Page 1 of 1
Laserverteilung für Weisslicht
Posted: Fri 13 Apr, 2007 6:44 pm
by yvo
Hallo
Ich habe mich schon des öfteren mit Erich (Tschosef) wegen der Farbverteilung der Laser unterhalten und anscheiinend scheiden sich da die Geister. (Laserfirmen)
Bei einem ist (Beispiel)
Leistungsstarker 300mW Laser in Rot, Grün, Blau (Weisslicht)
60mW / 532nm (grün); 60mW / 473nm (blau); 200mW / 650nm (rot)
(ein laserprodukt ist so beschrieben) Das sind erstens 320 mW

TTL
Frage an die Spezialisten. Tschosef meint, dass die Verteilung nicht stimmt und ich glaube ihm das.
Posted: Fri 13 Apr, 2007 7:14 pm
by starburst
Hi Yvo!
Die Farbverteilung bei 658nm, 532nm und 473nm beträgt ca 4:1:2.
400mW rot + 200mW blau + 100mW grün= 700mW Weißlicht! *sabba*
wenn blau eine kürzere wellenlänge hat (z.b. 440 nm oder 405 nm) dann brauchst du umso mehr dampf. Genauso bei Rot: Wenn du anstatt der 658nm 671 nm nimmst, brauchst du auch mehr. bei 635 nm (rotorange) brauchst du weniger Leistung!
Hat Vor und Nachteile: Wenn der, ich nenn es mal "Spektralumfang" geringer ist, brauchst du weniger leistung für Weiß, aber du hast weniger Farbtiefe. Wenn due mehr Umfang hast, dann brauchst du mehr Leistung, aber du hast auch viel brilliantere Farben!
Das Optimum im Moment ist wohl 440 nm Diodenlaser (kein "Grieseln"), normaler DPSS und eine 658nm Diode.
Ich hoffe ich konnte Helfen.
LG
Posted: Fri 13 Apr, 2007 7:44 pm
by tschosef
Hai hai...
jou, so siehts aus, 4/1/2 Anteile von Rot/grün/Blau... geht übern Daumen gepeilt ganz gut auf Weis hin.
Meistens sucht man sich den "schwächsten" Laser im System und dimmt die anderen entsprechend runter... das geht aber nur bei analogen Systemen, nicht bei TTL !!!!! Ein schlecht gemischtes TTL System wird immer schlecht bleiben.
Noch ein Hinweis: Viele Hersteller geben die verwendeten Laserleistungen an, und nicht DAS WAS VORNE RAUS KOMMT. Darauf kommts aber eben an.
Beispiel... mal angenommen es werden schlechte Dichros mit Wirkungsgrad 10% (oder schlimmer) verwendet. Ein Rotes (rot durch.... 10% verlust) und ein Grünes (Grün durch 10% Verlust).... dann ändert sich das ganze gleich noch mehr.:
von dem Rot bleiben dann (bei deinem Beispiel) noch 180 mw... vom Grünen gehen noch 6 mw verlohren...
somit bleiben dann:
180 rot, ca 50 mw grün und 60 mw blau (was sowiso SEHR SCHÖN GERECHNET IST... in Warheit ist es offt noch schlimmer)
Das entspricht dann den Verhältnissen
3,6 / 1 / 1,2
Gesamtleistung noch 290 mw...
Noch schlimmer... wenn die 200 mw Rot durch Polwürfel erreicht werden, dann kannst nochmal 10-20% abziehen... Dazu kommt, dass manch Galvospiegel auch nicht linear sind, und gern mal eine Farbe mehr durchlassen als die andere (vorallem Billige). Dann noch das Austrittsfenster usw. usw...
alles in Allem... Diese Problematik kann man nur mit ANALOGEN LASERN korrigieren! Auch wenns nur 300 mw Weis werden sollen ist ANALOG ein MUSS!
Hoffe nicht noch mehr verwirrt zu haben

Gruß
Erich
Posted: Fri 13 Apr, 2007 7:57 pm
by cyrax
Und dazu darf man nicht vergessen, dass recht "billige" Laser stark in ihrer Leistung schwanken! Und schon ist weiß auf einmal eher grünlich. Dann eher Gelblich und soweiter!
Posted: Fri 13 Apr, 2007 8:13 pm
by yvo
Danke für die diversen antworten.
Mich hat nur die antwort auf diese verteilfrage gewundert, die ich folgend bekommen habe.
Meine Frage: (das wäre dann eine falsche Zusammenstellung)
Laser- Spezialisten raten z.B für 400 mW * 70 mW grün/150 mW blau und 250 mW rot.
Das war die antwort darauf.
Hallo, natürlich sind Laser in dieser Preisklasse TTL, ebenso sind die
Bei der Zusammenstellung der Farben, muss ich widersprechen, zum einen steht nirgends was drin ist, zum andern wäre
bei der von Ihnen angesprochenen Zusammenstellung kein vernünftiges Weiß mehr möglich nur noch ein Lila oder so was in der Art!
Posted: Fri 13 Apr, 2007 8:40 pm
by Dr. Burne
Hi,
am meisten haben Blaue Laser mit Leistungseinbrüchen zu tun, da sie ja auf DPSS basieren.
Bei roten Dioden kann man davon ausgehen, dass sie beim Blanken fast keine Verluste haben.
Grün ist eh so billig, dass man minestens genausoviel wir für Blau ansetzten kann und wenn man es braucht wesendlich mehr leistung bei weniger Farbe hat.
Ach ja letztens hatten wir ein China Lasersystem mit 400mW Laserleistung angegeben mit knapp 200mW bei CW Ansteuerung nach dem Austrittsfenster gemessen, alleine über 20% gingen an den Scannerspiegeln flöten.
Gruß Stefan
Posted: Fri 13 Apr, 2007 9:58 pm
by Hatschi
Halli Hallo
wenn blau eine kürzere wellenlänge hat (z.b. 440 nm oder 405 nm) dann brauchst du umso mehr dampf.
Bei 440 benötigst du die Hälfte der Leisung die du grün hast.
Wurde schon an anderer Stelle erklährt.
Hatschi
DPSS
Posted: Sat 14 Apr, 2007 9:02 am
by guido
Moins,
die "Herstellerangaben " kennt ja jeder der ab und zu nach Ebay kuckt.
Manche Firmen treffen auch die Aussage das bei kleiner Leistung TTL reicht. Was sollen sie auch tun ? Würden sie die Kisten selber umbauen würden Kosten für deutsche Arbeitskräfte enstehen und der "Billige" Projektor wäre teurer.
Eine Analoge Modulation ist an Bauteilen für einen RGB nur wenige Cent teurer. Aber es ist doch einfacher den so weiterzuvertickern.