Page 1 of 1

mehr kontrolle?

Posted: Sun 06 May, 2007 12:53 am
by dj-noboddy
Hey ich binn neu hier....

und hab auch gleich mal'n paar Fagen...

Also ich habe meinen "tollen" 5 mW Laser *hust*
so modifiziert das die herauskommenden Muster bzw.
der Herauskommende LAserstrahl Horizontal abgelenkt werden kann
(das ganze hab ich mit nem schrittmotor gemacht der über LPT angesteuert wird...) außerdem habe ich dem ganzen noch ein Blanking hinzugefügt.

Ihr Profis werdet zwar die Nase rümpfen aber was solls.. jeder fängt mal an nä? ;)

so jez zur frage .. kennt ihr ne software die mit so ziemlich jeder Schrittmotor bzw Galvo angesteuert werden kann (also die Treiberplatine)?
ich habe diese:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810027B.PDF
und taugt dieser schrittmotor?
- Schrittwinkel 3,6° (100 Schritte)
- Betriebsspannung 12 V-
- Strangwiderstand 25
- Strangstrom 480 mA
- Drehmoment (Haltemoment) 8 (60) mNm
Maße ohne Welle (LxBxH): 37x42x42 mm, Welle (Lxø): 10x5 mm
das ist ein HOWARD Ind. 1-19-4203

Posted: Sun 06 May, 2007 12:55 am
by dj-noboddy
achso ich hab vergessen, das das eigentliche Problem darin besteht das ich keine Software habe ide den Schrittmotor im Takt bewegen lässt bzw mit welcher man z.b. ein Programmaublauf programieren kann.

Posted: Sun 06 May, 2007 12:57 am
by lasafreak
wie wäre es mit mot-1 schrittern für den anpfang ?
müste man noch immer bei creativelaser bekommen

dan den passenden DAC und popelscan (www.mylaserpage.de)


aller anpfang ist schwer und warum solte jemand lachen ?
höchstens lächeln ;)

mfg hendrik

Posted: Sun 06 May, 2007 1:06 am
by dj-noboddy
jojo also ich hab da n ' paar mot 1 mit pc steuerung in beobachtung ^^ is auch besser denn diese anderen sachen sind voll fürn [zensiert]

Posted: Sun 06 May, 2007 8:55 am
by cyrax
Jap, für den Anfang würde ich auch Vorschlagen die MOT-1 aus eBay heraus zu nehmen! Da kannste dan mit Popelscan gleich genau das machen was du möchtest. Und für den Anfang wirklich nicht schlecht!

nob

Posted: Sun 06 May, 2007 12:52 pm
by guido
Hallo nobody,

die mots werden nicht als Schrittmotor betrieben so wie du es gerade
machst sondern nur zwischen 2 schritten hin / her gewabbelt.
Beamshows sind schon erträglich für den Anfang. Bauen tu ich die Dinger
nicht mehr aber bei Ebay tauchen immer mal wieder welche auf.

Du brauchst ein Set bestehend aus dem LPT-DAC, einem Netzteil und 2 MOT-1. Deine Motoren sind den Daten nach unbrauchbar für diese Geschichte. Schrittmotorblanking ist leider auch zu langsam.

Posted: Sun 06 May, 2007 5:12 pm
by dj-noboddy
.. sag mal .. warum steht auf den Teilen Epson? sind das welche aus Druckern? warum bringt nich mal jemand sowas aufm MArkt .. ich mein jez nich so überteuert.. naja gut Danke erst mal ;) Ps Noboddy mit doppel d ;)

Posted: Sun 06 May, 2007 6:58 pm
by Hatschi
Halli Hallo
warum bringt nich mal jemand sowas aufm Markt
Weil keiner in ausreichenden Stückzahlen benötigt.

Hatschi

Posted: Sun 06 May, 2007 7:00 pm
by dj-noboddy
.. Mir wurde eben bei Ebay ein Mot 1Set weggeschnappt :(

naja jez bau ich mir das selber.. aber mir fehlen noch die MOT 1 Motoren
habt ihr noch welche? bitte melden! (oder habt ihr vlt. auch das ganze set)

mots

Posted: Sun 06 May, 2007 8:29 pm
by guido
habs gar nicht beobachtet.

für wieviel ist das set denn weggegangen ??

mots gibts bei creativelaser / München.

