Page 1 of 1
Eigenbau DPSS 532nm
Posted: Sun 06 May, 2007 3:41 pm
by pulslaser
Hallo Leute, vor längerer Zeit gabs mal die Diskussion wie hoch der IR - Anteil bei so einem billig Pointer eigentlich ohne Filter ist. Ich hatte mal einen von H. Rickmeyer über eBay bekommen der nach sehr kurzer Zeit kaputt ging. Dann besorgte ich mir eine 1,2 Watt 808nm Pumpdiode und setzte sie vor den Kristall allerdings ohne IR-Sperrfilter. Heute hab ich das ganze mal gemessen. Bei 800mW Pumpleistung waren es 60mW 532nm + IR. Mit Sperrfilter waren es noch 50mW 532nm. Der IR Anteil betrug somit bei dem Billigteil ca. 10mW. Hab mal ein Bild von dem Aufbau drangehängt.
Gruß Dieter
Posted: Wed 09 May, 2007 11:35 pm
by richard
Die Mechanik ist Topp

(wie eig. alles bei deinen Projekten)
Werkzeugmäßig bist du ja anscheinend komplett ausgestattet *g*

Posted: Thu 10 May, 2007 12:20 am
by pulslaser
Richard wrote:Die Mechanik ist Topp

(wie eig. alles bei deinen Projekten)
Werkzeugmäßig bist du ja anscheinend komplett ausgestattet *g*

Hallo Richard, vielen Dank, ich geb mir mühe, aber es funktioniert nicht immer alles so gut wie es ausschaut. Vor ein paar Jahren (1998) beschaffte ich mir eine kleine Drehbank und eine Fräsmaschine die etwa 1,5T wiegt, bekam damals keine kleinere. Damit lassen sich so einige Ideen realisieren. Meine CCD-Kameras für Astrofotografie hab ich damit gebaut, musste einiges gefräst werden. Solche Maschinen helfen schon ungemein weiter denn viele (alle) Firmen die Fräsmaschinen und Drehbänke haben sind eigentlich nicht bereit ein Stück nach Zeichnung anzufertigen, die fragen immer gleich nach einigen tausend Stück. Das war eigentlich der Hauptgrund mir das anzuschaffen.
Die Mechanik von dem DPSS lässt sich in jeder Richtung (x,y,z) einstellen. Somit hab ich die Chance da einen grünen Strahl überhaupt herauszulocken. Das ist ein Teil das wirklich gut funktioniert. Nun bin ich dran meinen Diodengepumpten Nd:Yag zu optimieren. Immerhin konnte ich die Ausgangsleistung seit dem ersten Aufbau um den Faktor 10 steigern bei gleicher oder weniger Pumpleistung. Ziel ist aber nicht 10 Watt sondern 60 bis 80 Watt zu erreichen. Mal sehen ob das klappt.
Gruß Dieter
Posted: Thu 10 May, 2007 12:33 am
by gento
Ich kann den IR Faktor bei Preiswerten Grünen nicht mit 20 % bestätigen.
Eher 30-70% an IR.
Gento
Posted: Thu 10 May, 2007 9:59 am
by jojo
Gento wrote:Ich kann den IR Faktor bei Preiswerten Grünen nicht mit 20 % bestätigen.
Eher 30-70% an IR.
Kommt darauf an, was für ein Messgerät benutzt wird.
Nur mit thermischen Messköpfen kann die reale Leistung gemessen werden.
Photodioden ala Lasercheck sind wellenlängenabhängig und zeigen bei IR-Anteil locker Faktor 10 an (wenn auf 532 eingestellt ist).
Joachim
Posted: Thu 10 May, 2007 11:23 am
by pulslaser
Hallöchen, ich habe die Messung mit einem Gentec Messgerät mit thermischem Messkopf gemacht. Bei Messgeräten die mit Photodioden als Sensor arbeiten kann man zu große Fehler machen wie Joachim schon sagte. Mein Messgerät konnte ich anhand eines Lasers mit genau definierter Ausgangsleistung bei 2100nm überprüfen. Der Anzeigewert stimmte bei einem eingestellten Messbereich von 10 Watt. Eine zweite Überprüfung hab ich gemacht mit 780nm bei 40mW was auch erstaunlich genau war bei einem Messbereich von 100mW. Somit bin ich mir sicher, dass das Messergebnis bei meinem grünen Eigenbau DPSS in Ordnung war.
Gruß Dieter
Posted: Thu 10 May, 2007 12:26 pm
by gento
Si ,
ich benutze den Laserchek und da kommen solche Meßwerte raus.
Als Filter benutze ich ein Dichtro.
Gento
Posted: Thu 10 May, 2007 12:57 pm
by Dr. Burne
Hi,
Lasecheck zählt ja nur die Photonen und das auch noch sehr unliear.
Man muss ja die Wellenlänge dann eingeben und er guckt in der Tabelle auf dem ROM nach, wie viele Milliwatt es sind.
Stell doch mal 532nm und dann beim selben Laser 1064nm ein, da liegen Welten dazwischen.
Bei 532nm zeigt es z.B. 8mW an und bei 1064nm bei gleicher Leistung 532nm ca. 0,25mW.
Das heißt, dass es essententiell ist die Wellenlänge einzustellen.
Beim Treffen können wir ja mal einen Vergleichswert mit nem Fieldmaster machen.
Gruß Stefan
Posted: Thu 10 May, 2007 1:53 pm
by pulslaser
Gento wrote:Si ,
ich benutze den Laserchek und da kommen solche Meßwerte raus.
Als Filter benutze ich ein Dichtro.
Gento
Hallo Gento, welche Wellenlängen lässt dei Dichro durch und welche werden gesperrt? Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man die zu messende Wellenlänge mit dem Lasercheck so schmalbandig selektieren kann. Eigentlich müsste man mit dem Lasercheck 6 Messungen machen unter Beachtung der richtigen Auswahl der zu messenden Wellenlänge. Für jede vorhandene Wellenlänge eine Messung mit und eine ohne Sperrfilter. Bei so einem DPSS Aufbau mit SHG sind bekanntlich 3 Frequenzen/Wellenlängen aktiv. Gepumpt wird mit 808nm, der Laserkristall schwingt mit 1064nm und der KTP verdoppelt die Frequenz sprich halbiert die Wellenlänge auf 532nm.
Bei dem thermischen Messverfahren sind nur 2 Messungen nötig, eine ohne und eine mit IR-Sperrfilter. Als Filter hab ich den verwendet der ursprünglich direkt nach dem KTP montiert war. Vermutlich ist es ein Filter der nur grün passieren lässt und alles andere sperrt. Ich werde aber versuchen noch weitere Messungen mit anderen Filtern zu machen.
Gruß Dieter