Seite 1 von 1
Probleme mit der Lumax
Verfasst: Di 10 Apr, 2007 10:35 pm
von michl
Hallo,
Folgendes Problem oder folgende Probleme:
1. die lumax benötigt +15V und -15V. Ich schliese also die drei drähte mit +15V, -15V, GND an und das Netzteil klackert (vermute mal Schutzrelais) und Lumax blinkt die ganze Zeit. Warum???
2. schliese ich nur GND und +15 an so blinkt die lumax 3 mal und "funktioniert" zumindest kann ich sie mit dem PC ansprechen über das Testprogramm
2.1 wenn ich im Testprogramm die regler ein bischen hin und her schiebe und an der sub-d buchse messe erhalte ich volgende werte s. Anhang. Sind die Werte darauf zurückzuführen das ich die -15V nicht angeschlossen habe
Ich habe zwei Netzteile zum testen 1. Netzteil dc +15,-15,gnd das zweite NT dc +15
Kann mir jemand weiterhelfen?
danke schon im voraus.
Probleme mit der Lumax
Verfasst: Di 10 Apr, 2007 10:39 pm
von michl
Achso habich vergessen:
ich benutze die große Lumax-Platine NICHT die Minilumax
MFG Michl
Verfasst: Mi 11 Apr, 2007 10:19 am
von tschosef
Halli hallo....
hm.... ich bin zwar nicht der Fachman, was die selbstbau Lumax angeht, aber ich hab ne vermutung. Welches Layout hast du? woher ist die Platine? Es gab mal einen "BUG" im Layout. Da war die Diode falschrum eingezeichnet.
TIPP:
Entferne mal diese Diode D5
versuche es dann erneut.
Wenn das NT (ich gehe mal von Schaltnetzteil aus) Klackert, dann ist ein Kurzschluss vorhanden. Abschalten, Anschalten, Kurzschluss erkennung, Abschalten... usw.
richtig ist: wenn nur die Positieve Spannung anliegt, dann funktioniert der USB Baustein sowie der Controler. Der PC Erkennt die Lumax also. Die DA Wandler sowie OpAmps dürften dann aber nur quatsch machen. Ich bilde mir sogar ein mal was von einem möglichen Folgedeffekt gelesen zu haben (DA Wandler) wenn die negatieve Spannung fehlt, kann aber jetzt auch leicht quatsch sein.
Wie gesagt, vermutlich hast du einen kurzschluss auf dem negatieven Schaltplanzweig. Kann gut sein, dass es von der Diode D5 kommt.
Gerade als ich den Thread selber gelesen hab, fällt mir ein, da gabs auch mal einen Fehler wegen einer Durchkontaktierung...bzw Brücke....
Guck mal diesen Thread genau durch, da is das beschrieben:
viewtopic.php?t=38584
das steht zB von Schobi (entwickler der Lumax) (seite 3)
Zur Schottky-Diode: die DAC's haben mehrere Versorgungsspannungen. Die Diode soll Schäden vermeiden, wenn beim Ein- bzw. Ausschalten die eine Versorgungsspannung schneller da ist als eine andere. Da aber eh alles am selben Trafo mit ähnlichen Spannungsreglern hängt denke ich kann man die Diode auch weglassen. Ich hab sie eingebaut weil sie sehr billig ist und die DAC's dagegen sehr teuer.
Ich habe eine 1N 5817 verwendet, das ist auch die Reichelt-Bestellnummer.
Bert schrieb weiter unten: (seite 3)
hab gute und schlechte nachrichten... fang am besten mal mit den schlechten an!
auf der platine befindet sich ein kleiner layoutfehler! hab die platine aufgebaut und gleich getestet! allerdings zeigte der y kanal keinerlei funktion!
so jetz die guten nachrichten! nach langer fehlersuche hab ich den fehler gefunden! man beachte den widerstand r23, er is im top layer auf masse gelegt! somit auch der komplette ausgang des op amps! der fehler ist zum glück relativ leicht zu beheben! werde bei denen, die es wollen bzw nicht anders lösen wollen die "durchkontaktierung" von dem pin aufheben (aufbohren) somit hat der pin im bottom (unterem layer) ke
Schobi schreibt (seite 5):
Danke für den Hinweis mit der Schottky-Diode. Im Original-Schaltplan auf meiner Homepage stimmt's noch. Anscheinend hat Laserich bei der Überarbeitung für die Platine versehentlich die Diode gedreht. Muss ich ihm gleich sagen dass er mal auf seiner Platine kuckt ob die Diode schon verschmort ist Wink
Also das ist leider ein Fehler: die Diode muss genau andersherum eingelötet werden als auf dem Bestückungsdruck zu sehen. Sonst gibt es einen Kurzschluss. Ich hab's nicht gemerkt weil mir noch der negative Spannungsregler fehlt und ich den DAC unsymmetrisch betreibe...
usw...
ich weis, das ist viel, aber evtl empfiehlt es sich, mal den ganzen Thread durch zu lesen.
