Seite 1 von 1
Galvo Anschluss-Probleme
Verfasst: Di 22 Mai, 2007 4:26 pm
von rusher
Hallo Laserfreaks, bin gerade am verzweifeln beim Versuch meine Galvos in Gang zu bringen...
habe einen Treiber der 2 positive Frequenzen ausgibt
allerdings funktioniert immer nur ein Galvo wenn ich die Anschlussdrähte an beide Ausgänge hänge..?! eigentlich muss doch immer ein Kontakt an Masse und einer an den Ausgang vom Treiber..
ich hoffe es kennt sich jemand mit den Galvos von General Scanning G124 etwas aus und hat im Gegensatz zu mir einen Anschlussplan
schöne Grüße
Rusher
Verfasst: Di 22 Mai, 2007 4:42 pm
von juk
<klugscheiß>Alle Frequenzen, die ein realer Oszillator oder Frequenzgenerator ausgibt sind positiv! Es gibt rechnerisch zwar auch negative Frequenzen, aber real wirst du die nicht darstellen können</klugscheiß>
Ansonsten verdammt wenig und dubiose Informationen... Was für ein Treiber ist das? Schaltbild oder sonstige nähere Informationen?
Evtl. hilft auch ein Bild vom Treiber weiter...
Verfasst: Di 22 Mai, 2007 5:20 pm
von gento
Er hat diesen 'Stereo' Driver von mir.
Ist ein Orginal Kaiser mit 15 pol SubD als Ausgang.
Der 15 pol Stecker =Ausgang ist von den Spulen so belegt wie Close Loop Scanner von GS.

Betrachtet man die PCB von unten sieht man was wie Belegt ist.
Auf die Frage welche Farben ' ' die 4 Adern ohne Stecker wohin von den Galvos zum Driver ... kann Dir hier wohl keiner sagen .Nur Dein Ohmmeter falls vorhanden.
Gento
Verfasst: Di 22 Mai, 2007 10:32 pm
von rusher
Gento hat geschrieben:Er hat diesen 'Stereo' Driver von mir.
das heisst ich kann beide Galvos mit diesem einen Driver ansteuern,oder?
jetzt habe ich jeweils die beiden Spulen in Reihe geschalten und was mach ich mit den beiden Spulenenden..? Bin leider nicht mit Motoren vertraut und bin mir nicht ganz im klaren wie das ganze funktioniert, wie das Signal dann mit den Spulen verschalten werden muss
bei den Galvo Erklärungen wird immer nur gesagt das ein Signal vom D/A Wandler an den Driver und von dort zu den jeweiligen Ablenkmotoren geschickt wird, aber wie genau das beschalten wird steht meist nicht dabei

schade eigentlich
hoffe mir kann da jemand auf die Sprünge helfen
gruss
Rusher
Verfasst: Mi 23 Mai, 2007 9:05 pm
von rusher
so hab noch ein wenig herumprobiert...
aber bist jetzt funktionieren beide Galvos jeweils nur wenn ich sie folgendermaßen anschließe, natürlich nicht so wie sie sollen da ich jeweils das + Signal für beide Achsen einspeiße
Verfasst: Mi 23 Mai, 2007 9:21 pm
von gento
Stop so könnte was def. gehen.
EIN Galvo kommt auf einen Galvostecker und nicht auf beide Achsen verteilt.
Kannst Du keinen Schaltplan lesen ?
Gento
Verfasst: Mi 23 Mai, 2007 9:34 pm
von rusher
doch eigentlich schon aber nur wenn ich´s so anschließe bewegt sich etwas...
vielleicht kannst mir ja etwas konkreter sagen wie die Spulen angeschlossen werden müssen, bitte - nicht das ich wirklich noch was schieße, darum hab ich hier ja um Rat gefragt
Galvostecker?? meinst damit jetzt eine Sub-D Buchse?
Verfasst: Do 24 Mai, 2007 5:14 pm
von Dr. Burne
Hi,
lies mal was über Closed Loop Prinzip.
Für Funktionstest der Spulen reicht ein Ohmmeter.
