Seite 1 von 1
Peltierelemente
Verfasst: Sa 12 Mai, 2007 8:48 pm
von lexa
Halloa zusammen
Ich bin jetzt schon ne ganze zeit am Topics lesen, aber finde keine stuerung für ein Peltierelement. Gibt es da eine Opensource Schaltung. Oder hätte da jemand einen link?
Gruß aXel
Verfasst: Sa 12 Mai, 2007 9:08 pm
von lasafreak
ich glaube irgendwo hier
datum um die weinachtszeit
http://www.laserblog.de/
kann mich aber auch vertuen
Verfasst: Sa 12 Mai, 2007 9:11 pm
von kollimann
Dann hast du noch nicht richtig gesucht
z.B.
viewtopic.php?t=39783
da sind sogar MEHRERE links zu Schaltungen
oder direkt bei laserblog
oder
viewtopic.php?t=38687
dort einfach mal durchblättern, da kannst sogar die Schaltpläne downloaden.
Zu der Reglung von Tschosef gibts ein fertiges Layout für Platinen oder fertige Platienen, Fragen dazu per PM
kollimann
Verfasst: Mo 14 Mai, 2007 7:32 pm
von lexa
Daaa danke!!
Ok dann werde ich mich mal an das herstellen zweier Platinen machen. Hat sich jemandschon mal die Mühe gemacht so eine Platine zu schrumpefen?
Gruß axel
Verfasst: Di 15 Mai, 2007 9:48 am
von kollimann
Zu der Reglung von Tschosef gibts ein fertiges Layout für Platinen oder fertige Platienen, Fragen dazu per PM

Verfasst: Fr 18 Mai, 2007 11:52 pm
von franklin
Zu der Schaltung auf laserblog.de: die ist sehr einfach und bei weitem nicht auf Wirkungsgrad etc. optimiert. Da hat Electron aus dem franz. Forum ein wenig was verbessert.
Man könnten den Hiside Mosfets mittels Ladungspumpe etwas mehr Gatespannung verpassen...dann werden die nicht so warm. Aber grade kaum Zeit wegen andren Projekten, daran weiterzumachen.
Wenn jemand da Ideen hat, einfach mir eine PM oder Mail schicken, ich aktualisiere das dann im Blog.
Viele Grüße,
Frank
Verfasst: Sa 19 Mai, 2007 12:48 pm
von pulslaser
Franklin hat geschrieben:
Man könnten den Hiside Mosfets mittels Ladungspumpe etwas mehr Gatespannung verpassen...dann werden die nicht so warm.....
Viele Grüße,
Frank
Warum so umständlich? Das Peltier Modul bzw. die Last kann man doch zwischen + und Source des Mosfet setzen. Dann braucht man keine Ladungspumpe. Einen OP braucht man sowieso für eine genaue Regelung. Also einfach über Source eine Rückkopplung an den + Eingang eines OP's, den Ausgang des OP's an Gate und schon kann ein Spannungssollwert zwischen Source und Gnd am - Eingang eingestellt werden. Ist äusserst simple aber recht genau wenn es drum geht ein Stellglied zu realisieren.
Gruß Dieter
Verfasst: Sa 19 Mai, 2007 12:56 pm
von franklin
Pulslaser hat geschrieben:Franklin hat geschrieben:
Man könnten den Hiside Mosfets mittels Ladungspumpe etwas mehr Gatespannung verpassen...dann werden die nicht so warm.....
Viele Grüße,
Frank
Warum so umständlich? Das Peltier Modul bzw. die Last kann man doch zwischen + und Source des Mosfet setzen. Dann braucht man keine Ladungspumpe. Einen OP braucht man sowieso für eine genaue Regelung. Also einfach über Source eine Rückkopplung an den + Eingang eines OP's, den Ausgang des OP's an Gate und schon kann ein Spannungssollwert zwischen Source und Gnd am - Eingang eingestellt werden. Ist äusserst simple aber recht genau wenn es drum geht ein Stellglied zu realisieren.
Gruß Dieter
die TEC ist eine supersimple nichtstetige 3 punktregelung