Page 1 of 1

DVD LASER PDF

Posted: Wed 30 May, 2007 10:46 pm
by tud
Servus!

Ich habe in verschiedenen Beiträgen von einer ominösen PDF gelesen, in der allerlei Wissenswertes über DVD Laser steht.
Leider habe ich keine Ahnung, wo ich diese downloaden kann :cry: .

Desweiteren habe ich gelesen, dass das dazugehörige Passwort nur an "Fachkundige" abgegeben wird.
Dazu ist zu sagen, dass ich im achten Fachsemester Chemie studiere und im Labor oft mit Leistungslasern zu tun habe.
Da ist denke ich klar, das ich mir dessen Gefahren usw. bewusst bin, sonst dürfte ich dort ja auch garnicht erst arbeiten.

Ich wäre also sehr froh, wenn mich sozusagen einer "einweihen" könnte!

Gruß

Posted: Thu 31 May, 2007 1:28 am
by Ironman
Tach ,
das ist nix ominöses, das gibt es wirklich ...
und ich studiere im 29 ten Jahr Metallkunde ...
wenn du gelesen hast , dann weisst du auch wen du deswegen ansprechen musst ... nimms mir nicht übel ...
Gruß ebenso ...

Posted: Thu 31 May, 2007 9:51 am
by tud
Hmm, warum so umständlich??
Ich hatte gedacht Foren wären dazu da, sich gegenseitig zu helfen?? :(
Ich hatte schon einige Beiträge durchforstet, aber nichts direktes erspähen können.
Leider existiert ja auch keine Suchfunktion, die man hätte nutzen können.

Aber vlt. erbarmt sich ja doch noch einer?!? :P

Posted: Thu 31 May, 2007 10:48 am
by floh
Hmm, warum so umständlich??
Weil sonst jeder 13 Jährige mit 150mW rumfuchtelt

Ich hatte gedacht Foren wären dazu da, sich gegenseitig zu helfen??
Das ist ja auch so. Aber gerade in diesem Forum hat es in letzter Zeit etwas viele Zwischenfälle gegeben.

Ich hatte schon einige Beiträge durchforstet, aber nichts direktes erspähen können.
Leider existiert ja auch keine Suchfunktion, die man hätte nutzen können.

Oben links, der Punkt nennt sich "Search"

Posted: Fri 01 Jun, 2007 3:36 pm
by richard
Wir haben eine Suchfunktion...


.... mehr sag ich jetzt mal nicht

Posted: Fri 01 Jun, 2007 5:02 pm
by Hatschi
Halli Hallo

@Richard:

floh wrote:
Ich hatte schon einige Beiträge durchforstet, aber nichts direktes erspähen können.
Leider existiert ja auch keine Suchfunktion, die man hätte nutzen können.

Oben links, der Punkt nennt sich "Search"
:?:

Hatschi

Posted: Fri 01 Jun, 2007 5:14 pm
by tud
Jo, das Search hab ich wohl konsequent überlesen :oops:

Und ja, ich habs gefunden! :P

Dennoch schonmal Danke!!

Posted: Sat 02 Jun, 2007 12:59 am
by richard
@harald:

Mein Post war so als Wink mit dem Zaunpfahl (oder doch dem ganzen Zaun) gedacht... :P

Image

Posted: Sat 02 Jun, 2007 8:11 pm
by tud
Jo, vielen Dank für den "Wink", aber deine Mails kontrollierst Du schon oder? :freak:
Oder ist keine Antwort au ne Antwort??

Posted: Sun 03 Jun, 2007 11:14 am
by tud
Ahhhhh :P

Herzlichen Dank!!!!!

Recycling

Posted: Tue 19 Jun, 2007 11:18 pm
by laser_lars
@ TUD

Ich habe zum beispiel für meinen Roten (~120mW @650nm) einfach einen Treiber von einem 25mW Modul von einem Anbieter mit einem gewissen Tier im logo verwendet bei dem die Diode dahingeschieden war und den am Trimmer aufgedreht bis er so grade eben den Strom für das "Dicke Ding" lieferte.Neue Diode drangelötet,alles wieder in das kleine 12mm Gehäuse geschraubt und mit nem stück 4 kant Profil und Wärmeleitkleber auf ´nen Kühlkörper gesetzt.
und läuft und läuft und läuft... :D
Spielt mit von 3,3(beginn max. lasing) bis 4,5V bei 125mA.(letzteres 1h getestet) stromstärke bleibt über Stunden konstant Aktive Kühlung ist nicht nötig bei meiner Bauweise. :)