Posted: Sun 06 May, 2007 9:02 pm
by dj-noboddy
62 Euro :( und ich hab geboten wie'n blöder.. aber selberbauen is ja wesentlich günztiger!?! aber wie gesagt ich brauche die Mot's noch

Posted: Sun 06 May, 2007 9:27 pm
by cyrax
Ja klar *lach*
Viel spass beim bauen! Und wenn du inkl. Lehrgeld günstiger als 100€ weg gekommen bist, sag bescheid, trinken wir einen *lach*

Ne mal ehrlich, wenn dir die 62€ (was ich echt Krass für ein Mot-Set finde *lach*) zu teuer sind, dann lasse dir gesagt sein, dass der nächste Sprung an die 300-400 kosten wird um bessere Galvos (salop "Motoren") bekommst. Also entweder sparen oder lass es sein! Die Laserei ist nicht so günstig wie Yo-Gi-Ohh Karten sammeln oder wie die teile heißen. Oder Computer zusammen bauen oder so. Aber mein Tipp, kaufe die von G-Tech ne Kiste, verblitze dir damit erstmal eine Zeit lang die Augen, und entscheide dich dann, ob du bereit bis ca. 1000€ zu investieren um etwas halbwegs vernünftiges auf die Beine zu stellen. (Ausgegangen von K12N, 50mW DPSS, EasyLaseUSB und kleinkram wie Gehäuse etc.). Und Software habe ich da nicht mitgezählt! NEIN DIE BEKOMMT MAN NICHT BEI EMULE ODER SONST WO! Aber da haste Glück, es gibt auch kostenfreie Laser-Software!!!

MECKERMODUS AN
In letzter Zeit tauchen hier ständig Noobs auf, die meinen alles billiger selber machen zu können! Und auch von denen hört man nichts mehr! GRUND: GEHT NICHT! Erst dumm gelabert, von wegen selber machen billiger und geiler, und dann erst merken das man echten schei* erzählt hat. Nobody, nichts gegen dich, aber die Sporüche immer . . .
MECKERMODUS AUS

Posted: Sun 06 May, 2007 10:08 pm
by dj-noboddy
*lach* ... man alter ich wurde überboten .. ich habe nich gesagt das mir das zu viel war ..

Posted: Sun 06 May, 2007 10:16 pm
by lasafreak
Cyrax wrote:Ja klar *lach*


MECKERMODUS AN
In letzter Zeit tauchen hier ständig Noobs auf, die meinen alles billiger selber machen zu können! Und auch von denen hört man nichts mehr! GRUND: GEHT NICHT! Erst dumm gelabert, von wegen selber machen billiger und geiler, und dann erst merken das man echten schei* erzählt hat. Nobody, nichts gegen dich, aber die Sporüche immer . . .
MECKERMODUS AUS
es geht für unter 62 euro ;)

2x mot1 + bischen bauteile kosten dich 50 euro
dan noch 5 mW rot und schon haste 55 euro ausgegeben
also meckert nicht immer so rum ;)

auserdem sagt er deutlich das er es nicht zu teuer fand sondern das er überboten wurde

will nun aber keinen streit anfangen :D

last die neuen doch erstmal an die grossen preise gewönen ;)

Posted: Sun 06 May, 2007 10:19 pm
by dj-noboddy
Und ich dachte ich binn im Anfänger Forum... also anderen die Lust am Experimentieren nehmen könnt ihr auch woanders.. und ja ich habe auch nur ne 5 mW Rote Laserdiode.. -.- ich pfeif drauf..

Posted: Sun 06 May, 2007 10:59 pm
by decix
noboddy, lass dich nicht entmutigen. cyrax hat schon nicht unrecht, auch wenn er es vielleicht nicht ganz so nett formuliert hat. laserei ist teuer. aber mit mot's kommste für den anfang recht günstig weg. das problem ist halt nur, das wenn dich das fieber einmal gepackt hat du dann schnell mehr willst. und dann wird's richtig teuer. ist eben ein "nischenhobby". vom profi-bereich will ich mal gar nicht reden, da sind dann schnell 5-stellige beträge an der tagesordnung.