Gruß Stefan
Verfasst: Do 24 Mai, 2007 5:23 pm
von afrob
G124 sind open loop?
Grüsse,
afrob
Verfasst: Do 24 Mai, 2007 5:57 pm
von gento
Das sind Open Loop.
Ich fasse es nicht, weil da stehen am Stecker sogar die Farben so wie an seinem Galvo sind 1/2/8/9.
Man wird immer neu geschockt.
Wenn das jetzt nicht klappt,bezeifel ich ob Du alleine auf Klo gehen darfst.
Gento
Verfasst: Do 24 Mai, 2007 8:35 pm
von rusher
ach ne, stell dir vor...hab ich auch schon entdeckt und auch so angeschlossen aber es geht so nicht!!!
kann es sein das die LM etwas mehr als +- 12V brauchen, da im Datenblatt von denen etwas von +- 18 und aufwärts steht
Rusher
Verfasst: Do 24 Mai, 2007 9:48 pm
von guido
Der sollte sogar bei +/- 6V schon sichtbaren Output bringen.
Wenn du die beiden Spulen so angeschlossen hast wie Gento es beschrieben hat und immer noch nix geht ist wohl ein Wurm drin.
Möglichkeiten mit nem Oszi zu messen ??
Verfasst: Do 24 Mai, 2007 9:53 pm
von rusher
interessant ist das auf deiner schönen Platine die du mir verkauft hast, zwischen den Pins 1/2 und 9/10 auf einem Kanal ich einen sauberen Druchgang messen kann!! vielleicht ist schon auf deiner Platine der Wurm drin!?
vielleicht weiss jemand welche Signale ich denn vom D/A Wandler und dann an den beiden Kanal-Ausgängen zu erwarten habe, dann könnte ich aus meinen Oszillatormessungen schlau werden
wär doch gelacht wenn ich die Dinger nicht in Schwung bringe
schöne Grüße
Rusher
Verfasst: Do 24 Mai, 2007 10:36 pm
von juk
Dann Prüf doch erst mal den Treiber mit dem LM.
Häng an beide Eingänge ein Sinussignal von sagen wir mal 500Hz und an den Ausgang von X und Y jeweils getrennt einen Lautsprecher. Du mußt jetzt den Ton laut und deutlich hören..
Wenn nur ein Kanal klingt, dann ist was faul.
Ansonsten solltest du bei deinen Elektronik-kenntnissen jemanden suchen, der dir das macht...
Verfasst: Fr 25 Mai, 2007 6:34 am
von gento
Das ist der Driver.
Auf meiner ALC Bank benutzte ich den Driver für Strahlschalter mit GS120D.
+/- 12 V Stabilisiert braucht dieser Driver zumindest wenn man Schaltbilder lesen kann.
Bei jedem Driver für GS sind diese Pinne gebrückt ... 'Strombelastung'.
Das waren meine letzten Worte dazu.
Gento
Verfasst: Fr 25 Mai, 2007 6:35 am
von cyrax
Rusher hat geschrieben:interessant ist das auf deiner schönen Platine die du mir verkauft hast, zwischen den Pins 1/2 und 9/10 auf einem Kanal ich einen sauberen Druchgang messen kann!! vielleicht ist schon auf deiner Platine der Wurm drin!?
Aber vergessen wir doch mal nicht, das Rainer dir die Teile sicher heile verkauft hat und du scheinbar nicht wusstest, was du kaufst, und er dir hier nur versucht zu helfen und du schätzungsweise durch deine Ahnungslosigkeit (nicht böse gemeint) eventuell schon etwas getötet hast. Möchte das einfach mal von Rainer distanzieren, weil ich das Gefühl habe, dass du einen Hals auf ihn schiebst, was ziemlich grundlos ist. Aber back to topic

Wollte das nur mal schnell klarstellen!
