Seite 1 von 2

Anfänger + erster Laser etc...

Verfasst: Di 13 Feb, 2007 1:54 pm
von <mystiqe3000>
Hallo !

Ich habe mich mal hier im Forum umgeschaut und diverse Threads durchgelesen. Mich faszinieren einfach Laser und nun hat es mich einfach auch gepackt selbst einen zu bauen. Es gibt viele schöne Laser die ich Live gesehen habe und auch gerne kaufen würde, aber da diese Systeme einfach überteuert sind und wohl eher Clubs etc... vorbehalten sind dachte ich mir dass für meine Zwecke (erst mal für den Anfang) ein kleines System langen sollte. Farblaser wäre schon ein Traum aber ich möchte erst mal mit einem schönen Grün anfangen. Unter Projektoren habe ich mir mal verschiedene Anleitungen und Bilder angeschaut.

Respekt was da manche zusammengebaut haben :D

Ich komme aus Nürnberg und würde mich echt freuen wenn gleichgesinnte aus der Gegend auch mal zu mir Kontakt aufbauen würden.
Denn oftmals lassen sich vor Ort etc... Erfahrungen leichter austauschen.

Also elektronische Kenntnisse und Fertigkeiten was Handwerkliches Geschick angeht habe ich (denke ich mal). !

Da ich aber noch Neu bin und wirklich keinen Plan habe muss ich einfach nochmals um Hilfe bitten.

Ich möchte ja nicht einfach die Dinge nachbauen sondern verstehen lernen was alles in einem System drinnsteckt und reingehört.

Zwecks Preis und Leistung ? Ist ja wieder eine Gute Frage.
Ich vermute mal dass sich die Laser, die ich gesehen habe bestimmt
so um die 15.000 - aufwärts € befinden, zumal Sie farbig und auch sehr weit sichtbar waren.

Bevor ich mit meinen Fragen loslege möchte ich meinen finanziellen Rahmen auf 1000-2000 € eingrenzen. So wird es vielleicht Besser sein mir genauer helfen zu können.

Aber für den Anfang kann es ja auch preislich darunter liegen !

So dann schieße ich mal los (peng) !

Was brauche ich denn alles für eine normale Beamshow in grün ?

Ich habe viel durchgelesen aber es gibt so viele Bauteile dass
ich jetzt den Überblick verloren habe.

Ich möchte erst mal ein kleines System bauen das jetzt nur auf Beamshows ausgerichtet ist, also nicht so Texte etc...


Also benötige ich ja erstmal einen grünen Laser.
Aber welchen ? Wie schaut es mit den Watt aus und welche können mir empfohlen werden, zumal einige ja schon überteuert sind !

Das Auge sieht ja grün besser oder heller als rot !
Wieviel Milliwatt oder Watt würdet Ihr empfehlen ?

Soll ich gleich ein wenig mehr Milliwatt oder Watt nehmen um
später gleich einen starken zu haben falls ich das System umbaue ?

Das zweite Problem sind die Galvos, die ja dazu da sind den Strahl im Raum zu verteilen ! Soll ich da closed Loop oder open Loop nehmen.
Wenn ich gleich bessere nehme und die Position erhalte dann wird es gescheiter sein oder nicht ? Hatte da mal Wide Move Galvos gesehen aber die Preise sind auch nicht von schlechten Eltern.

Zwecks dem Laser ! Ist da immer komplett ein Netzteil dabei dass ich diesen dann im Gehäuse an 230V anschließen kann oder benötigt man immer ein Vorschaltgerät, wandler etc.... was weiß ich ?

Was brauche ich noch so ?
Wie steuere ich den Laser nach STANDARD an DMX, ILDA, USB ????


Sorry für die vielen Fragen aber ich möchte nicht die Katze im Sack kaufen und flexibel sein.

Ich werde wahrscheinlich jeden Monat 1-2 Teile für das System kaufen.

Und ich habe da noch etwas zwecks scheiben und entspiegelt gelesen ?
Inwiefern benötigt man dies etc... ?


So das war es fürs Erste. Danke für Hilfe

Verfasst: Di 13 Feb, 2007 2:48 pm
von coreengine
Hallo Mystique,

all deine Fragen wurden hier im Forum in der letzten Zeit sehr oft behandelt !
Vielleicht solltest Du noch ein wenig mehr lesen bzw. mal ein wenig anstrengen und die Suche benutzen. Dann werden sich ca. 80% deiner Fragen erübrigen.

Zur Suche:

K12n günstige closed loop Scanner
Lasermodul deiner Wahl
DAC ( z.B. Easylase USB)
Lasersoftware (HE,Phoenix etc.)
Spiegel , Dichros (Farbmischung), Spiegelhalter, Gehäuse, Grundplatte

usw. usw.

Guidos Seite (mylaserpage) bietet auch ordentlich Input für anfänger

Viel Spaß :)

Verfasst: Di 13 Feb, 2007 3:24 pm
von ChrissOnline
Sind wir mal nicht so...

Ich werde Dir nicht alle Fragen beantworten (können) aber bisserl was geht schon... wenn Du Fragen zu meinem Projektor hast (Projektoren "CLB-8 V6.0 und V7.0) dann kann ich natürlich genaueres sagen!

>>Das Auge sieht ja grün besser oder heller als rot !
>>Wieviel Milliwatt oder Watt würdet Ihr empfehlen ?


Es ist korrekt, sich für einen grünen Laser zu entscheiden. Diese sind im Verhältnis (!!) ungefährlicher da man mit weniger Leistung mehr sieht.
Von "Watt" solltest Du aber nicht reden, es sei denn Du willst ein Fußballstadium oder ne Großraumdisco belasern!!

Es kommt natürlich immer auf die angestrebte Einsatzlocation an!

