Seite 1 von 1

Peaks ?

Verfasst: Mi 21 Mär, 2007 7:46 pm
von slobo
Grüsse Euch !

Bin grad am zusammenstellen meiner Kleinteile Liste für meinen ersten Projektor.
Da ich hier schon öfter auf dieses hässliche Wort "Einschaltpeaks" gestoßen bin, wollt ich euch mal fragen,
wie ihr eure Hardware so gegen Srom und Spannungsspitzen schützt... :?:

Hatte als erstes Teil einen Kaltgeräte Einbaustecker mit Entstörfilter auf´m Zettel . .

Aber wie weiter ?
Drossel zwischen Diodentreiber und Netzteil Laser ? Oder n Tiefpass ..?
Oder bin ich grad total verwirrt ?

Verbaut ihr sowas auch zwischen Galvotreiber und Netzteil oder sind die Meanwell Netzteile auf der
Ausgangsseite in der Hinsicht " Safe " ?


Bin für jeden Tip dankbar ...

grüsse Tobias

nt

Verfasst: Do 22 Mär, 2007 7:07 am
von guido
Hi,

hab gerade wieder ein Projektörchen gebaut.

NT Meanwell 5V / 20A für alle Laser
Die roten bekamen noch ein L/C Filter, diese Surpressorcoils gibts z.b. bei Reichelt. Alles schön erden und am Eingang ein 2-Phasen Netzschalter mit Sicherung und Entstörfilter ( FEH 2101 heisst der bei Reichelt glaub ich )

Verfasst: Do 22 Mär, 2007 10:46 am
von franklin
Mit Drosseln oder ähnlichem in der Versorgungsleitung muss man aufpassen. Baut man sich da einen Tiefpass zusammen, dessen Grenzfrequenz zu niedrig ist, reduziert man auch die Blankgeschwindigkeit entsprechend - weil das Netzteil den Strom nicht mehr liefern kann.

Ich tendiere eher zu einer Kondensatorsiebung mit verschiedenen Kapazitäten und Ferritringen.

Verfasst: Sa 24 Mär, 2007 12:00 pm
von lexa
Chellas


Ich bin ja dabei mir nen Projektor zu bauen, und wollte den halt mal anständig aufbauen.

Aber das was ich hier so lese is für mich zu 99% Neuland. Hätte jemand einen guten Link wo das gut erklärt wird, oder macht sich einer die Mühe und schreibt einen guten Post???


Danke schon mal

Axel

Verfasst: Di 03 Apr, 2007 1:41 pm
von pulslaser
Also ich nehme gerne auf der Netzeingangsseite ein sog. Halbleiterrelais mit Nulldurchgangsschalter. Damit ist gewährleistet, dass der Einschaltzeitpunkt immer beim Nulldurchgang der Netzspannung erfolgt und somit hohe Stromspitzen vermieden werden.

Gruß Dieter

Verfasst: Di 03 Apr, 2007 2:26 pm
von afrob
Gilt nicht für Transformatoren: Dort liegt bei 0V das Strommaximum. Transformatoren wollen beim Spannungsmaximum eingeschaltet werden.

Grüsse,
afrob

Verfasst: Di 03 Apr, 2007 4:40 pm
von pulslaser
afrob hat geschrieben:Gilt nicht für Transformatoren: Dort liegt bei 0V das Strommaximum. Transformatoren wollen beim Spannungsmaximum eingeschaltet werden.

Grüsse,
afrob
Kann ich nicht gelten lassen. Die 90° Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom hat man nach der ersten Sinushalbwelle. So lange in der Induktivität keine Energie gespeichert ist (lag ja vorher keine Sinusspannung an) fließt anfangs beim Einschalten im Nulldurchgang auch kein Strom, also ist auch kein Strompeak vorhanden. Die Definition bei einer Induktivität lautet: Bei einer Induktivität ist der Strom gegenüber der Spannung um 90° nacheilend.

Gruß Dieter