EDIT: Rainer war schneller *lach*
Verfasst: Fr 25 Mai, 2007 3:34 pm
von pulslaser
Rusher hat geschrieben:interessant ist das auf deiner schönen Platine die du mir verkauft hast, zwischen den Pins 1/2 und 9/10 auf einem Kanal ich einen sauberen Druchgang messen kann!! vielleicht ist schon auf deiner Platine der Wurm drin!?
schöne Grüße
Rusher
Hi, wie meinst du das, Durchgang zwischen 1/2 und 9/10 auf einem Kanal? Meinst du 0 Ohm zwischen Pin 1 und 2 sowie 9 und 10 oder 0 Ohm zwischen 1 und 10 sowie 2 und 9? Du weisst schon, dass laut Anschlussplan die eine Spule zwischen 1 und 10 sowie die zweite Spule zwischen 2 und 9 liegt und diese sehr niederohmig sind? Sollte die erste Version zutreffen würden beide Spulen parallel liegen und würdest nur einen Treiber für beide Richtungen brauchen. Version 2 wäre ein Kurzschluss sofern man nicht mind. ein paar wenige Ohm dazwischen messen kann.
Gruß Dieter
Verfasst: Fr 25 Mai, 2007 4:59 pm
von rusher
@ cyrax: ich wäre nicht wütend wenn jemand mir etwas in Ruhe erklärt, wenn er schon dafür Geld verlangt hat...und nicht gleich damit anfängt kannst du keinen Schaltplan lesen etc. pp - eine Antwort wie "ja der Treiber kann beide Galvos steuern und die und die Spule muss so und so angeschlossen werden" hätte mir gereicht aber naja...
dafür danke an alle anderen! werde alles noch mal genau durchmessen...und am Di komm ich wieder in die Arbeit - dann kann ich auch mal den Frequenzgenerator dran hängen
Grüße
Dave
Verfasst: Fr 25 Mai, 2007 8:08 pm
von cyrax
Rusher hat geschrieben:@ cyrax: ich wäre nicht wütend wenn jemand mir etwas in Ruhe erklärt, wenn er schon dafür Geld verlangt hat...und nicht gleich damit anfängt kannst du keinen Schaltplan lesen etc. pp - eine Antwort wie "ja der Treiber kann beide Galvos steuern und die und die Spule muss so und so angeschlossen werden" hätte mir gereicht aber naja...
dafür danke an alle anderen! werde alles noch mal genau durchmessen...und am Di komm ich wieder in die Arbeit - dann kann ich auch mal den Frequenzgenerator dran hängen
Grüße
Dave
Öhm, wenn ich jemanden ein Auto verkaufe, gehe ich davon aus, dass er weiß wie man es benutzt

OT:
Verfasst: Fr 25 Mai, 2007 8:46 pm
von chw9999
Wenn Du jemanden ein Auto auch nur vermietest, musst Du Dich sogar persönlich davon überzeugen, dass er (der Mieter) einen Führerschein hat. Ansonstem droht (natürlich nur "droht") Freiheitsentzug bis zu einem Jahr.
Du kannst viel oder gar alles annehmen, aber vielleicht hilt das keinem...
Cheers
Christoph
Verfasst: Sa 26 Mai, 2007 11:19 am
von rusher
nun ja wenn du nen Fernseher kaufst weisst auch wie er angeschlossen wird, weisst aber im Detail nichts ohne Anleitung - und ich find in einem Forum darf man doch wohl auch mal was fragen wenn man ein Problem hat, was so nicht über die Suchfunktion gefunden wurde
ich verstehe ja die Schaltung die er mir da verkauft hat, nur wenn ich am Ausgang Drive Coil lese und dann an einem Galvo 4 Kabel sehe, weiss ich das es mehr als nur eine Spule gibt - genau genommen zwei wie in dem Bild unten - und dann schließe ich nachdem er mir die Pinbelegung für die änlichen Galvos gepostet hat meine so an und es geht nicht! hm probiert man eben rum und misst, kommt aber auf keine Erklärung - ab da frag ich i.d.R nach Rat
z.B. was ich noch nicht in Erfahrung bringen konnte ist der Unterschied zwischen - Spulen parallel oder in Reihe an den Driver anschließen
fre
Verfasst: Sa 26 Mai, 2007 11:36 am
von guido
Hi,
was du aber mit einem Frequenzgenerator willst weiss ich auch nicht..
Wenn du da die Galvos anschliesst war es das für das Teil.