Für den Einstieg reichen 20-40mW locker aus!
Für den Partykeller oder das große Wohnzimmer könnens dann schon mehr sein. 400mW RGB (Weisslicht) sind aber genug würde ich jetzt mal behaupten... dafür reichen aber 50-70mW grün dann auch!! Der Rest ist blau und vor allem rot.
Wenns mehr sein soll, also größere Locations kannst Du an mehr als 400 mW denken.

Nur mal zum Vergleich, eine größere Disco hat auch nicht mehr als 3-8 Watt!

Sprich also nicht von "Watt", denn abgesehen von der viel zu hohen Leistung wäre Dein Budget von 1000-2000 EUR bereits so absolut ausgeschöpft!

>>Soll ich da closed Loop oder open Loop nehmen.

Ganz klar CLOSED Loop! Mit Openloop wirst Du nicht lange Freude haben weil die einfach nicht viel können. Und in Deinem Budget sind Closed Loop locker enthalten!

>>Hatte da mal Wide Move Galvos gesehen aber die Preise sind auch nicht von schlechten Eltern.

Tja, sicher sind sie nicht billig, aber sie können eben auch was. Für kleinere Räume sind sie aufgrund der großen Winkel besonders zu empfehlen. Sie sind insbesondere für Beamshows interessant. Grafik ist nicht soooo der Hit.

Hab ja selber auch Widemoves / M9024...

Für den Anfang würden aber Ecoscan, Terascan, K12n oder K30s auch vollkommen reichen. Sind alle in Grafik auch nicht die Superhelden, aber sie können schon was. Für Beam jedenfalls super! Preislich sind sie allesamt billiger als die Widemoves.

>>Zwecks dem Laser ! Ist da immer komplett ein Netzteil dabei dass ich >>diesen dann im Gehäuse an 230V anschließen kann oder benötigt man >>immer ein Vorschaltgerät, wandler etc.... was weiß ich ?

Naja, das ist natürlich verschieden... In der Regel laufen die Laser auf 5.0 Volt, natürlich nicht alle... angeschlossen wird der Lasertreiber an ein Netzteil, das kann dabei sein oder aber auch nicht. Und DIESES Netzteil darf dann an die 230V ran! Und natürlich gibt es einen weiteren Anschluss um den Laser zu modulieren... dieser Anschluss hängt dann an der Ausgabekarte (Lumax, Easylase,...)

>>>Was brauche ich noch so ?
>>>Wie steuere ich den Laser nach STANDARD an DMX, ILDA, USB ????


Naja, das ist eeeetwas unkonkret...

Wie gesagt, Lasertreiber und Galvotreiber hängen an der Ausgabekarte (in der Regel über Ilda-Port oder 25-pol (nicht Ilda) Anschluss). Die Ausgabekarte hängt dann über USB (normalerweise) am PC und da wird das Ganze von der Soft gesteuert...

Mit DMX steuert man keine gescheiten Laser.... die Ausgabekarte kann aber dennoch über DMX angesteuert werden. Vernünftige Ergebnisse sind das dann aber nicht... und natürlich kann eine Ausgabekarte und so manche Soft auch weitere DMX-Komponenten ansprechen.

Wie gesagt, viel viel Lesen und dann konkret nachfragen... eigentlich ist jede Deiner Fragen in der Suche zu finden, denke ich... einfach den entsprechenden Begriff eintippeln...

>>Und ich habe da noch etwas zwecks scheiben und entspiegelt gelesen ?
>>Inwiefern benötigt man dies etc... ?


Für den ANFANG muss sowas nicht sein... nicht solange Du kein gescheites Gehäuse hast! 3mm Fensterglas tuts auch.

ABER: Wie ich bei Projektoren beschrieben habe: Natürlich verliert man durch entspiegeltes Glas weniger Leistung... ich persönlich finde ja dass man das vernachlässigen kann wenn man nichts nicht zuuuu genau nimmt, aber hübscher ist es schon, und wenn man es sich gönnen will wird man es nicht bereuen... kostet ja eh nur ein paar Euros.

Verfasst: Di 13 Feb, 2007 3:24 pm
von herkulase
Hallo mystique,

also die Leistung, die du benötigst hängt im wesentlichen von der Größe des Raumes ab, den du be-lasern willst! Zum allerersten Anfang wüde ich dir mal raten, mit so wenig wie möglich anzufangen, denn du kannst offensichtlich die Gefahren, die selbst von 10 mW ausgehen offensichtlich noch nicht abschätzen!! Z. B. könntest du dir erste mal einen grünen pointer kaufen, das sollte doch für die ersten Experimente reichen.

Dann tastest du dich nach und nach vor, mit deinem Budget kann man ja doch schon was anfangen. Mit dem Wort überteuert wär ich vorsichtig, denn Laserprodukte sind oft high-tech, in der viel Entwicklungszeit steckt, und die nur in kleinen Serien gefertigt werden. Und das hat nunmal seinen Preis! Aber da kommst du spätestens nach den ersten Fehlkäufen auch drauf, das nennt sich hier dann "Lehrgeld", und fast jeder hat hier die Erfahrung gemacht!
:roll:
Viel Spaß, es ist in jedem Fall ein fesselndes Hobby, was einen durchaus mal die ein oder andere Prüfung "versauen" kann :wink:

Gruß

gerald

Verfasst: Di 13 Feb, 2007 5:23 pm
von icelase
moin mystique,


also ich bin hier auch noch ein kleiner Anfänger ... hab aber schon etwas equipment zuhause :)

Für den einstieg würd ich dir eine EasylaseUSB ( das ist ein DAC ( Digital zu Analog Konverter ) empfehlen, die brauchst du um die Galvos bzw Scannertreiber anzusteuern. (Stichwort ILDA -> guck mal bei guido (mylaserpage.de))


Dazu ein Laser deiner Wahl ( 50mW solltens für den Anfang tun )
wenn du bei der Leistung bleiben willst -> bzw gleich was "gescheites" anschaffen willst, dann kauf dir auch gleich einen gescheiten Laser mit guten Strahldaten ( ~ 400 eur ), TEC und achte auf ANALOGE Modulation. (Damit kannst du den Laser "dimmen")

Galvos sind so ne Frage ... ich hab mir anfangs ein K12n Set gekauft, hatte aber auch ein etwas kleineres Startbudget als du.

