Page 1 of 1
CNI 250mW RED - Strahl verkleinern?
Posted: Mon 16 Apr, 2007 11:27 am
by mikesupi
Hi,
habe hier einen preiswerten CNI 250mW Red Laser, angebl. 650nM, müsste aber eigentlich 660 sein?
Die Strahldaten sind gräuselig:
Beam divergence, full angle (mrad): <3.0
Beam diameter at the aperture (mm): ~6.0
The beam quality is not as good as the solid-state laser at 671nm. The beam spot is nearly square
Der Preis war aber so interessant, dass ich nicht nein sagen konnte.
Der Laser hat vermutl. TEC-Cooling und die gleiche Netzteil-Kombi, wie bei den Blauen.
Wie angegeben kommt ein quadratischer Strahl von ca. 4x2mm aus der Optik.
Hat jemand eine Idee, wie man z.B. durch eine zusätzliche Kollimationsoptik oder Feintuning der Sache Herr werden kann (Objektivgewinde ist vorhanden) und auf einen vernünftigen Beam Durchmesser ~1.5mm kommt?
Gruß
Mike
strahl
Posted: Mon 16 Apr, 2007 11:38 am
by guido
hallo,
ab durch ein Teleskop und der Strahl wird dünner..und die Divergenz steigt. Vergrösserst du den Strahl wird die Divergenz besser. Beides geht nicht. Tatsache ist das der Emitter der Diode so beschXXXX ist das es nie zu einem Strahl a la 100mW Diode kommen wird.
Cest la vie...
Posted: Mon 16 Apr, 2007 11:41 am
by mikesupi
@Guido
Gibt es denn eine passende Optik, die direkt aufs Objektiv passt?
Wie gesagt, der Preis war so gut, auch wenn die Diode schrotti ist

Optik
Posted: Mon 16 Apr, 2007 1:15 pm
by guido
Hi,
das Frauenhofer hat für die Breitstreifenemittrer ( wie deine Diode )
einen Treppenspiegel entwickelt der z.b. von Jenoptik benutzt und in Lizenz verkauft wird. Dioden wie deine haben einen 100x1ym Emitter der mit 10 / 40 Grad abstrahlt. Das Produkt dieser Werte IST Mies und bleibt es. Du kannst für ca 700 Euro netto eine solche Diode mittels Optik kollimiert bekommen. Dafür gibt es 2 Wege.
1. Getrennte Fast / Slow Axix Kollimation dann nachkollimierung wie es bei dir gemacht ist. Ergebnis ist ein Balken mit unterschiedlichem Seiten / Höhenverhältnis.
2. (weiss nicht so genau !!) Kollimieren der Fast Axix, Falten des Strahls mittels Treppenspiegels.
dann nachkollimierung was wohl zum besseren Ergebnis führt.
Ergebnis ist ein 4-eckiger Beam von Anfang an.
Im Optimalfall hast du 4x4mm Beam mit einer Divergenz um 2mRad.
Tatsache: Für "uns" unbrauchbar..aber war ja billig

Das Thema Breitstreifen haben wir hier schon mehrmals durchgekaut.
Posted: Mon 16 Apr, 2007 3:18 pm
by tschosef
hai hai...
jou, da haben wir schon drüber geredet. Kurz gesagt: Das Produkt aus Strahldurchmesser und Divergenz ist KONSTANT. Das erste Element (der Emitter) legt den Anfangswert feßt. Man kann das ganze nur noch schlechter machen, nicht besser.
so ungefähr... ich hab mit einem noch genauer drüber diskutiert, der hat mir auch mal Berechnungen geschickt. Der "Satz" da oben von mir ist also nur "ne Faustformel". Man kann sich damit bestimmt noch vieeel intensiever beschäftigen.
Könntest den laser ja mal zerlegen, mich würde es interessieren wie es zu dem 4eckigen Strahlprofiel kommt.
Viele Grüße derweil
Erich
Posted: Mon 16 Apr, 2007 3:24 pm
by mikesupi
Ich probier einfach mal, wie man per Optik den Strahl kleiner bekommt, das wäre ja schon mal ein Gewinn...
@tschosef
Das Viereck ist wahrscheinlich einfach das vergrößerte Silizium-Kristall von der Laser-LED. Andere Kristalle sollte ein 660er ja nicht haben.
Ich schraub ihn mal auf, und mache Fotos...
@mikesupi
Posted: Mon 16 Apr, 2007 3:25 pm
by jedi
@mikesupi
Meine Omi sagt immer: Wer teuer kauft, der kauft preiswert!!
Du hast jetzt einen billigen für die Tonne gekauft!
Tja, die geiz ist geil Generation.....
mfg
Jedi
Posted: Mon 16 Apr, 2007 3:27 pm
by mikesupi
@Jedi
Ich habe 14 Tage Rückgaberecht

Ist aus D, mit Rechnung + Garantie....
Posted: Mon 16 Apr, 2007 3:41 pm
by vakuum
mikesupi wrote:Ich probier einfach mal, wie man per Optik den Strahl kleiner bekommt, das wäre ja schon mal ein Gewinn...
wenn Du gerade so am Probieren bist... kannst mir auch noch schnell ein Perpetuum-Mobile bauen?? wäre nett...

Posted: Mon 16 Apr, 2007 3:51 pm
by mikesupi

Ich wär ja schon glücklich über 1.5x1.5mm
Posted: Mon 16 Apr, 2007 4:12 pm
by starburst
mikesupi wrote:
Ich wär ja schon glücklich über 1.5x1.5mm
Ist ja kein Problem................ bei 10 mrad
Vergiss es einfach. Es ist zwar sehr verlockend, aber es lohnt einfach nicht. Ich habs mir auch schon gedacht, aber da hast du keine Freude damit, wenn du nach ein paar metern einen dicken "Strahl" (wenn man das dann überhaupt noch so nennen darf) hast.
Ich versuchs gerade mit Spiegelschnitt. Mal sehen ob da was brauchbares rauskommt.
EDIT:
Hier siehst du das ausmaß des Übels. Ist leider kein Lineal dabei, aber der Beamspot sag schon so einiges...

Posted: Mon 16 Apr, 2007 7:54 pm
by mikesupi
@Starburst
Danke für die Info, also zurück in den Karton und ab zu DHL

Schade auch... sonst isser ja schön
mike
Posted: Mon 16 Apr, 2007 8:19 pm
by guido
@mike,
Hand aufs Herz: meintest du wenn beim Kauf irgendeine weltbewegende Neuheit gefunden zu haben ? Glaube mir, wenns irgendwo in der Welt einen neuen "Laserfurz" gibt ist der spätestens 4 Wochen später hier im Forum. Ich versenkte letzte Jahr knappe 1000 Euro in eine 500mW Osram samt diverser Optiken...
Nur ein Tipp um Geld zu sparen was andere schon ausgegeben haben.
Posted: Mon 16 Apr, 2007 8:37 pm
by mikesupi
@Guido
Ja ja, manchmal macht man halt Dummheiten

Asche auf mein Haupt...
Was nehm ich jetzt alternativ?
Hatte mir den 300er CNI 671nM rausgeguckt, kostet halt 2,5-3x so viel.
Posted: Mon 16 Apr, 2007 8:43 pm
by Dr. Burne
Hi,
rate mal warum Guido so viel Geld ausgibt um z.B. rote Dioden zu testen?
Warum fragst du ihn nicht mal nach 200 oder 400mW rot?
Ansonsten mal bei Medialas fragen nach dem 350-er Modul, das gibt es unter 1000€ und ist mit 655nm sicher heller als 1 Watt DPSS bei 671nm.
Gruß Stefan