Seite 1 von 1

Beamshow die 190´ste

Verfasst: So 04 Mär, 2007 9:44 pm
von slobo
Hallo ihr Freaks !

Grüße euch alle ! Bin absolut neu hier und in Sachen Laser ein absoluter Grünschnabel. Ich habe schon immer ein wenig neidisch zu den Jungs rüber geschielt, die die Laser Anlagen bedienen durften und deshalb jetzt beschlossen mir selbst einen zuzulegen.

Natürlich soll es sich dabei nicht um eine RGB Anlage handeln....
Nur grün würde mir für den Anfang reichen. Mein Augenmerk liegt dabei Hauptsächlich auf Beamshows , die aber nicht nur strobo-artig "rumzappeln" sollen wie aus ner 200€ Schleuder , sondern ich möchte dabei schon mal nen ruhigen Tunnel oder n Quadrat bewundern können.
Hab mich also mal bei den fertigen Kisten umgeschaut und bei 1200 Euronen triffts meine Vorstellungen im Punkto harmonischer Verlauf der Motive.
Das wär dann allerdings schon RGY. 300 mwatt Firepower mit "angeblichen" 30 K Galvos, 160 Basispattern und ILDA schnittstelle.

Und da fang ich an mich zu fragen ob ich da im selbstbau überhaupt die Möglichkeit habe billiger weg zu kommen, selbst wenn ich mich dabei auf "Nur grün" beschränke. Denn ursprünglich hatte ich die fixe Vorstellung mir was eigenes zu bauen doch da tun sich so einige Fragen auf ....

Sehe ich es richtig das sich die Teile im Grunde auf folgende begrenzen ?

1. Lasermodul (sag ich mal 75mW mit TTL weil bunt is gaanz weit weg...
2. Netzteil Laser
3. Galvos mit Treiberkarte
4. Netzteil Galvos
5. DAC
6. Kleinteile wie Spiegelhalter, Schalter
(7. Safety , ja gut.... wär schön ... :wink: )


Welche Galvos würdet ihr empfehlen für nur Beamshow ?
( Sind Guido´s K-12n echt canceled ? :( )

Kann man statt des DAC , fertige Bauteile verbauen die nur ne bestimmte Anzahl an fertigen Pattern enthalten. Gibts sowas ? Um ihn gleich als Standalone zu bauen ? ( Das is mehr Interesse denn ich denk mal über ILDA isses leichter zu machen und auf Dauer interessanter)

Lohnt sich der Selbstbau überhaupt wenn mich ne 1200€ Kiste schon zufrieden stellt ?

Ach ja ... Und warum machen (fast) alle Hersteller so´n Geheimnis um ihre Preise ? Sind die geheim ? :lol:




SRY schon ma vorweg für´s stellen der immer gleichen Fragen....
:oops:

Verfasst: So 04 Mär, 2007 10:07 pm
von lightwave
Hallo und Willkommen im Forum,

wenn Du wirklich 1200€ ausgeben willst, dann ist durchaus mehr drinn als mit einem Fertiggerät dieser Preisklasse.
Ich würde Dir aber empfehlen erst mal bei einem Freak bzw. Laserfreaktreffen in Deiner Nähe zeigen zu lassen, was alles geht und was nicht. Im persönlichen Gespräch lernt man am meisten.

Safety sollte nicht ein vielleicht - Posten in Deiner Liste sein, sondern ganz Oben stehen!

Verfasst: So 04 Mär, 2007 10:10 pm
von decix
Damit Du ungefähr eine Orientierung hast...

- Einen gebrauchten grünen DPSS mit ~2mrad und analogem Blanking bekommst du für rund 150,- EUR gebraucht.

- TTL steht nicht zur debatte, denn selbst wenn du nur grün benutzt ist es schön anzusehen wenn man den Strahl sauber hell/dunkel faden kann und nicht nur an/aus.

- Für reine Beamshows reichen K12n. Aber ob es noch einzeln welche gibt oder nur noch im Set oder gar nicht... musste mal Guido fragen (www.mylaserpage.de). Ansonsten Raytrack (30kpps), aber die sind natürlich wieder eine ganze Ecke teurer, dafür aber auch schon für Grafik zu gebrauchen.
Die Galvos kommen mit Treiberplatine und NT, die Raytrack haben sogar eine integrierte Safety.

- EasyLase USB, ca. 300 EUR

Es gibt Projektoren die nur bestimmte Muster machen, aber sowas steht ebenfalls nicht zu Debatte. Langweilig nach kurzer Zeit.

