Seite 1 von 1

halb und halb bei einer farbauswahl???

Verfasst: Mi 11 Apr, 2007 10:30 pm
von mr-unknown
hallo zusammen,
wie kann das sein,wenn ich ein kreis in turkis darstelle und ihn dann über laser ausgebe,dann im kreis mal mehr blau und dann mal mehr grün bekomme? d.h. ein teil vom kreis ist eher grünstichig und der andere teil eher blaustichig?
ps. bei fächern ist das auch so

Verfasst: Mi 11 Apr, 2007 10:44 pm
von Dr. Burne
Hi,

schlechtes Modulationsverhalten deiner DPSS Laser.


Gruß Stefan

Verfasst: Do 12 Apr, 2007 5:57 am
von tschosef
moing moing....

genau... bei mir "springt" der grüne in seiner leistung je nach Modulation. Daher ist das weis mal eher weis, und ein anderes mal mal eher grünlich-weis. Hängt bei mir (kleiner 30mw Laser) vom "Tastverhältniss" An zu Aus ab.

Gruß
Erich

Verfasst: Do 12 Apr, 2007 11:26 am
von mikesupi
Moin,

habe das Problem bei einem China Projektor mit dem üblichen "preiswerten" grünen 50mW DPSS.
Bei der 1. Figur mit grünem Vektor dauert es ein paar Millisekunden, bis das Grün voll da ist. Wird wohl ein Bug im Blanking des Netzteils sein, dass durch einen Abblockkondensator nicht schnell genug durchschaltet.

Rot und Blau stimmen exact - deswegen hilft es leider auch nichts, die Verzögerung in der Soft nachzustellen, denn beim nächsten Grün-Vektor stimmt es dann wieder (Kondi hat ja dann noch Ladung).

Da wirst Du wohl um ein NT-Tuning nicht herumkommen...

Mike

Verfasst: Do 12 Apr, 2007 2:10 pm
von tschosef
hai hai..
im Blanking des Netzteils sein, dass durch einen Abblockkondensator nicht schnell genug durchschaltet.
hm... da bin ich anderer Meinung. So wie ich das sehe, liegts offt an Temperaturänderungen im Kristall. Offt wird das ganze Laserermodul nur von einem einzigen Peltier auf Temperatur gehalten. Da reicht die Pumpleitung um die Temperatur der Kristalle an zu heben. Diese befinden sich dann evtl. in einem günstigeren oder ungünstigeren Temperaturbereich.

Daheer ändert sich gern die Leistung mit der Zeit.. oder abhängig vom Tastverhältniss.....

ans NT glaub ich weniger.

gruß
Erich

Verfasst: Do 12 Apr, 2007 2:53 pm
von mikesupi
Das Pelztier kann es natürlich auch sein... aber die billigen grünen Teile haben meist überhaupt keine aktive Kühlung...

Wie wäre es mal mit Blanking-Stecker von beiden Dioden abziehen, und dann testen :-)

Verfasst: Mi 18 Apr, 2007 1:54 pm
von hubert
Bei meinem Casix DPM ist es so, daß der grün output nicht linear abhängig von der Pumpleistung ist, eher exponentiell, daher ist die Modulation auch nicht linear, es sei denn man baut eine Regelschleife ein wobei ich nicht glaube, daß das bei günstigen Lasern gemacht wird.
Andererseits kann es auch an der Pelztierregelung liegen, wenn der Temperaturfühler zu weit vom Kristall entfernt ist, dauerts eben etwas länger, bis die Regelung auf Temperaturänderungen reagiert, schlechte Montage des Kristalls kann es auch sein, der ND:.... hat selbst recht schlechte Wärmeleitung, wenn er dann noch schlechten thermischen Kontakt zur Wärmesenke hat dann ist das auch nicht vorteilhaft für die Temperaturregelung und für die Lebensdauer.
Die Sache mit dem Netzteilblanking(langsames hochfahren) ist auch möglich, einige Netzteile haben eine Langsamanlaufsteuerung eingebaut, um Überschwinger des Versorgungsstroms zu vermeiden.

Verfasst: Mi 18 Apr, 2007 3:49 pm
von Dr. Burne
Hi,


wieder mal ein TEC in Pelztiergewand erwischt ;-)


Gruß Stefan