Vielleicht wär ein M9042 ( Widemoves ) Set das richtige für dich?!


Als Software kann ich dir HE Laserscan ( für den günstigen einstieg ) empfehlen ... oder wenn du gleich was gescheites willst -> LDS (kostet aber locker das 5 fache)


Und vergiss die Sicherheit nicht ( sollte an oberster Stelle stehen!! AUCH ÜBER GELD! ) .... lies dir mal das Sicherheitsforum hier durch -> gibt es viele spannende Threads.

Dazu gehören sachen wie Safety (ein kleiner Computer der den Strahlenverlauf überwacht ), zum Notaus Schalter an deinem Projektor ( kann ja immer mal was passieren ) bis zu den anderen Schutzvorschriften die du beachten solltest damit weder du noch deine Kollegen irgendwann mal blind nach Hause gehen müssen.

Wenn du Adience Scanning betreiben willst -> d.H. Laserstrahlen die die Zuschauer "berühren" musst du dich wohl oder übel mit dem Stichwort "MZB" (Maximal zulässige Bestrahlung) außeinandersetzen. Ist aber ein kompliziertes Thema.

gruss frank

Verfasst: Di 13 Feb, 2007 5:40 pm
von tschosef
Halli hallo,

nu schreib ich auch was....

Alternatieven:
Raytrack Galvos von JoJo währen evtl. auch ganz gut, allein schon deswegen, weil die ein Savety on Board haben (Bewegungsüberwachung der Galvanometer)

Da gibt es 2 verschiedene Varianten. 30er und 35 Plus.

Viele Grüße
Erich

Verfasst: Di 13 Feb, 2007 5:53 pm
von <mystiqe3000>
Hallo !

Vielen vielen Dank für die ganzen Ratschläge und Empfehlungen.
Ja gelesen habe ich schon viel aber es war einfach so viel dass ich einfach Durcheinander war und den Faden verloren hatte.

Ok. Das mit dem teuer lasse ich mal weg denn ich kenne mich ja "noch" nicht wirklich so gut mit Laser & Co aus. Mir kam es ja nur so teuer vor weil ja wirklich nicht viel Technik (wenn man die Teile mal auseinander nimmt) drinn steckt für manche Preise. Aber egal. Ich möchte aber auch wie bei anderen Dingen gute Qualität haben und lange Spaß.
Das mit dem Lehrgeld kann ich gut verstehen.

Dann kaufe ich mir erstmals einen grünen Laser.
Zwecks der Leistung bin ich noch Unschlüssig da ich noch nicht genau weiß
inwiefern man die Strahlen schon im hellen oder meinetwegen im dunkeln auch ohne Nebel sehr gut sehen kann. Das mit dem Nebel dürfte aber kein Problem sein (hab ich ja schon). Zwecks der Raumgröße ist es ein Partykeller / Hobbyraum und dieser ist so ca. 5m breit, 6m lang und 2,50 m hoch.

Zwecks der Laserwahl (also Modul) weiß ich halt noch nicht da ich dass meistens sehen muss ob mir das hell genug ist. Aber ich halte mich einfach mal an Eure Ratschläge. Ja zwecks den Sicherheitsvorschriften mache ich mir auch so meine Gedanken. Es soll ja ein Beamer werden aber auch sozusagen später mal ins Publikum strahlen etc...

Naja ich kaufe erst mal den Laser und lese mich mal weiter durch.
Vielen Dank nochmals für die nette Hilfe.

Zum Schluß noch vielleicht zwei blöde Fragen !

1.) wenn ich jetzt doch so 150-400 € für ein Lasermodul ausgebe,
hält dies dann schon seine Zeit oder gibt es bei Lasermodulen
auch so eine Art Haltbarkeit ?

2.) wenn man nun drei Laser mit den Grundfarben besitzt wären doch
rein theoretisch 16,7 Millionen Farben möglich oder nicht ?


Also Danke nochmal !
Ich werde mich mal durchs Forum lesen und Informationen sammeln.

Wenn ich meine Grundplatte + Gehäuse fertig und den Laser besorgt habe dann melde ich mich wieder denn ich habe dann bestimmt noch Fragen !


Nochmals Respekt zu den Projektoren !
Sind echt heiße Teile dabei !!!!

Verfasst: Di 13 Feb, 2007 5:58 pm
von icelase
moin,



>1.) wenn ich jetzt doch so 150-400 € für ein Lasermodul ausgebe,
>hält dies dann schon seine Zeit oder gibt es bei Lasermodulen
>auch so eine Art Haltbarkeit ?

Die haben eine Lebensdauer um die 5000h ( DPSS ) aber das kommt glaub ich auf den Hersteller an...

Für 400 Eur kannste dir schon ein gescheiten DPSS kaufen ... mit dem biste dann länger glücklich

Sollten schon lang genug Leben ;)


>2.) wenn man nun drei Laser mit den Grundfarben besitzt wären doch
>rein theoretisch 16,7 Millionen Farben möglich oder nicht ?

