Page 1 of 1

Frage zu Spiegelschnitt!

Posted: Mon 26 Mar, 2007 4:13 pm
by starburst
Hi Leute!

Das Thema Spiegelschnitttechnik wurde ja schon mehrmals durchgekaut. Meine Frage dazu lautet nun:
Welche Optik benötige ich, um die paralell liegenden Strahlen zu bündeln? Gibts da was bei diversen Herstellern? Hat da schon jemand Erfahrung damit?

Im Moment hat 1 Strahl bei mir ~3mm Durchmesser. Und wenn ich da 4 verschachtel, schaut das irgendwie so aus

o8o

Wie bring ich das jetzt zusammen...

Dankeschön.
Karl

Re: Frage zu Spiegelschnitt!

Posted: Mon 26 Mar, 2007 5:01 pm
by klobobberle
Starburst wrote: o8o

Wie bring ich das jetzt zusammen...
Hi Karl!

Warum nicht

oo
oo


? ;) Würde doch viel besser aussehen, oder?

Viele Grüße,
David

Posted: Mon 26 Mar, 2007 5:06 pm
by da2001
Oder Polwürfel nehmen und
8 oder oo

Optik ist mir nicht bekannt. 3mm find ich irgendwie schon ziemlich viel..

Posted: Mon 26 Mar, 2007 5:43 pm
by bernd
Hallo,

mit Spiegelschnitt alleine geht nur

oo
oo

Mit zweimal Spiegelschnitt und einmal Polwürfel geht

o8o oder oo

Strahlprofil ist mit o8o besser ("runder") , wenn man mal voraussetzt, daß die 8 genauso hoch ist, wie die beiden oo breit.

Grüße Bernd

Posted: Thu 29 Mar, 2007 9:06 am
by starburst
Danke mal für eure Hilfe.

Der Aufbau steht jetzt mal so grob. (Fotos kommen bald) Warte noch auf die Peltiers, dann wird getestet.
Ich kenn bis jetzt noch keine Optik, die weniger als 3 mm rausbringt. Hab mir extra die teureren von HB gekauft, aber auch das gleiche... naja egal.

Mein neuer Plan lautet:
Ich dreh den Durchmesser der Diode auf 4 mm. Ich hoff das ich dann eine sehr geringe Divergenz habe. Anschließend werden die 2 Spiegelschnitte mit Polwürfel eben so "o8o" zusammengeführt. Dann hat der Strahl eine Ausdehnung von ~ 8 x 8 mm.

Wenn ich es bis da geschafft hab und alle Strahlen schön paralell liegen, dann hohl ich mir von Melles Griot einen 3x Beam Expander, den ich dann in umgekehrter Richtung betreiben werde. Dieser sollte dann meinen Strahl von 8x8 auf 2,6 x 2,6 mm "schrumpfen". Ich hoff das klappt so wie ich mir das vorstelle.

Ich halt euch am laufenden.

LG
Karl

Posted: Thu 29 Mar, 2007 9:12 am
by juk
Und was für eine Divergenz erhoffst du dir dabei herauszubekommen? Die wird durch den Expander ja böse steigen, nicht das du dir eine Taschenlampe baust...

Posted: Thu 29 Mar, 2007 9:26 am
by starburst
Ja ich weiß. Das ist ja proportional. Deswegen will ich ja den Anfangsdurchmesser der Dioden so groß wie möglich machen, damit da die Divergenz minimal ist. Am liebsten wär mir 5mm je Strahl und 0,3 -0,5 mrad. Dann bring ich den Strahl (10mm Dividiert durch 3) auf ~ 3,3 mm und die Divergenz steigt von 0,3 - 0,4 mrad auf 0,9 - 1,2 mrad! Das wäre so mein Wunschgedanke.
Es ist einen Versuch wert. Wenn das mit den Expander nicht klappt, landet er wieder bei ebay... ist ja nicht viel verhaut. :roll:

LG Karl

Posted: Thu 29 Mar, 2007 9:27 am
by da2001
8x8mm? oha.. damit kommst du nicht weit.. Beim einsatz eines Beamexpanders geht entweder Divergenz oder Strahlendurchmesser flöten.

Posted: Thu 29 Mar, 2007 9:35 am
by starburst
Hi!

Will ihn ja in umgekehrt betreiben. Das mit der Divergenz ist mir klar. Ich wüsste nich, wie ich sonst die Strahlen zusammenpacken kann.... Es muss mit Linsen passieren, und da ist man eben den Gesetzen der Physik ausgeliefert....

Posted: Thu 29 Mar, 2007 10:39 am
by starburst
Wenn wir gerade beim Thema sind. Ich bräuchte noch ein 2 Sachen:

1x Polwürfel 10x10x10 oder 12x12x12 mm
5x Spiegel (15x15 mm)

Also wenn sowas herumliegen hat... bitte melden

Posted: Wed 08 Aug, 2007 10:52 am
by contact23
Hallo,

Wie sieht denn der aktuelle Stand deines Projektes aus?
Hast du mit umgekehrten Expander versucht?

Würd mich sehr interessieren, da ich noch einige rote Dioden habe und auch mal so ein "spiegelschnitt-projekt" starten möchte.

Grüße
Matthias

Posted: Wed 08 Aug, 2007 11:05 am
by starburst
Hi!

Leider bin ich nicht viel weiter gekommen. Ich hab im Moment sehr viel Stress in der Firma und mit Projektorbau für Discos. Die Privatanlage bleibt da links liegen. Hab nur die Peltierelemente zusammengeschlossen und mal einen Blogdrive rangehängt um zu testen. Ist leider noch kein gesamter Roter Laser.

Ich hab von einer Bulgarischen Firma ein Angebot für einen "Beam-Shrinker" bekommen. Kostet ca. 170€.

Posted: Wed 08 Aug, 2007 12:55 pm
by starburst
das stimmt schon, dass sie sich vermischen. Ich hab Optiken von HB. Diese haben einen recht hohen Anfangsdurchmesser aber deswegen eine kleine Divergenz. ( so im Bereich von 4mm und 0,5 mrad) Wenn ich da jetzt 2 nebeneinanderlege, hab ich also 8mm und 0,5mrad. Das hätte ich nicht auf die CT Spiegel gebracht, deswegen wollte ich einen 2x Beamshrinker einsetzten, der mir das auf 4mm und 1mrad korrigiert.

Posted: Wed 08 Aug, 2007 2:36 pm
by contact23
Ich hab das gleich Problem wie Starburst - hab die Linsen von Arctos, die haben auch wenig Divergenz, dafür aber einen dickeren Strahl.
Arctos verwendet ja auch diese Linsen und dann einen "Beam Shrinker"
Vom Prinzigp her muss es funktionieren, aber Eiergeier hat zu mir gesagt, das ist nicht so einfach und Arctos verkauft diese Spezialoptik nicht....?!?!?! Naja irgendwie wirds schon gehn, sonst gibts halt günstige Dioden bei mir zu kaufen...

Posted: Wed 08 Aug, 2007 2:43 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Arctos verwendet ja auch diese Linsen
Meinst du mit "diese Linsen" die die auch HB verwendet? Das ist aber schon mehr als lange her...

Hatschi

Posted: Wed 08 Aug, 2007 2:50 pm
by contact23
Die Linse, die ich mir gekauft hab, ist definitiv die, die aktuell von Arctos verbaut wird (lt. Aussage vom Eiergeier)
ob HB die gleichen hat weiss ich nicht!