Galvon, gerade GS sind sehr niederohmig ( <3 Ohm pro Spule denke ich ). Wenn du da mit nem Generator rangehtst der sagen wir mal 5V DC am Ausgang bringt müsste der 5V:3Ohm an Strom liefern können was er sicher nicht tut.
Willst du den Generator nutzen um den Scanneramp zu füttern fang mit einem lagsamen Sinus an.
Wäre es nicht besser du packst Scanner und Driver und ein paar Mark für ein paar Bier ein und schickst sie jemanden der die Dinger kennt ??
Verfasst: Sa 26 Mai, 2007 11:59 am
von rusher
ähm ja ich meinte schon das ich damit den Verstärker mit einem Sinus ansteuer, damit ich mal sehe ob dieser noch einwandfrei arbeitet
das wäre wohl die schnellste Möglichkeit bei meinem Problem vorran zu kommen, aber bis auf Gento kennt sich wohl keiner mehr mit den alten Dingern aus

vielleicht verzeiht er mir meine Unwissenheit - man lernt immer mehr dazu - und bis jetzt hab ich durch dieses Forum schon ne Menge erfahren, was mich nur noch wissbegieriger macht
Ps: das Foto noch was ich oben erwähnte
Verfasst: Sa 26 Mai, 2007 12:19 pm
von juk
Ich vermute Rusher hat ein grundsätzliches verständnis problem.
@Rusher: ist dir klar, was der Treiber am Eingang haben möchte?
Der Treiber ist nichts anderes als ein Leistungs-OP-Amp. Am Eingang kannst du den zwischen dem + und dem - Signal mit einem Symmetrischen Eingangs-Signal speisen, so wie es nach ILDA ein DA-Wandler für Laser liefern sollte.
Hast du nur ein unsymetrisches Signal, so wie es dein Frequenzgenerator liefert, so schließt du das Signal z.b. an Den + Eingang und den - Eingang legst du auf Masse. Wenn dein Frequenzgenerator z.B. einen Koax-ausgang hat, dann legst du die Abnschirmung auf Masse und das Signal wie gesagt auf den + Eingang.
Du kannst auch das Signal auf den - Eingang legen und den + Eingang auf Masse! Das kehrt einfach das Signal um.
Zum Ausgang:
Der Treiber hat einen unsymetrischen Ausgang. Du legst also den Ausgang von dem Treiber auf ein Ende der Spule oder eines Lautsprechers und das andere Ende der Spule oder Lautsprechers auf Masse.
Das probierst du mit beiden Kanälen getrennt aus.
Jetzt etwas Licht ins dunkel gekommen?
Verfasst: So 03 Jun, 2007 10:48 pm
von gento
Wie mir zu Ohren kam lag es an einer defekten Stromversorgung.
Sturm im Wasserglas und anschliesendes Schweigen.
Gento
Verfasst: Mo 04 Jun, 2007 9:50 pm
von rusher
richtig...aber trotzdem haben mir die Tipps am Ende geholfen zum Erfolg zu kommen...wollte eigentlich schon längst Fotos reinstellen aber zur Zeit zieh ich um in ein neues Hause, d.h alles wurde erst mal fein in Kisten gepackt - und heute konnt ich´s endlich wieder aufbauen...also seht das bisherige Ergebnis
ich dachte das die Spannung zusammenbricht liegt daran das die Endstufe das Signal irgendwie auf Masse zieht...aber nachdem ich diese mit dem Oszi durchgeprüft habe musste es an was anderem liegen
als nächstes werde ich noch meinen roten Laser einkoppeln und dann hab ich meinen ersten RGY-fähigen Projektor *freu* Spiegel werd ich evtl. auch noch verkleinern, damit die Scanner etwas präziser arbeiten
also vielen Dank an Alle für die Hilfe, besonderen Dank an juk
hab wieder viel gelernt Leute
Grüße Dave
Verfasst: Mo 04 Jun, 2007 9:51 pm
von rusher
Verfasst: Mo 04 Jun, 2007 9:52 pm
von rusher
und ne kleine Grafik, mal sehen ob kleinere Spiegel das ganze noch etwas verbessern