Seite 1 von 1

Diverse Messungen an Spiegeln / Polwürfel / DVD18x

Verfasst: Do 17 Mai, 2007 8:16 pm
von 532nano
Hallo ,

für alle die mal Lust haben Infos über Leistungsverluste
an Spiegeln etc. zu finden, diese gibt es auf
http://www.oelsa.de/laser
Auch etwas Laserlesestoff ist da und die Bilderfreaks
können da auch etwas finden.
Das Verluste -Thema war schon oft mal da, letztens im Marktplatz
hmm.. da hätte ich das dort so nicht erwartet.

Gruß 532nano

Verfasst: Do 17 Mai, 2007 8:30 pm
von tschosef
hai hai...


sehr cool !!! dankeschöön !!!

Gruß
Erich

Verfasst: Do 17 Mai, 2007 8:39 pm
von yvo
@532nano

Kompliment echt sensationelle Laserseite.

Verfasst: Do 17 Mai, 2007 11:41 pm
von Dr. Burne
Hi,


bei dielektrischen Spiegeln sieht man gegen eine Lichtquelle auch sehr gut, wie Winkelabhängig sie sind, ohne konkret zu messen.
In aller Regel sind dieelektrische bei 0-45° sehr gut und sie fallen bei sehr flachen Winkeln stark ab.


Gruß Stefan

Verfasst: Fr 18 Mai, 2007 9:41 am
von kollimann
für alle die mal Lust haben Infos über Leistungsverluste
an Spiegeln etc. zu finden, diese gibt es auf
.....schön das du den Test nun doch öffenlich gemacht hast :lol: :lol: :lol:

Verfasst: Fr 18 Mai, 2007 11:33 am
von vakuum
krass finde ich deine Brennerdiode...

kann ich kaum glauben dass diese bei 250mW schon 30 Stunden hält?? das ist ja 2.5 fach über Nennleistung?? oder ist da so ne massiv grössere Diode verbaut?? auch die 3.09 Volt klingen nach massiv überlastet!

Verfasst: Fr 18 Mai, 2007 6:53 pm
von 532nano
Hallo !

1. Freut mich das Interesse an den Messergebnissen ist.

2. Die Brennerdiode war mit 200mW im 30h Dauerbetrieb.

3. Mir erscheint die Diode evtl. auch etwas Größer als die bisherigen
mir bekannten und weiterhin fängt sie vom Strom gesehen erst bei
einem relativ hohen Strom an zu Lasern.

4. Die 3,09V sind etwas viel :-) aber bis heute noch reproduzierbar.

5. Ich hoffe in absehbarer Zeit Messergebnisse zu Wellenlängen
von Dioden geben zu können, denn die 650nm
die ich bei Ebays so immer lese und ich auch so eingekauft habe...
Ich glaube das erst nach einer Überprüfung und dann gibt es auch
einen Test um wieviel nm sich die Wellenlänge wirklich verändern
lässt wenn auf z.B. von 25 auf 10 Grad gekühlt wird,
oder war das schon da ?

Grüße 532nano