Für das was Du ausgeben möchtest bekommst Du auf jeden fall schon was.

Das erstmal für den Anfang...

MfG... Andreas

Re: Beamshow die 190´ste

Verfasst: So 04 Mär, 2007 11:56 pm
von intubator
Slobo hat geschrieben:Sehe ich es richtig das sich die Teile im Grunde auf folgende begrenzen ?

1. Lasermodul (sag ich mal 75mW mit TTL weil bunt is gaanz weit weg...
2. Netzteil Laser
3. Galvos mit Treiberkarte
4. Netzteil Galvos
5. DAC
6. Kleinteile wie Spiegelhalter, Schalter
(7. Safety , ja gut.... wär schön ... :wink: )
Hi
ich würd sagen da Fehlt noch die Steuersoftware. Je nachdem welche du nimmst kann da auch nochma bissl was zusammen kommen. Gibt aber auch gute günstige. 8)

Starterset

Verfasst: Mo 05 Mär, 2007 6:51 am
von guido
Moins,

K12...jaja...es hagelt Mails. Ich hab sie von der Page genommen weil ich sauer auf einige "Hobbywiederverkäufer" hier aus dem Forum war.

Es sind noch welche da und wer lieb fragt bekommt auch welche.

Aus deinen Vorstellungen lese ich ein bisschen raus das du eine DMX gesteuerte Kiste haben möchtest. Ist das richtig ??

Suche mal bei Ebay nach "Starterset" , denke das ist für den Start OK und in puncto Laser lässt es sich auch modifizieren. Rest per Mail.

Edit //
1200 Euro wirst du mit Sicherheit schneller übersteigen als du denkst.
Sachen wie "einen Tunnel oder ein Quadrat" allerdings genau so schnell belächeln..da gehen ganz andere Dinge.
Auch würde ich mich nicht mit einem TTL - Laser zufrieden geben.
Analog ist Standart und erweitert die Möglichkeiten um ein Vielfaches.
RGY ist dann der nächste Schritt. Ist auch schon bunter als man denkt.

Von "Fertigbausteinen anstatt DAC" die ein paar Pattern rausrotzen an denen du dich schnell sattgesehen hast würde ich auch absehen.

Denk mal in Richtung "Musiksyncrone Lasershows" + die Möglichkeit mit derselben Anlage auch auch Live per DMX oder Midikeymboard den LJ zu beschäftigen. Frames selber zeichnen, Möglichkeit die Ausgabe auf die Scanner anzupassen und irgendwann das ganze je nach finanziellen Mitteln auf RGB aufzubohren.

Verfasst: Mo 05 Mär, 2007 11:58 am
von herkulase
Zumal mit ein bischen Bastelwillen und Lötgeschick das Rot auch mit brauchbarer Qualität aus DVD brennern "extrahiert" werden kann. Auch rote Module kosten nicht die Welt... Und dann stehst du mit TTL wohl echt doof da, denn dann gibts nur 4 Farben: Rot, Grün, Gelb und.... äh, schwarz :roll:
Da wären die 50€ für analog durchaus gut angelegtes Geld!

Gerald

Verfasst: Di 06 Mär, 2007 3:37 am
von slobo
Moinsen !

Vielen Dank erstmal für eure Antworten
Guido hat geschrieben:
Aus deinen Vorstellungen lese ich ein bisschen raus das du eine DMX gesteuerte Kiste haben möchtest. Ist das richtig ??
Ich hatte zuerst mit dem Gedanken gespielt, das ganze für den Anfang über ne sound to Light Steuerung zu betreiben die mir die Pattern random mäßig ausgibt. Aber davon bin ich glaub ich ab. Das ganze wäre eventuell interessant gewesen wenn man die Pattern auf ner Chipkarte hat die man einfach austauschen kann wenn´s langweilig wird. Aber ich denke, daß das alles viel komplizierter und unflexibler ist , als sich ne Easylase zu besorgen mit der man alles am Lappi in Echtzeit verwalten kann.

A propos Easylase ... Da hätt ich ja noch ne Frage ...

