09 Jun, 2007 7:35 pm
von gento
$ 4066=12Cent / Optokopler das 10fache.

Mir ist nicht ganz klar ob die wirklich galvanisch getrennt sind , weil sonst könnte es womöglich Probleme geben.

Gento

4066

Verfasst: So 10 Jun, 2007 11:23 am
von guido
Hi,
4066 trennen nicht galvanisch .
Ich nahm den weil billig und sowieso da.

Probleme weil nicht galvanisch getrennt ?
Die "GND - untereinander - Verbindungsarie" wird gerade woanders diskutiert.
Selbst wenn ich die ILDA Signale per Differenzverstärker auswerte und Pin 25 des ILDA In (=GND der Signalquelle ) NICHT mit anschliesse wabberts so schön wie nie...
Eine galvanische Trennung in einem Gerät wo sonst verbunden wird was geht lass ich nicht gelten.
Und die Pull-Down Widerstände am Ausgang brauche ich den Reiskochern zuliebe genau so wie du :-)

Verfasst: So 10 Jun, 2007 11:58 am
von nohoe
Hallo

Mein Problem bei meinem Scannertreiber(Lightforce Treiber für CT's) ist,
dass da eine Safety vorhanden ist, aber eben nur 1 Kanal.

Gibt es da vielleicht als Abfallprodukt eine Schaltung,
die auch dieses Problem löst.
Ist ja Teil deiner Schaltung wie ich das so leihenhaft sehe.

Die Modulationssignale sind bei mir eh über die ILDA-Eingangsplatine
auf gemeinsame Masse geschaltet.

(Bevor jetzt Aussagen kommen "Das kannst du doch für 3 Euro selber bauen"
muss ich sagen das ich elektronisch gesehen keine Ahnung habe
und lieber etwas Fertiges kaufe
bevor ich mir andere Komponenten durch Basteln zerstöre.) :lol:

Gruß
:) Norbert

safety

Verfasst: So 10 Jun, 2007 1:06 pm
von guido
Wie sieht den der Safetyteil aus ?
Optokoppler ? TTL Pegel irgendwo, wenn ja high oder low ?

Verfasst: So 10 Jun, 2007 3:26 pm
von nohoe
Hallo
Wie sieht den der Safetyteil aus ?
Optokoppler ? TTL Pegel irgendwo, wenn ja high oder low ?
Einzige Anschluss Beschriftung lautet nur:

PIN 1 X+
PIN 3 X-
PIN 5 Safety (TTL Level)
PIN 7 Y+
PIN 9 Y-
PIN 2,4,6,8,10 GROUND

Ist aber auch LED mit SFS da, was wohl Scanfailsavety heißt.
Bewegung LED an, keine Bewegung LED aus.

Das heißt SAFETY aktiv = Signal LOW

Wir wollten ja bereits in Hamm mal danach schauen,
aber wie immer war da keine Zeit für,
und ich hatte es auch vergessen.

Gruß
:) Norbert

Safety

Verfasst: So 10 Jun, 2007 8:51 pm
von guido
Hi,

das hiesse also nur einen Inverter und ein 4066.
Musst du halt von deiner Bank mal eine Bonitätsprüfung machen
lassen ob du die 40 Cent noch irgendwo her bekommst :-)

Ist schnell auf Lochraster gebaut, aber dank der Ein / Ausgangsanordnung nur mit viel Fädelei zu machen.
5V / <50mA sind ja noch irgendwo her zu bekommen.