Wenn alle 3 Perfekt Analog Modulierbar sind -> dein DAC es unterstützt
die EasylaseUSB kann soweit ich weis 255 Positionen pro Farbe
255³ = 16mio




gruss frank

Verfasst: Di 13 Feb, 2007 7:39 pm
von herkulase
Das mit den Farben stimmt theoretisch, allerdings ist das natürlich real nicht erreichbar, und auch nicht benötigt. Grundvoraussetzung ist, dass der DPSS laser "analog" modulierbar ist, darauf solltest du beim Kauf unbedingt achten! Alternative ist TTL,d. h. nur an und aus! also sind inkl. (schwarz = alle aus) nur noch 8 Farben möglich!! Da es bei dir offensichtlich nicht um jeden cent geht, was in diesem Hobby auch unmöglich ist, solltest du gleich zum analogen greifen! Bei hellem Raum ohne Nebel wirst du allerdings nix von deinem Laser sehen, erst recht nicht, wenn sich der Strahl bewegt!

Gruß

Gerald

Verfasst: Mi 14 Feb, 2007 6:54 pm
von <mystiqe3000>
Hallo Herkulase ! (Cooler Name)

Ok dann besorge ich mal zuerst den Laser.
Naja das Budget muss ja nicht ganz ausgereizt werden aber
wenn man bedenkt dass ein laser und Galvos schon viel kosten und
dann noch Karte, Netzteile, Sicherheit, Gehäuse, Schrauben und und
und dazukommt dann geht es schnell. Mich fasziniert es aber total.
Unter Projekten sind schon coole Teile dabei !

Achso und ich dachte dass Laserstrahlen so stark sind dass man diese
besonders bei Grün in einen dunklen Raum sieht. Aber das ist ja kein Problem da ich sowieso Nebel mache.

Jetzt habe ich noch eine Frage zwecks den Galvos.
Das soll dann im groben heißen dass ich mit den Galvos alles machen kann über die Software von Beams, Wellen, Kreise, Kasten etc... ?

Ist schon erstaunlich da es ja nur 2 Spiegel sind.

Also Danke erstmal

Verfasst: Mi 14 Feb, 2007 7:44 pm
von ch.m
du kannst sämtliche 2D figuren darstellen die weltweit bekannt sind :)
gibt auch die funktion "rasterscanning", das ist aber nur was für hochwertigere galvos, es wird ein bild in eine software geladen und die scanner fahren dann dieses bild pixel für pixel ab.

Verfasst: Mi 14 Feb, 2007 8:47 pm
von herkulase
Danke 8)

Naja, wenn du bedenkst, dass du in 2 Dimensionen jaden Punkt über zwei Koordinaten ansteuern kannst, ist es doch eigentlich klar, dass 2 Spiegel reichen. Der Haken bei der Sache ist nur, die Spiegel müssen sehr schnell und exakt bewegt werden, und ausserdem synchron zueinander sein.

Schade eigentlich, dass sich Licht nicht magnetisch ablenken lässt :cry:

Den Strahl des Lasers kannst du schon auch bei Tageslicht sehen, zumindest ab 100 mW oder so, nur wenn sich der laser bewegt ist da nix mehr mit...

Gruss

Gerald

Verfasst: Do 15 Feb, 2007 10:48 am
von schobi
Hallo,

bei deinem Budget würde ich gleich einen Laser empfehlen, den du auch später in einem Weisslichtsystem noch sinnvoll verwenden kannst. 80mW grün analog modulierbar. Das ist letztendlich günstiger, als immer wieder in kleinen Schritten upzudaten.
Du musst dir aber über die Gefahren bewusst sein. Als Anfänger kommt man schnell in die Versuchung, einfach mal "volle Pulle" aufzudrehn und dann am Laser rumzuspielen. Das kann böse ausgehen. Wenn du dir diese Vernunft nicht zutraust, dann fang lieber mit einem 5mW Pointer an.

Bei meinen Lasern (Marke CNI) hängen alle an einem gemeinsamen 5V-Netzteil.

Gruß Tobias

Verfasst: Do 15 Feb, 2007 2:04 pm
von <mystiqe3000>
Hallo !

Danke für die Ratschläge. Hat mir sehr geholfen.
Bezüglich den Umgang, Sicherheit etc... muss ich noch viel lesen.
Ich dachte mir auch dass ich gleich so einen grünen zwischen
100-250mw kaufen werde, dann muss ich nicht ständig updaten.
Bei den "Projekten" sind ja auch schon sehr starke dabei.
Zwecks den Sicherheitsvorschriften und den Gefahren werde ich
Natürlich vorsichtig sein und nicht nur "herumspielen" denn Sicherheit ist wichtig und den Laser zerstören möchte ich ja auch nicht :D

Apropos Netzteil !

Ich habe im Netz verschiedene Anbieter gefunden die Laser anbieten die schon komplett in einem Gehäuse sind inlusive 230 V Stecker !
Was haltet Ihr davon ? Wäre doch praktisch oder nicht ?

Hier habe ich mal ein paar gesehen die sind aber TTL.
Analog modulierbar hatte ich jetzt keine gefunden, wären mir aber lieber.
Also zumindest auf dieser Seite.
http://www.dpss.net/


Ok. Danke nochmals.


Ich halte mal mein Projekt in Fotos fest und baue mal an den Gehäuse weiter.

Bis Bald

Gruß aus Franken

Verfasst: Do 15 Feb, 2007 2:18 pm
von ChrissOnline
1.) Laser mit 230V Netzanschluss ist natürlich möglich. Mein blauer ist auch so einer. Aber jetzt speziell darauf zu achten, hm das wäre Unsinn, denn was soll das bringen? Willst Du ins Projektorgehäuse eine 6-fach Steckdosenleiste reinlegen??? :lol:

Du gehst mit einem Netzstecker (230V) ins Gehäuse rein und von da aus wird dann verteilt... und da Du ohne weiteres mehrere Laser an EIN Schaltnetzteil ranhängen kannst (5V) ist es eigentlich egal wie der Lasertreiber angeschlossen wird. Also das wäre eigentlich die letzte Sache auf die ich beim Laserkauf achten würde.