Posted: Mon 07 May, 2007 5:16 am
by cyrax
@LasaFreak
Ja sicher, aber selbst wenn er die Mot´s hat, fehlt noch der DAC. Und den selber zu bauen, wird mal nicht so schnell und einfach gehen! Selbst wenn er ein Layout und Bestückungsplan bekommt. Dann kannste doch mal davon ausgehen, dass es sicher nicht beim ersten Versuch klappt!

@nobody und der Rest.
Wie gesagt, musste es mal los werden. Daher unten auch geschrieben hab:
Nobody, nichts gegen dich, aber die Sprüche immer . . .

mots

Posted: Mon 07 May, 2007 6:43 am
by guido
Hallo,


Mots einzeln wirst du bei ebay nie finden.
suche nicht nach alternativen, das haben schon andere probiert.

Bei Creativelaser kosten die Dinger soweit ich weiss 18 Euro pro Stück + 10 Euro Versand + MwSt.

68,- war ein Schnäppchen. Diese Sets gehen teilweise über dem Neupreis weg.

Das gefährliche: Der LPT-DAC ist "dumm". Steht oder hängt Windows hast du einen stehenden Beam. Bei deinen 5mW ist das noch ungefährlich aber bevor dich ein grösserer Laser reizt solltest du dann auch bessere Ausgabehardware / Scanner haben um auf der sicheren Seite zu bleiben.

Posted: Mon 07 May, 2007 1:21 pm
by lightwave
Hallo,

ohne auf das Für und Wieder von Selbstbau einzugehen: Warum denn unbedingt Paralellport-DAC? Es gäbe da zB noch die Selbstbau Lumax...

Posted: Mon 07 May, 2007 4:58 pm
by cyrax
lightwave wrote:Hallo,

ohne auf das Für und Wieder von Selbstbau einzugehen: Warum denn unbedingt Paralellport-DAC? Es gäbe da zB noch die Selbstbau Lumax...
Wo wir aber wieder dabei sind, dass die Lumax def. mehr als 60€ kosten wird. (alleine Platine Ätzen lassen, Bauteile holen, dann darf nichts laputt gehen und so weiter, ich denke ohne Lehrgeld nicht möglich).

Daher habe ich die auch nicht erwähnt. Aber mit ner Lumax die Mot´s ansteuern ist ja wie mit ner Panzerfaust auf ne Ameise zu schießen *lol*

lumax

Posted: Mon 07 May, 2007 5:05 pm
by guido
Stimmt,

wenn es so ist das bei der Lumax 1K minimum ist wäre das für die mots viel zu schnell...

Posted: Mon 07 May, 2007 5:30 pm
by dj-noboddy
Also ich werde mir den LPT - DAC Bauen .. Ich meine mein Elektonisches VErsändniss reicht dafür locker aus.. ích werde ja sehen ob's was wird oder nicht ...

Wenns klappt den sage ich auf jeden fall bescheid ;)

Posted: Thu 10 May, 2007 3:55 pm
by hubert
Eine Bastelalternative zu den LPT DACs wäre eine modifizierte Soundkarte.
Leider finde ich im mom, den Link nicht.
Im Prinzip werden auf der Soundkarte die DC block Kondensatoren überbrückt, zur Ansteuerung gibt es diverse Programme im Net.
Des weiteren gibt es DAC ICs z.B. DAC0808 DAC0830 DAC0832 im DIP Gehäuse, sodaß man problemlos einen LPT DAC auf Lochrasterplatine aufbauen kann.
Ich hab z.B. einen DAC Wandler mit 2 ZN428E8 auf Lochraster in nem Gehäuse von der Größe einer halben Zigarettenschachtel gebaut. Allerdings war das für andere Zwecke, damit wurden AmigaMOD Files auf nem 286er PC abgespielt, war damals billiger als eine Soundkarte :D

Posted: Thu 10 May, 2007 5:50 pm
by nohoe
Hallo

Der Vorteil einer LPT DAC gestützten Ausgabehardware ist,
dass (wenn man sie zu Guidos altem DAC kompatible aufbaut)
sowohl Popelscan als auch HE Laserscan diese Hardware unterstützen.