Hab ich das richtig verstanden , das ich am Projektor einen ILDA Adapter benötige den ich mit dem Laser und der Treiberkarte verbinde ?
Oder anders... Wenn die Easylase differenztielle Ausgänge hat, muss ich diese erst in Sigle-ended wandeln damit ich sie an die Hardware anschließen darf ? Oder gehts dabei eher um die Einhaltung des ILDA Standard´s ?
Herkulase hat geschrieben: Und dann stehst du mit TTL wohl echt doof da, denn dann gibts nur 4 Farben: Rot, Grün, Gelb und.... äh, schwarz
Da wären die 50€ für analog durchaus gut angelegtes Geld!
"Ich such noch Polwürfel für Schwarz ... " :lol:

OK .. OK.. Wenn sich die TTL´s nur um 50 € zur analogen Modulation unterscheiden bin ich überredet.

Verfasst: Di 06 Mär, 2007 11:40 am
von icelase
moin slobo,

Ich hatte zuerst mit dem Gedanken gespielt, das ganze für den Anfang über ne sound to Light Steuerung zu betreiben die mir die Pattern random mäßig ausgibt. Aber davon bin ich glaub ich ab. Das ganze wäre eventuell interessant gewesen wenn man die Pattern auf ner Chipkarte hat die man einfach austauschen kann wenn´s langweilig wird. Aber ich denke, daß das alles viel komplizierter und unflexibler ist , als sich ne Easylase zu besorgen mit der man alles am Lappi in Echtzeit verwalten kann.

richtig :) kauf dir gleich eine EasyLase/Minilumax
Hab ich das richtig verstanden , das ich am Projektor einen ILDA Adapter benötige den ich mit dem Laser und der Treiberkarte verbinde ?
Oder anders... Wenn die Easylase differenztielle Ausgänge hat, muss ich diese erst in Sigle-ended wandeln damit ich sie an die Hardware anschließen darf ? Oder gehts dabei eher um die Einhaltung des ILDA Standard´s ?
Das ist Relativ, man könnte die Galvos direkt anschließen ( Single ended lassen sich auch an die Easylase anschließen, guck mal im handbuch, da ist beschrieben wie.

Allerdings ist dann dann wohl nicht so ganz ILDA konform ;)
Deswegen rate ich dir eine ILDA Eingangsplatine ( z.B. die von Guido ) zu benutzen.



TTL steht aus der frage :D Analog ist ein muss.


Ich bin auch relativ neu in der "praktischen Laserszene".
Stöbere aber schon lang hier im Forum rum um mich schlau zu machen was Sicherheit etc angeht.

Besitze derzeit ein k12n, 100mW Grün DPSS ( 150 eur laser, fürn müll!! kauf dir gleich einen gescheiten ), 200mW ROT Diode, Easylase, und die ganzen kleinteile drumherum (Notaus, Grundplatte etc).

Gingen bisher mindestens schon über 1000 Eur für weg.

http://icefro.net/laser/rgy/ << RGY ( Red, Green, Yellow ) System mit 2 lasern. Dank Modulierbare Laser kannst du auch alle zwischentöne herstellen ( z.B. Orange )


Investier lieber direkt ein bisschen mehr ( vorallem in die Strahlqualität der Laser )

und vergiss die Nebelmaschine nicht :D


gruß frank

Verfasst: Di 06 Mär, 2007 1:01 pm
von schobi
Ob Du eine ILDA-Eingangsplatine brauchst, hängt von der verwendeten Komponenten ab.
Laser-Modulationseingänge sind fast immer single ended 0-5V, geht also ohne Eingangsplatine, wenn man das negative ILDA-Signal mit Masse verbindet.
Galvos-Eingänge sind fast immer differentiell, lassen sich also direkt mit der Ausgabekarte verbinden. K12N sind meines Wissens eine Ausnahme und haben single ended Eingänge 0-10V. Das geht vermutlich nur mit ILDA-Eingangsplatine?

Und dann hängt das ganze natürlich noch vom DAC ab. Easylase und Minilumax beispielsweise kommen damit klar, Ausgänge mit Masse zu verbinden und somit single ended zu betreiben.
Einfachere Selbstbau-DAC's wie Lumax oder Bilda mögen das aber nicht. Hier ist in jedem Fall die Eingangsplatine nötig.

Grundsätzlich solltest Du Dir aber nochmal überlegen, ob Du nicht ein paar Operationsverstärker oder eine fertige Eingangsplatine spendieren willst, um dann ILDA-kompatibel zu sein!? Ist einfach viel flexibler, wenn man guten Gewissens Projektor und/oder DAC tauschen kann. Das kann auf einem Treffen mit anderen Freaks wichtig sein, oder auch daheim, sobald man Satelliten hat. Die paar Euro solltest Du investieren!

Gruß Tobias