Ich selber ziehe eindeutig einen 5V Anschluss vor, ist schöner zu verkabeln, vor allem wenn alle 3 Laser auf 5V laufen.

2.) Du solltest nicht sagen "Analog wäre mir lieber als TTL". Du solltest sagen "TTL will ich nicht!".

Die paar Euro mehr sollte man nicht anschauen! Der Effekt ist um Welten besser! Man vergleiche Analog: 16.7 Mio Farben (alle Wünsche offen), TTL 8 Farben (kein Fading, keine Übergänge, nichts... nur 8 Farben)... :oops:

----------

Irgendwie kräuseln sich mir aber die Haare, wenn ich bedenke dass Du absoluter Neueinsteiger bist und mit über 100mW anfangen willst...

Find ich irgendwie bedenklich. Pass bloß auf!

Verfasst: Do 15 Feb, 2007 9:31 pm
von <mystiqe3000>
Hallo ChrissOnline !

Dank auch an deinen Rat aber wie meinst Du dass nun mit den über 100mW ! Auch wenn ich Anfänger bin werde ich auf jeden Fall aufpassen und erst loslegen wenn ich mich ganz gut auskenne. Nur sehe ich halt net ein morgen einen 5mw (habe ja zwei rote 5mw und die sind echt lasch), dann einen 20mw und übermorgen noch ein paar mw mehr.

Sicherlich kenne ich mich noch nicht so gut aus wie Ihr aber ich denke halt schon weiter. Es kann ja auch ein 50mw sein. Ich lege mich da ja jetzt nicht so fest aber wenn ich für ein paar Euro mehr einen stärkeren bekommen kann dann nehme ich doch diesen oder nicht ??????

Naja ich hatte mal die Eurolite LAS 6 zerlegt und die kleinen 5mw Module ausgebaut. Jetzt probiere ich mal mit denen rum und steige dann so richtig ein. Natürlich achte ich auf die Sicherheitsvorschriften !!!!

Weißt wie ich meine ? Ich will halt net doppelt bezahlen für 3-4 verschiedene Laser und ständig updaten etc....

Klar soll es am Anfang ein grüner sein und dann nach und nach mehr.
Ich habe ja auch noch nicht stärkere gesehen, also schon in Diskos oder bei Open AIR Konzerte aber diese sind ja extrem stark.

Die 5mw die ich habe sind echt lasch. Da man ja grün Besser sieht ist vielleicht auch ein 5mw DPSS grün sehr stark.

Mal schauen wie ich es machen werde, denn im Moment weiß ich noch net welches Modell und von welchen Shop ich mir diesen zulegen werde.

Verfasst: Do 15 Feb, 2007 10:50 pm
von herkulase
Also im prinzip sind die 100 mW auch nicht so wild, wenn man wirklich KONSEQUENT ein paar Sicherheitsregeln einhält!

Neben dem Selbstverständlichen Nie-in-den-Strahl-schauen, sind das vor allem: Grundsätzlich mit kleinstmöglicher Leistung arbeiten, beim Jstieren etc.! Auch aus dieser Hinsicht sind analoge besser, da es nicht nur 0 oder 200 mW gibt, sondern eben alle Zwischenwerte. Und sich VORHER den ungefähren Strahlverlauf überlegen, also was passiert, wenn der Strahl auf den Spiegel etc.... und dabei auch möglichst viele Fehlerquellen eliminieren, d. h. keine wackligen Konstruktionen, mal nur kurz den Spiegel da in den Strahl halten, oder ähnliches!
Grundsätzlich gilt: höllisch aufpassen mit irgendwelchen Reflexionen, Febster, Glattes Parkett, Möbel etc.
Wenn du ohnehin Geld übrig hast, wäre es natürlich das Beste, du kaufst dir noch ne Justierbrille, das erhöht die Sicherheit nochmal etwas!

Viel Spass damit

Gerald

Verfasst: Do 15 Feb, 2007 11:55 pm
von pixelbeamer
Hallo allerseits......

...ich bin auch Einsteiger.... und habe mir unbeabsichtigt vor 2 Wochen mit ca 70-90 mW Grün Dpss den CCD Chip meiner Lumix FZ20 Digitalkamera zerschossen.
Ich wollte Aufnahmen vom Beams meiner prov. zusammengebauten Bank machen. Dabei hat sich verm. eine Steckverbindung der Ilda Schnittstelle gelöst...aber egal.... der Beam wurde zum Strahl und blieb genau im Kameraobjektiv stehen welches gerade Dabei war zu belichten (nur 0,765 sek offener Verschluss) - Welch blöder Zufall!!! (schicke gerne Beispielfotos vorher-nacher)

Der CCD chip hat nun 3x9 RGB Pixel weniger!

Besser der, als mein Auge!


Ich hab jetzt echt viel mehr Respekt vor dem, was aus den künstlichen Lichtquellen emittiert wird!!!!!

Seid bloss vorsichtig !


Grüsse, Pixelbeamer

Verfasst: Fr 16 Feb, 2007 12:18 am
von bernd
Hallo,
<Mystiqe3000> hat geschrieben:Hallo !

...

Zwecks den Sicherheitsvorschriften und den Gefahren werde ich
Natürlich vorsichtig sein und nicht nur "herumspielen" denn Sicherheit ist wichtig und den Laser zerstören möchte ich ja auch nicht :D

...

Bis Bald

Gruß aus Franken
irgendwie hast du das mit der Sicherheit scheinbar (noch) nicht verstanden. Es geht nicht um den Laser sondern um deine Augen!

Einen kaputten Laser kannst du neukaufen. Aber von Ersatz-Augen habe ich noch nichts gehört...

Bitte fange mit ca. 5 mW grün an. Die sind bei einem Treffer gefährlich genug!