Damit ist man dann nicht ganz in der Sackgasse.

Hatte sogar meine Widemoves noch eine weile mit Guidos LPT DAC V2 betrieben.

Aber es liegen Welten zwischen richtigen Scannern und Wandlern
und dem 8Bit DAC und Mot1 Kram.

Gruß
:) Norbert

Posted: Thu 10 May, 2007 7:58 pm
by chw9999
nohoe wrote:Der Vorteil einer LPT DAC gestützten Ausgabehardware ist, ...
dass man mit Switchboard sogar RGB damit machen kann ;-)

Ok, macht nicht jeder, geht aber! :D

Wenn Dich das Fieber packt, hast Du auch schnell einen billigen Grünen, und da kannst Du mit dem DAC schon drei Farben rausholen. Bei der Soundkartenversion jedoch nicht...


Cheers
Christoph

Posted: Thu 10 May, 2007 11:09 pm
by dj-noboddy
naja erst mal baue ich das Mot Set zusammen... den sehen wir weiter ;)
Aso zum Schluss noch 2 Fragen:
wie bekommt man einegntlich die Fraben gemischt? was barche ich noch dafür?

In einer Woche binn ich wieder da.. mit Bildern von meinem Mot 1 Scanner!

Bis dahin macht ja keine Dummheiten XD

Posted: Thu 10 May, 2007 11:29 pm
by decix
Über ein Dichro. Das reflektiert eine Wellenlänge und lässt eine andere durch.
Beispiel: http://home.arcor.de/decix/laser/ccd/rgy_ccd_3.png
Hier ist es ein sog. "rotes Dichro", grün geht durch, rot wird reflektiert.
Winkel ist 45°

Posted: Thu 10 May, 2007 11:33 pm
by hubert
Apropos LPT DAC, ich hab noch den alten Covox mit 2 mal zn428.
Das sind im Prinzip DAC0832 (latched 8 bit DAC) ohne opamp am Ausgang.
Die Teile laufen leider nicht mit Popelscan. Das liegt wohl daran, daß die Steuersignale (LE OE)über andere LPT Pins gehen.
Ich finde leider keine Beschreibung für guidos LPT DAC im Netz, sonst würde ich den Covox modifizieren, daß es passt.
Merkwürdig, daß nicht mehr als 10kHz Samplingrate drin sein sollen, mit nem 286er 16MHz unter DOS waren problemlos 2*44kHz drin und heutige Prozessoren sind doch um 2 Zehnerpotenzen schneller. Liegts an der LPT Hardware??? der alte Rechner hatte 8255 PIO Chips. Oder liegts am Windows Multitasking???
da ist doch was Faul.
die 40 kHz Samplingrate in Mono hab ich sogar mit nem alten AppleII mit 8bit 1Mhz 6502 Prozessor hinbekommen, ok, das Teil war ja auch noch recht einfach in Assembler zu programmieren.

Posted: Thu 10 May, 2007 11:50 pm
by gento
hubert wrote:Apropos LPT DAC, ich hab noch den alten Covox mit 2 mal zn428.
Merkwürdig, daß nicht mehr als 10kHz Samplingrate drin sein sollen, mit nem 286er 16MHz unter DOS waren problemlos 2*44kHz drin und heutige Prozessoren sind doch um 2 Zehnerpotenzen schneller. Liegts an der LPT Hardware??? der alte Rechner hatte 8255 PIO Chips. Oder liegts am Windows Multitasking???
da ist doch was Faul.
Ich bekam mit meiner ISA Karte 160 Kpps hin mit XY 12 Bit sowie RGBI 8 Bit
Unter Dos.

Unter Windoof bis ME ,war das Ähnlich , abgesehen davon das Windoof ab und an für einige viele mSek 'hängt/Luft holt' ohne aktive Ausgabekarte.

Gento