Posted: Thu 21 Jun, 2007 10:30 pm
by tud
Ich hab mir nun ein Aluprofil genommen und fünf Dioden dort der Länge nach eingesetz. Habe dann per Spiegel die Strahlen für meinen Versuchsaufbau auf einen Punkt fokussiert.
Klappt soweit super!
Bin durch zufall an einen Polygonmotor rangekommen.
Muss mir jetzt mal überlegen, ob ich mit dem meine Proben winkelabhängig vermessen kann ohne den Photomultiplier bewegen zu müssen.
Is alles scho ne geile spielerei! :D

Posted: Fri 22 Jun, 2007 6:19 pm
by laser_lars
Proben Vermessen?Klingt ganz nach Kristallographie?

Posted: Sat 23 Jun, 2007 8:53 am
by tud
Nicht ganz, Lichtstreuung von Polymeren.
Durch die winkelabhängigen Interferrenzen bekommt man Infos zu der Topographie des Polymers.
Bin aber am überlegen, ob ich nicht auch mal ein bisschen an ner Schow arbeiten sollte.
Ist ja prinzipiell auch kein großer Akt mehr.
Na, mal schauen obs die Zeit zulässt.

Posted: Sat 23 Jun, 2007 11:33 am
by nohoe
Hallo
Bin aber am überlegen, ob ich nicht auch mal ein bisschen an ner Schow arbeiten sollte.
Ist ja prinzipiell auch kein großer Akt mehr.
Kommt nur drauf an was man unter Show versteht.

Selbst sehe ich Show so:
Man steuert über einen PC und einen DAC verschiedenfarbige Laser,
die mit Hilfe schneller Galvanometer schöne musiksynchrone Muster
im vernebelten Raum erzeugen.

Ein Polygonscanner mit 5 Dioden angestrahlt ist da nach 2 Minuten langweilig.

Gruß
:) Norbert

Posted: Sat 23 Jun, 2007 5:54 pm
by tud
Hehe das ist richtig, aber gleich das Optimum zu haben ist doch auch langweilig!
Ich bau mir in der Regel erstmal das, was ich grad im Kopf habe.
Klar, wenns dann langweilig wird kommen dann die nächsten Sachen.
Eine richtige Show werde ich in nächster Zeit nicht aufbauen können, aber mal sehen was bei raus kommt.

Zudem versuche ich mir immer alles selbst zu basteln und so wenig wie möglich zu kaufen.
Fertige Lösungen zu kaufen is keine Herausforderung.
Ok, wenn mir was in die Hände fällt wie zB der Polygon, dann greif ich nätürlich zu :lol:

Posted: Sat 23 Jun, 2007 6:53 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Eine sehr löbliche Einstellung die wir uns hier im Forum in letzter Zeit öfter wünschen! :wink:

Hatschi

Posted: Mon 23 Jul, 2007 9:52 am
by contact23
Hey Freaks

Nachdem ich beim Treffen dieses Wochenende eine DVD Diode im Einsatz gesehen habe, möchte ich auch mal einen Brenner schlachten.
Aber offensichtlich bin auch ich unfähig, dieses vielleicht interessante PDF zu finden. Kann mir dass bitte wer schicken oder einen Link posten ?

DANKE!!! Matthias

Posted: Mon 23 Jul, 2007 9:46 pm
by tud
Na, da hättste am Besten die Leute grad fragen sollen :roll: .
Naja ich will das nicht entscheiden, das überlasse ich dem Autor.
Such einfach mal in den Foren und dann wirst Du nach genauerem Lesen schon fündig werden :freak: .
Sorry, dass ich Dir nicht direkt helfen kann.
Wie gesagt der Autor hat das zu entscheiden.

Gruß

Posted: Tue 24 Jul, 2007 7:22 am
by jan
Also ich muss jetzt mal sagen, dass ich das Gehabe um diese pdf extrem albern finde. Ist doch eh passwortgeschützt, warum also noch so ein Geheimnis darum machen, wo sie zu finden ist. Ich persönlich weiß es auch nicht, interessiert mich aber zum Glück auch nicht.

Posted: Tue 24 Jul, 2007 7:44 am
by contact23
Hallo Jan,

Da muss ich dir ohne zu widersprechen recht geben!
Aber es wird sich jemand was dabei gedacht haben.
Wenn ich die PDF nicht bekomme, werde ich auch weiter leben und brenner schlachten...
Bin mir ja garnicht sicher, ob da was für mich brauchbares drinsteht.