Grüße Bernd

Verfasst: Fr 16 Feb, 2007 1:29 am
von vakuum
Bernd hat geschrieben:Aber von Ersatz-Augen habe ich noch nichts gehört...
gibt es.... wurden erst vor ein paar Wochen erfolgreich von einem Toten Transplantiert...


sorry sehr unpassend....

Verfasst: Fr 16 Feb, 2007 9:09 am
von <mystiqe3000>
Hallo Leute !

Ist schon klar denn ich bin ja schließlich nicht blöd.
Selbstverständlich passe ich auf und beachte die Sicherheitsvorschriften.
Zumal kann auch einem Profi etwas passieren.
Ich halte einfach die Grundregeln ein und fertig.

Ich möchte halt nur nicht die eine Woche einen 5mw kaufen, dann die Woche drauf einen 10mw und so weiter.....

Verstehe dass Ihr mir helfen wollt aber ich weiß dass es kein Spielzeug ist und weiß auch die Gefahrenhinweise zu schätzen.

Wenn es mir nicht ernst wäre und ich aufpassen würde dann könnte ich mir ja gleich einen fertigen kaufen.

Trotzdem nochmals Dank für die Hinweise.

In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Wochenende

Verfasst: Fr 16 Feb, 2007 11:17 am
von pulslaser
Herkulase hat geschrieben:Also im prinzip sind die 100 mW auch nicht so wild, wenn man wirklich KONSEQUENT ein paar Sicherheitsregeln einhält!

Neben dem Selbstverständlichen Nie-in-den-Strahl-schauen, sind das vor allem: Grundsätzlich mit kleinstmöglicher Leistung arbeiten, beim Jstieren etc.!

Viel Spass damit

Gerald
Hallöchen, da muss ich euch recht geben. Bei meinem Ho:Yag musste ich einmal die Parameter für die verschiedenen Leistungen bei unterschiedlicher Pulsfrequenz neu einstellen. Nachdem das erledigt war habe ich zur Kontrolle bei 7 Hz mit 5 Watt (kleinste Leistung) ein Loch in ein 2mm Stahlblech schiessen wollen. Das Loch war mit einem Impuls durch, nur etwa 2cm dahinter war einer meiner Fingerchen. Das tat vielleicht weh sag ich euch. Ich hatte dann am Knochen eine kleine Brandblase also unter dem Gewebe, war eine Weile ziemlich schmerzhaft. So was passiert mir auch kein 2. Mal.

Gruß Dieter

PS Man lernt nie aus....

Verfasst: Fr 16 Feb, 2007 2:47 pm
von <mystiqe3000>
Hallo !

Das ist ja heftig. Naja die Laser die ich gesehen habe waren bestimmt sehr stark. Das ich in meinem Partyraum nicht mit einem 6 Watt Laser herumbeame ist wohl klar. Aber bei den meisten 5mw Dioden war ich einfach enttäuscht da Sie so lasch waren. Ok natürlich möchte ich Unfälle wie Sie in dem Film "CUBE" dargestellt werden vermeiden.

Also der Raum ist ja so 5-6 m breit und auch so 5-6 m lang.
Naja und hoch halt 2,50- 3,00 m da es Altbau ist.

Wenn ich mir mal die Sicherheitsvorschriften so anschaue dann
kann ein Laser ja stärker sein wenn er bewegt ist und nicht nur einen
Strahl voll ins Publikum strahlt oder ?

Das wäre mir am Anfang auch wichtig dass ich alles schön einhalte und aber trotzdem mal ein Beam statisch lassen kann, ins Publikum strahlen und so auch Möglich wäre.

Als ich mal im Sensorium war scannte ein Farblaser auch durch das Publikum ganz langsam. Und nach meiner Anfrage bei den Betreiber (schon länger her) habe die auch ein System weit über 5mw. Soweit ich mich erinnere haben die Produkte von MediaLas oder sooo.


Wie gesagt bin ich für jeden Ratschlag echt dankbar.


P.S. ist ja echt heftig mit den Loch durchschießen.

Ich kenne mich ja noch nicht so aus aber ich dachte echt
dass nur INDUSTRIELASER mit etlichen WATT Löcher in Blech
in Sekunden schweißen können ?

Verfasst: Fr 16 Feb, 2007 3:10 pm
von floh
Aus deinem Post lese ich eine Menge Unwissen Arbeite daran das zu verbessern sonst könnte es bald teuer werden.
Mit 1, 2, 5 oder 10W direkt ins Publikum? Das ist machbar aber nur unter bestimmten Voraussetzungen und genau die musst du kennen damit du sie einhalten kannst.
Fang am besten mal mit Ekkards Seite an: http://www.lasersafe.de

Verfasst: Fr 16 Feb, 2007 5:12 pm
von herkulase
Das Problem ist ja nicht, dass du den bewegten Strahl ind Publikum ballerst, sondern wenn IRGEND ein blöder Zufall dafür sorgt, dass der Strahl sich nicht mehr bewegt. Dafür ist dann die (oder der?) Safety da. Das meine ich nämlich mit den Fehlerquellen, und gefährlich sind da halt die, die man nicht entdeckt :o ! Und da denke ich setzt halt die Erfahrung ein! Natürlich können Profis auch Fehler machen, aber das heisst nicht, dass du sagen kannst "ich bin halt kein Profi", wenn was passiert ist! Wenn man gar keine Erfahrung hat, dann muss man halt mit kleineren Sachen anfangen, UND noch vorsichtiger sein!

Ich glaube auch JEDER hier, auch die "Profis" kennen das Gefühl, nur mal kurz schnell hier noch dies oder das ausprobieren zu wollen, und das sind dann halt die Sachen, die einen das Augenlicht kosten können! (Siehe den Post mit der kamera, oder dem Stahlblech!)

