Seite 1 von 1
Melles Griot Treiberfrage
Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 1:42 pm
von nordlicht
Hallo zusammen,
Habe mal ne Frage an diejenigen, die einen Melles Griot haben. Habe diesen Laser hier erworben und wollte fragen ob es möglich ist diesen zu blanken. Dazu bekam ich eigentlich einen AOM dazu, funktioniert auch wunderbar, allerdings wäre es auch interssant zu wissen ob dies nicht mit dem Treiber geht...
Danke im voraus für Ideen,
Grüße,
Michael
Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 1:50 pm
von floh
Der müsste eigentlich über das "external Interface" analog modulierbar sein, ist aber bei denen Modellabhängig. Welches ist es genau?
Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 3:34 pm
von nordlicht
Hi,
Das müßte der 58-BSD 305 sein, dual Beam mit vorne einem Beam Combiner dran. Wenn ich "LASER ON" drücke kommt nach ca. 20 Sekunden CW raus. Wird noch witzig den zu kollimieren, allerdings ist die Wellenlänge von 457nm das verlockende... Da müßte ich mir also das externe Interface besorgen, oder?
Danke aber schonmal
Grüße,
Michael
Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 3:44 pm
von floh
hab einen ähnlichen zuhause der aber leider nicht mehr so ganz will... Strahldaten sind für Show nicht so geeignet, die Wellenlänge ist aber traumhaft. Möchte ihn gerne für die Holographie wieder herrichten.
Im Prinzip benötigst du nur die Belegung des Steckers. Das ist irgendwo bei Sam's Laserfaq zu finden. Such mal nach "High Power Melles Griot DPSS" bzw. nach dem Modell deines Netzteil.
Nachtrag:
http://www.repairfaq.org/sam/laserscl.htm#sclmghp
http://www.repairfaq.org/sam/laserstr.htm#strmghp
Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 4:58 pm
von nordlicht
Hi,
Das mit den Strahldaten ist absolut richtig, jedoch habe ich einen Linsensatz zur Kollimation dazu bekommen, damit hat er 0,7mrad! und man bekommt es noch auf den Scanner. Ich habe das Teil auch nur wegen der Wellenlänge und der nicht zu verachtenden Leistung. Der Projektor wird allerdings nicht ganz klein aber schöne Farben und nahezu echtes weiß kriege ich dann endlich hin. Habe gestern direkt vor Augen gesehen wie man den mischen kann, 1:1 mit grün ist gar kein Problem und mit rot bekommt ein perverses Barbie-pink hin das mein 473er nie schaffen wird. Wie dick ist denn Dein Strahl direkt am Austritt?
Grüße,
Michael
Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 5:01 pm
von thomasf
Moin,
wie viel leistung hat denn das gute stück?
gruß thomas
Verfasst: Fr 23 Feb, 2007 5:45 pm
von nordlicht
Hi,
Gestern haben wir den in Surheim mit 370mw gemessen... CNI hat zwar momentan auch die kleinen Köpfe bis 300mw 457nm aber der Melles besticht wirklich durch Qualität, solide gebaut. 1W Rot wurde mir zum mischen empfohlen und 400mw grün....puuh, das wird ein teurer Projektor, lohnt aber, habe eben mit meinem 600er Arctos zusammen schon ein geiles Ergebnis gehabt.
Grüße,
Michael
Verfasst: Fr 09 Mär, 2007 5:14 pm
von nordlicht
Hallo @ all,
Nachdem ich nur 150mw Leistung hinter dem AOM hatte, habe ich geforscht und herausbekommen das der Strahl, der rauskommt unpolarisiert ist. Bedeutet, der Laser macht zwei Strahlen und die werden hinter dem Austritt mit einem "Beam Combiner" zusammengeführt. Im Combiner ist ein Spiegel und ein Polwürfel. Nach neuester Info soll Einerseits dieses Modell mit diesem Treiber überhaupt nicht modulierbar sein, andererseits, wie hier ja schon gepostet über das externe Interface, bekam ich nochmal aktuell bestätigt.
Falls er nicht modulierbar ist, müßte ich beide Einzelstrahlen mit 2 AOMs modulieren und danach zusammenführen, was zwar ein gutes Ergebnis mit wenig grieseln ergibt, aber groß im Aufbau wird - Riesenprojektor.
Falls er modulierbar ist, wüßte ich zu gerne wie... auf Sam´s Laser FAQ stehts nicht. Zum Beispiel wurde genau dieses Modell früher mal bei LOBO verbaut... Hatten die andere Treiber dafür?
Eine weitere Möglichkeit wäre ein blanken ohne AOM mit Galvo, also gute alte Schule... Nur bedeutet das die Anschaffung von einem G120 XYZ-Set.
Wäre sehr dankbar für vielleicht noch eine Idee oder Info zu diesem Laser.
Grüße,
Michael
Verfasst: Fr 09 Mär, 2007 5:46 pm
von Dr. Burne
Hi,
bei Interesse kann ich dir ein GS120DT Blankinggalvo samt Treiber im Gehäuse verbaut und optischen Fokusblankingkram anbieten.
Gruß Stefan
Verfasst: Fr 09 Mär, 2007 7:25 pm
von john
Nordlicht hat geschrieben:CNI hat zwar momentan auch die kleinen Köpfe bis 300mw 457nm aber der Melles besticht wirklich durch Qualität, solide gebaut.
...was nützt ein solider Aufbau, wenn der Laser trotzdem verreckt? Defekte Melles waren in letzter Zeit nicht grade selten zu sehen und das gäbe mir zu denken. Der solide Aufbau hat nämlich auch "solide Reparaturpreise", wenn mal was dran ist.
Ich würde ihn nicht kaufen, auch nicht für...keine Ahung...2000,- Euro? Dazu die Abmessungen und das Theater mit unpolarisiert und blanking.
@Michael: Ich verstehe dich echt nicht. Wieviel kEUR hast du schon in blauen Köpfen versenkt? Dafür hättest du auch vom Arctos ne Diode nehmen können...naja see it on eBay.
John
Verfasst: So 11 Mär, 2007 10:34 am
von nordlicht
@Dr Burne: danke fürs Angebot, Du hast PM
@John: Versenkt? Es ist nichts kaputt. Der Laser soll festinstalliert
werden. Mir ist bekannt das ein Melles nicht gerne mobil läuft und wenn das Blanking klappt kann aufgebaut werden.
In eine violette Diode habe ich bereits Geld versenkt, diese wird jedoch mobil betrieben.
Grüße,
Michael
Verfasst: Sa 31 Mär, 2007 10:39 pm
von ev
Hi, unfortunately the 280psm&BSD can not be modulated (at least not over the ex. interface) like you guessed