Grüße Matthias

Posted: Tue 24 Jul, 2007 10:15 am
by laser-tv
JAN wrote:Also ich muss jetzt mal sagen, dass ich das Gehabe um diese pdf extrem albern finde. Ist doch eh passwortgeschützt, warum also noch so ein Geheimnis darum machen, wo sie zu finden ist.
Hallo, sehe ich ähnlich.
Zumal bei einer entsprechenden Sucheingabe bei Google ein Eintrag auf das Mikrocontroller-Forum verweist, wo genau das begehrte PDF ungeschützt und für jeden zugänglich herumliegt.
Ich poste den Link hier nur nicht, um nicht wieder in ein Wespennest zu stechen und mir von jedem mein verwerfliches Tun vorwerfen zu lassen.
Nicht, daß ich die Sicherheitsmaßnahmen für Laser dieser Leistungskategorie nicht ernst nehmen würde. Bitte das nicht falsch verstehen.
Ich will damit nur aufzeigen, daß wer sich nur ein ganz ganz kleines bißchen Mühe gibt, irgendwo im Netz eine Anleitung zum Betrieb von DVD-Brennerdioden findet. Wir sind hier nicht auf einer in sich geschlossenen Insel, wo sich Informationen nach Belieben unterdrücken lassen.
Gruß
Wilfried

Posted: Tue 24 Jul, 2007 10:49 am
by contact23
Jetzt wo ich das PDF gelesen habe, finde ich dass noch lächerlicher.
Das einzige was für mich neu war, ist dass man beide Dioden betreibt und sie mittels "sichtkontrolle" slektiert.
Aber beide Dioden anschließen aund schauen welche rot leuchtet, finde ich schon gefährlich... Da gibts auch andere Möglichkeiten wie Positionierung der Diode und Polwürfel bzw. habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Lötstellen der Roten Diode etwas dicker sind als die der IR

Grüße Matthias

Posted: Wed 25 Jul, 2007 8:51 am
by cyrax
Es gab damals gute Gründe dafür das so zu machen und es von der öffentlichkeit fern zu halten! Und darum geht es ja letztendlich. Das nicht jeder 15 Jährige auf die Idee kommt sie die Augen zu killen! Und nicht darum dass man irgendwas in den Himmel loben will.
So hat der Ersteller es mehr unter Kontrolle wer das Ding in die Finger bekommt.

@contact23
Das du aber so herumtönst, dass das alles viel einfacher geht, dann tue dem Forum doch etwas gutes und schreibe das auf und veröffentlich es. Aber ich sag gleich, eine Lötstelle als Anhaltspunkt zu nehmen wird nicht passen. Das ist von Brenner zu Brenner unterschiedlich. Und zudem gibt es auch Brenner, da sehen die Dioden fast identisch aus. Also so herum zu tönen finde ich unangebracht, weil in dem Fall nichts sachliches dahinter steckt.

Posted: Wed 25 Jul, 2007 5:00 pm
by contact23
@carax and all
Tut mir leid, für meine unsachliche Antwort!
Aber wenn man das PDF über google findet, dann muss man hier nicht so ein Geheimnis draus machen.

Ich hab erst 3 Brenner von verschiedenen Marken geschlachtet, bei diesen war das jedenfalls so und da hab ich immer die richtige diode gehabt, kann aber natürlich bei anderen Herstellern auch anders sein.

Aber das mit dem Polwürfel hat auch bei jedem funktioniert.
Die Brenner waren vom Prinzip her gleich aufgebaut.
Hatten alle 2 Polwürfel, bei einem waren sie nicht zummengeklebt.
Ich geb zuerst die Polwürfel raus und nehm nen billigen roten pointer und schau, welcher mit dem roten funktioniert. An der Stelle wo der für rot funktionierende Polwürfel ist (war bis jetzt immer der großere) sitzt auch die rote diode.

linke seite vom bild der rote, rechts der IR

Posted: Wed 25 Jul, 2007 8:38 pm
by cyrax
Macht ja nicht, ich hatte es dir nicht übel genommen *g*
Na sicher wird irgendwer das schon irgendwo online gestellt haben. Aber wir als Forum können zumindest für uns sagen, dass wir verantwortungsvoll mit der Materie umgehen. Und darauf kommt es an ;-)