Page 1 of 1

S: IR430 oder Kompatibel

Posted: Tue 24 Apr, 2007 11:15 am
by sanaia
Hallo allerseits,

was gibt es denn als ersatz für den IR430 (Si NPN Power BJT, Vce=400V, Icmax=7A, Ptot=125W). Mir ist leider einer (oder etliche) durchgegangen, finde aber keine bezugsquelle dafür oder einen ersatztypen.

Vielen Dank,
Sanaia.

Re: S: IR430 oder Kompatibel

Posted: Wed 25 Apr, 2007 1:10 pm
by pulslaser
sanaia wrote:Hallo allerseits,

was gibt es denn als ersatz für den IR430 (Si NPN Power BJT, Vce=400V, Icmax=7A, Ptot=125W). Mir ist leider einer (oder etliche) durchgegangen, finde aber keine bezugsquelle dafür oder einen ersatztypen.

Vielen Dank,
Sanaia.
Hallöchen Sanaia, hast Du es schon mal bei RS-Components versucht? Dort finde ich zu 99,9% immer alles was ich an Halbleiter bzw. Elektronik Bauteilen suche. Der Vorteil bei RS ist, die haben zu jedem Bauteil Datenblätter als pdf.

Die Adresse lautet: http://www.rsonline.de

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Gruß Dieter

PS. Als Tip: such mal nach BU208A / BU508A....

Re: S: IR430 oder Kompatibel

Posted: Wed 25 Apr, 2007 5:12 pm
by sanaia
Hallo Dieter,
Pulslaser wrote:Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Doch, ich denke Du hast mir geholfen. :D

Vielen Dank !

Posted: Wed 25 Apr, 2007 6:14 pm
by pulslaser
Bitte, gern geschehen, hatte vor kurzem auch das Problem vom Sterben einiger Halbleiter bei einem 2,5kW Schaltnetzteil. Bei RS wurde ich fündig, haben schnell geliefert und nun läuft der Laser wieder.

Wo werden denn die 400V Transistoren bei Dir eingesetzt?

Gruß Dieter

Posted: Wed 25 Apr, 2007 7:00 pm
by sanaia
Pulslaser wrote:Wo werden denn die 400V Transistoren bei Dir eingesetzt?
Die (26 stck) sitzen auf der passbank eines Lexel95 PSU, das laut spezifikation 45A liefern können soll (~12kW). Einer ist durchgegangen (C-B kurzschluß), und mindestens drei weitere sind die nächsten kandidaten, weil deren C-B widerstand schon ziemlich weit runter ist. Theoretisch müsste ich die ganze passbank neubestücken, momentan muß ich es allerdings überhaupt erst mal wieder zum laufen bekommen.

BU208A != BU208A ??

Posted: Thu 26 Apr, 2007 10:19 am
by sanaia
Nachtrag: Den 208A scheint es mit hochgradig variierenden werten zu geben, wobei je nach hersteller der zulässige strom, um im SOA bei Vce=35V zu bleiben, zwischen 0.2 und 4A liegt !? Zumindest habe ich zwei verschiedene datanblätter, die genau das auszusagen scheinen. Böse falle ... :shock:

PS: Was eine sterbende passbank so alles mitreißt - zumindest hat der arme OPAMP nicht lange leiden müssen ;)

Posted: Fri 27 Apr, 2007 10:23 am
by pulslaser
Hi Sanaia, verstehe ich das richtig? Die 26 Transistoren BU208A sind alle parallel geschaltet mit niederohmigen Widerständen am Emitter zum Ausgleich von Typstreuungen und werden als Leistungssteller einer Längsregelung eingesetzt. Das Netzteil versorgt vermutlich eine/mehrere Argon Laserröhre/n. Ich Frage deshalb weil mir die Bezeichnung Lexel95 nichts sagt.

Diese Stromversorgung könnte man als Schaltnetzteil ausführen. Dann wäre dazu nur 1 IGBT als Leistungssteller notwendig und würde viel weniger Verlustabwärme produzieren. Das ganze wäre auch viel kleiner.

Übrigens, solche Zerstörungen wie auf dem Bild kenne ich nur zu gut. Ist zwar nicht so toll wenn das passiert aber sichtbare Auswirkungen sind mir 1000mal lieber als unsichtbare.

Jedenfalls wünsch ich viel Erfolg bei der Reparatur.

Gruß Dieter