Gruß

Gerald

Verfasst: Fr 16 Feb, 2007 9:18 pm
von bernd
Hallo,

<<< Zumal kann auch einem Profi etwas passieren. >>>

Ja kann... Ist mir auch beinahe mal... Und ich denke, wenn hier jeder ehrlich ist, kommen bei den aktiven Freaks mit dem beinahe da etwa 50 % zusammen?

<<< Ich halte einfach die Grundregeln ein und fertig. >>>

Tja, daß sagt sich so leicht. Ich bin froh, daß ich mit nur 7 mW rot und 9 mW blau angefangen habe...

Schönes Wochenende Bernd

Verfasst: Sa 17 Feb, 2007 10:54 am
von jan
floh hat geschrieben:Mit 1, 2, 5 oder 10W direkt ins Publikum? Das ist machbar aber nur unter bestimmten Voraussetzungen und genau die musst du kennen damit du sie einhalten kannst.
Häh? Davon war doch gar nicht die Rede oder? 100mW war Thema meine ich.

Verfasst: Sa 17 Feb, 2007 11:39 am
von floh
ja schon, wollte ja nur aufzeigen, dass auch (viel) mehr möglich ist, sofern gewisse Regeln eingehalten werden. Und um diese einhalten zu können, muss man sie erst kennen. Ich meine damit vor allem die drei Buchstaben "MZB" und wie man dafür sorgt diesen Wert nicht zu überschreiten.

Verfasst: Sa 17 Feb, 2007 3:24 pm
von lightwave
Hallo <Mystiqe3000>,

wie heißt Du eigentlich? Habe noch keinen Namen entdeckt :wink:

Wir können uns gerne mal treffen, damit Du ein wenig was siehst, bzw Vergleichsmöglichkeiten bekommst. Melde Dich einfach mal nach dem 15.3. per PM, dann bin ich wieder in Nürnberg.

treffen

Verfasst: Sa 17 Feb, 2007 3:43 pm
von jpa
Hallo Georg,

dann sinds ja schon 3 :-)

Wenn dein Angebot noch steht würd ich dann auch gern kommen.
Vieleicht hab ich dann auch schon ein bisschen was. Ich bekomme wohl von Guido doch noch die K12n und eine Easylase USB.Habe eine Stunde mit Ihm telefoniert und mit "die Laserwelt erklären lassen". Ich glaube der hat das Forum mal auswendig gelernt :-)
Hab mir auch schon HE-Scan gesaugt und angekuckt.

Gruss
Jörn

Re: treffen

Verfasst: Sa 17 Feb, 2007 7:29 pm
von jojo
JPA hat geschrieben:Habe eine Stunde mit Ihm telefoniert und mit "die Laserwelt erklären lassen". Ich glaube der hat das Forum mal auswendig gelernt :-)
Brüll... DER war gut.. :lol: :lol: , gell Guido?

Joachim

Verfasst: Fr 09 Mär, 2007 8:15 pm
von <mystiqe3000>
Hallo !

Sorry für die späte Antwort.
Vielen Dank für die ganzen Tricks und Ratschläge.
Auch wenn manchmal dumme Fragen von mir kommen
hoffe ich doch weiterhin auf respektvolle und gute Antworten.
Ich bin noch neu in diesem Metier und muss einfach noch a weng
"dumm" fragen. Sicherlich habe ich jetzt auch schon viel gelesen über Funktionen, Laseraufbau, das mit den Kristallen, Sicherheit usw.
Aber manchmal sind eben Fragen noch offen.

Wegen der Sicherheit verstehe ich die bedenken und Eure Ratschläge aber wenn ich erst mit nen Billigteil anfange und dann jede Woche neue Teile kaufe und auch die Leistung steigere dann benötige ich sehr viel Geld. Nun gut es gibt schöne RGB Laser im Bereich zwischen 1500 € und 3000 € die man sich kaufen kann. Aber der Urtrieb in mir möchte selbst erst mal eine kleine Laseranlage bauen und dann nach und nach aufrüsten bzw. die Anlage ergänzen. Ich habe nun meinen alten Eurolite LAS-6 zerlegt und die Laserdiode "für den Anfang" mal unter die Lupe genommen. Werde mal testen mit Galvos etc... Den mein Rahmen mit 1000 € - 2000 € wäre schnell gesprengt wenn ich mir nen grünen, blauen, roten Laser, Easylase USB, Netzteile und Wide Move closed Loop Scanner kaufen würde. Naja dann bastel ich mal. Das Gehäuse habe ich mir schon ausgesucht. Da ich Programmierer bin und einfach auch gegen Überteuerte Software bin würde ich bei der Umsetzung einer Laser Steuersoftware etc... gerne mein KnowHow beitragen. Softwarewissen habe ich, aber leider "noch" keine Ahnung wie die Ansteuerung der Laser mittels Software und diverser Karten bzw. Schnittstellen im Laser angesteuert werden. Ich bin zwar noch neu aber möchte auch was dazu beitragen.

Hallo lightwave !
Ist ja cool. Melde dich doch mal unter TuningTeamParts@web.de


Nochmals Dank an Alle

Ja wäre echt geil

Verfasst: Sa 10 Mär, 2007 10:30 am
von tschosef
hai hai...
Da ich Programmierer bin und einfach auch gegen Überteuerte Software bin würde ich bei der Umsetzung ......aber leider "noch" keine Ahnung wie die Ansteuerung der Laser mittels Software........
:shock:
Ups....

nun..... da ich mich nun ein paar Jährchen damit beschäftigt habe und ich grob 500 Seiten Programmtext "erarbeitet" habe, finde ich die Wahl des Ausdrucks "Überteuert" nicht so gut.