Gruß
Erich
Verfasst: Mi 11 Apr, 2007 10:49 am
von schobi
Danke Erich, damit ist eigentlich alles gesagt. Auf meiner Homepage ist eine Auflistung aller bekannten Fehler der Platine. Mit Bildanleitung zur Behebung.
Probleme mit der Lumax
Verfasst: Mi 11 Apr, 2007 1:28 pm
von michl
Hallo und danke für die rasche Antwort.
Also ich habe die Platine vom Bert bekommen und da war nur der R23 und der FTDI aufgelötet den rest hab ich selber drauf gemacht unter der beachtung der Know Bugs auf der Lumax seite.
Das Netzteil wird in den nächsten Tagen ausgetauscht durch einen Trafo. Und dann bin ich mal gespannt ob es andere Ergebnisse gibt.
ich benutze auch die N1 5817 Diode.
was den Kurzschluss angeht den lass ich mal von meinem Vater durchschauen der hat mehr ahnung von Elektronik und Schaltplänen als ich.
MFG Michl
Probleme mit der Lumax
Verfasst: Fr 13 Apr, 2007 6:46 pm
von michl
Hallo
Neues von der Front:
beide neagtive spannungsregler sind ausgefallen (mehr oder weniger eher andem ort wo die Sonne nicht scheint) ich depp komm jetzt erst drauf die zu teste wenn die reichelt lieferung gekommen ist.
ich hoffe wenigsten das des dann der grund ist warum sie nicht richtig tut.
MFG Michl
ps wegen der diode die hab ich noch nicht ausgebaut glaub auch kaum das des der grund is. aber wie gesagt glub ich.
Probleme mit der Lumax
Verfasst: Di 17 Apr, 2007 10:35 pm
von michl
Hallo
Ich habe inzwischen einen Trafo besorgt. Der gibt mir im leerlauf 18V Wechselspannung (gleichrichter ist doch drauf oder?). Naja habe auch die kaputten Spannungsregler ausgewechselt und noch mal probiert und jetzt sind sie schon wieder kaputt zum glück hab ich von jedem zwei gekauft. Des weiteren sind D3 und D4 sehr sehr heis geworden, ja und die Negativenspannungsregler hat es halt zerlegt. Werd halt jetzt doch die D5 ausbauen nach dem ich wieder einmal die Spannungsregler gewechselt habe. Aber nimmer heut.
Ich weis echt nimmer weiter mit der Karte. Mit jedem mal 3mal blinke freu ich mich schon das sie geht und beim messen scheitert es.
Gute Nacht für heute.
Michl

Verfasst: Mi 18 Apr, 2007 6:09 am
von tschosef
hi hi...
nicht traurig sein, wenn die karte garnicht gehen mag, einpacken und herschicken. Dann werfen wir (ich) mal nen Blick drauf...
nu teste das nochmal mit den Dioden. TIPP.. um die "Sensieblen" Analogen Bauteile zu schützen könntest die ja zum testen aus dem Sockel ziehen. Dann raucht nicht gleich alles ab.
Grüße derweil
Erich
Verfasst: Mi 18 Apr, 2007 9:58 am
von herkulase
Hi!
Mir ist auch mal der negative 15V regler ausgefallen, das lag einfach daran, dass ich ihn nicht gekuehlt hatte, und nach ca einer h Betrieb ging dann gar nix mehr... ausgetauscht nd kuehlblech dran, fretig, laeuft wieder wie vorher.... habe seit dem auch gar keine Probleme mehr!
Gerald
Probleme mit der Lumax
Verfasst: Mi 18 Apr, 2007 5:19 pm
von michl
Hi
bin gerade am arbeiten mit der lumax.
es wäre ein riesen erfolg wenn sie mal eine stunde laufen täte.
MFG Michl
Probleme mit der Lumax
Verfasst: Mi 18 Apr, 2007 6:15 pm
von michl
Hallo nochmal,
bin langsam fix und fertig und immer noch

das sie nicht will.
hab jetzt alle ic entfernt unddie D5 auch ausgebaut.
keine ahnung warum aber die zwei spannungswandler wollen einfach nicht. hab die eingangsspannung von denen gemesen und die ist so =0 somit sind auch die ausgänge =0. das einzigste was funktioniert sind die positiven die laufen wie geschmiert.
vielleicht solltest doch du tschosef dir die mal anschauen. musst halt sagen was du alles brauchst.
MFG Michl
Verfasst: Mi 18 Apr, 2007 7:30 pm
von tschosef
hai hai...
da is garantiert irgendwo ein kurzer... denn ein Hexenwerk is die karte auch nicht
ich schick dir mal ne PM
gruß derweil
Erich