Wenn man nen lächerlichen Stundenlohn eines Proggers mit 10 Stunden ansetzt... und sich "den Markt" ansieht (zahl der Angebote, zahl der Kunden usw.) dann finde ich zumindest, dass die Preise für die Software keineswegs überteuert sind.

gäbe es für Windows nicht Millionen von Kunden, dann würde das Betriebssystem bestimmt im K-Euro bereich liegen, wenn nicht sogar im Zig-K-Euro bereich, wie es bei CAD Programmen ja auch der Fall ist.

Und es ist ja mit der eigentlich relatiev einfachen Ansteuerung vorhandener DAC`s nicht getan. Vectorgrafiken wollen erstellt und optimiert werden. Sie sollen abwechslungsreich und leicht bedinbar mit Effekten versehen werden. Die Farben sollen schön Bunt sein, und dass mit jedem Projektor, selbst wenn er nur rot ist. Die Ausgabe soll ruckelfrei sein, synchron und möglichst hell. Das Programm soll sich leicht bedinen lassen, teils selbstständig und automatisch gut laufen, bzw. selbst ne Show erstellen sowie ne gute Anleitung vorweisen die man nicht lesen muss. Es soll Fehlertollerant sein, wenn möglich in 10 Sprachen, und vorallem auch noch für einen Apfel und ein Ei am besten Free downloadbar sein.

Na denn... ans Werk....
aber möchte auch was dazu beitragen.
viele Grüße
Erich

PS:
es gibt schöne RGB Laser im Bereich zwischen 1500 € und 3000 € die man sich kaufen kann
Auch das stimmt, aber ganz ehrlich, meiner Meinung nach, wird man recht schnell die Schwächen einer 1500 Euro RGB Kiste kennen lernen und sich dann denken, hätte ich doch lieber......

Ich erwähne nur Punkte wie:

TTL Lasermodulation
doch keine echten 30 Kpps
Leider kein Savety
Spiegelhalter sehr instabiel
Divergenz der Laser unterschiedlich teils schlecht
Leider kein "ECHTER ILDA" Eingang
Offenes Gehäuse
Theoretische 500 mw RGB ergeben brauchbare 250 mw WEIS

und so weiter und so fort....

Ich kenne einige, die haben sich für 1000 Euro nen "günstigen" Projektor gekauft, und den dann für weitere 1000 Euro etwas "gepimpt".

Nochmal viele Grüße
Erich

Verfasst: Fr 16 Mär, 2007 12:15 pm
von <mystiqe3000>
Hallo tschosef !

Vielen Dank für deinen Beitrag und die Hinweise.
Das mit dem Überteuert habe ich in diesem Sinne auch nicht so gemeint.
Das Problem ist einfach das Verhältnis zwischen Leistung / Preis.
Ich programmiere seit Jahren kleinere Anwendungen und Tools und weiß wie es um den Stundenlohn und um die aufwändige Arbeit steht.
Trotz allem darf man nicht bedenken dass diverse Programme wie Mamba, Pangolin, LaserDesignerPro (Um nur einige zu nennen) von Profis gemacht werden. Das diese sich dann natürlich durch die Software berreichern wollen ist wohl klar oder ? Ich gebe auch gerne für gute Software etwas mehr Geld aus aber trotzem heißt es ja dann nicht dass man gleich die Katze im Sack kaufen und überteuerte Software noch unterstützen muss. Ist nur meine Meinung dazu. Es ist in Etwa so wie mit Microsoft. Nur weil z.B. Windows Vista gerade neu auf dem Markt ist etc... rechtfertigt es noch lange nicht den hohen Preis !

Ich will damit ja nur sagen dass ich mir mal die Demoversionen von Mamba2004 und MambaBlack angeschaut habe. Der Preis und das Ergebnis der Software war eher unbefriedigend. Natürlich langt diese Software für mich und andere Privatanwender. Letztens ist die Software sehr klein und man hat nicht viele kreative Freiheiten und Möglichkeiten wie bei LaserDesignerStudio oder wie bei Pangolin. Anscheinend steckt der Preis eher in dem USB Interface anstatt in der Software.

Ich weiß ja das Qualität "manchmal" seinen Preis hat und will ja jetzt auch nicht gegen alles murren, nur ich bin halt der Meinung dass man auch objektiv betrachten muss und nicht sinnlos alles überteuerte im Sack kaufen sollte wenn es einfach die Ware nicht Wert ist.


Trotz allem bin ich sehr dankbar für weitere Tipps !

Kann schon sein dass Aufgrund der Nachfrage der Preis eben enorm hoch ist. Also Leute kauft was das Zeug hält !
Hmm. Naja muss dann doch noch viel lernen und testen.


Gruß

Verfasst: Fr 16 Mär, 2007 12:47 pm
von yvo
Hallo
Da ich mich erst seit ein paar Wochen mit der Lasermaterie auseinandersetze, das zuerst mal "nur" für eine Lasershow in einer Sporthalle mit ca 5000 Plätzen gedacht war, kaufte ich mir mal einen einfachen Laser der Ilda standad (pseudo? ) hat und sogar da hat mich
dank Tshosefs unermüdlichen Einsatz "seis per mail oder telefonisch" überzeugt und mich hat dann der eigentlich nicht gewollte Virus gepackt. :D
Das als Einleitung zu den oben geschrieben teuren Programmen.
DAS MUSS ICH speziell beim HElaserprogramm von Tschosef und dem Esaylase klar verneinen, die sind m.E. jeden Euro wert.
Wem das alles zu teuer ist soll sich das Programm selber schreiben, aber dann wird ihm die Preis/Leistung erst aufgezeigt.
Ich werde im Sommer nach den Sportveranstaltungen (lasereinsatz)daran gehen und hoffentlich mit der Hilfe alles wahren laser-Freaks versuchen einen Laser zu bauen. Da ich das grosse Glück habe einen ebensolchen in der Person von Richard K. in der Nähe zu haben, wird dieses Unterfangen hoffentlich gelingen. Hoffe, dass diese Ausführuneg nicht zu lange waren.