Page 1 of 1

Hab dann mal mein Rot geschrumpft.

Posted: Wed 31 Jan, 2007 11:00 pm
by dstar
N´Abend,

hatte den Aufbau schon etwas größer rumliegen, jetzt aber mal auf die Größe einer
Zigarettenschachtel minimiert. Kleiner wirds mit Handsäge und ohne CNC wohl nix.
Hätte auch gern noch ne 4.Diode mit eingebastelt, aber ich hab nicht mehr Platz :(.
Das ganze wird wie schon der Vorgänger mit TEC bei ca.10° gehalten.
Bringt theoretisch etwa über 450-500mW, auf 12m ein Punkt von 8mm.
Nun teste ich noch paar Linsen aus, wäre doch gelacht, wenn der Beam
nach dem Würfel nicht noch etwas zu schrumpfen geht.

Gruß
Christian

Posted: Thu 01 Feb, 2007 12:44 am
by die-zunge
nabend
nettes Teilchen. nur wo sind die treiber und das NT.
mit Spiegelschnitt?
Was für dioden hast du da Verbaut?
gruß
die zunge

Posted: Thu 01 Feb, 2007 2:27 am
by dstar
die-zunge wrote:nabend
nettes Teilchen. nur wo sind die treiber und das NT.
Na da wo sie hingehören!
Fern von der optischen Bank ;)

Posted: Thu 01 Feb, 2007 9:41 am
by magic33
Servus

könnte man throretich nicht auch die dioden in einem tunnel 5x5mm
mitels polwürfel aus DVD-Brenner koppeln und dann erst kolimieren

im DVD brenner ist die linse ja auch am ende des tunnels

Danke

Posted: Thu 01 Feb, 2007 11:20 am
by da2001
Was sind den das für Dioden dass du 450-500mw bei der Methode bekommst?.. Hast du keine Verluste?
Ansonsten niedlicher aufbau! Sieht echt gut aus. Spiegelhalter selbst gebaut?

Posted: Thu 01 Feb, 2007 1:09 pm
by laserjunkee
Sehr schöner Aufbau , du wirst es aber noch nicht patentiert haben wie so einige Firmen :shock: . Deren Spiegelhalter gibt es genau 35 Jahre schon . Aber nun zu meiner Frage was für Dioden hast Du benutzt . Da mir eine CNC Maschine zur verfügung steht habe ich die Möglichkeit noch etwas zu verkleinern.
Gruß Dirk

Posted: Thu 01 Feb, 2007 1:19 pm
by starburst
Spiegelhalter sind von ebay wenn ich sie richtig wiedererkannt habe. Hats ganz günstig gegeben. Hab selbst auch so ein set gekauft, warte aber noch auf das Pakerl. Der Aufbau ist sehr kompakt... Wie hast du eigentlich die Dioden voneinander isoliert? seh da nicht wirklich was um die Dioden herum.
Wie siehts mit Temperaturstabilität aus?

Posted: Thu 01 Feb, 2007 1:29 pm
by da2001
Bei eBay? *Heul* ich such schon lange danach...

Posted: Thu 01 Feb, 2007 1:34 pm
by starburst
Hat mich auch gewundert. Weil 50 Sets hats gegeben (6 spiegelhalter und ein bisschen Krims Krams) und es sind nur 5 oder so weggegangen.... Sie sind zwar nur in einer Achse feinjustierbar, aber für solche Anwendungen gut genug denke ich.

Posted: Thu 01 Feb, 2007 2:05 pm
by john
Wieso wundern sich hier so viele Freaks über die Leistung?
Dioden mit 150-200mW sind doch kein Hexenwerk mehr und er kombiniert DREI, nicht zwei.

John

Posted: Thu 01 Feb, 2007 2:25 pm
by nohoe
Hallo
Dioden mit 150-200mW sind doch kein Hexenwerk mehr
Stimmt, die sind dann auch "Pelztier" gekühlt. dstar verwendet wie er schreibt ja auch TEC bei 10°.
Also vermute ich das er seinen 150er Dioden noch was mehr Leistung abverlangt als üblich.

Gruß
:) Norbert

Posted: Thu 01 Feb, 2007 4:32 pm
by dstar
Hallo,

ja, es handelt sich um überfahrene 130er Dioden.
Gesammtleistung ist Schätzwert, aber mit ~120mW Grün gibts ein schönes Gelb. Also passt das auch grob.

Die Spiegelhalter gibts ab und an bei ebay.
Hatte ähnliche auch schon bei meinem Aufbau letztes Jahr verwendet, aber der war nocht etwas größer, da die Halter aus gehärtetem Stahl gefertigt waren.
Die jetzigen sind aus ner anderen Legierung, so konnte ich die noch etwas kleiner sägen und feilen. Für meine kleine Behelfsfräse ist die Legierung leider immer noch zu hart.

Verluste gibt das schonein paar, da wo die beiden Strahlen überlagert werden. Muss die ja etwas enger packen, da es nur 3 statt 4 Dioden sind. Könnten jeweil ca. 5-10mw die flöten gehen. Aber damit kann ich leben.
Was wirklich nervig ist, ist das justieren.
Wenn es auch nach mehreren Metern passen soll gehen da schon paar Stunden für drauf.

Gruß

Posted: Thu 01 Feb, 2007 4:56 pm
by da2001
John wrote:Wieso wundern sich hier so viele Freaks über die Leistung?
Dioden mit 150-200mW sind doch kein Hexenwerk mehr und er kombiniert DREI, nicht zwei.

John
Ich selber habe 4x150mw.Beim Spiegelschnitt sind, so wie ich gehört habe, arge verluste normal. Laut einigen Freaks haben selbst die 500er Arctos Module 80mw Verlust.. (6x100mw drin -> knapp über 500mw Output)

Je nach Strahlendaten variiert es natürlich. Wenn man einen ovalen Beam macht, geht schon einiges am Spiegel flöten. Bei mir geht ca. 20-30mw pro Schnitt flöten. Geht natürlich auch weniger, doch dann gibts keinen ovalen Punkt. Ohne Messgerät fällt soaws kaum auf.
Nach dem Schnitt haben meine Module jeweils ca. 270-280mw..

PS: Der Freudendämpfer kommt bei mir am Polwürfel :(

Denn ich mal

Posted: Thu 01 Feb, 2007 6:48 pm
by guido
Denn ich mal.

Auch knappe 500mW Rot ( 2x250 über Linos Polwürfel=ca 475mW ) und ich leg noch 145mW Grün druff....
Die Roten Würfel sind 15x15x15mm auf Peltier, der Grüne 12x12x15mm auf Peltier. Der hässliche Winkel hält die Linse, die Reflektionen sind sonst im Gehäuse verborgen. Gemessen ist der grüne mit nem Calflex IR-Filter der hier im Aufbau aber fehlt.

Bringe das ganze zum nachmessen zu Gento mit..dann aber in "Schön"


Bevor Fragen kommen: Grün ist kein Pointer sondern eine 1W 808nm @950mA auf einem relativ anständigem Kristall .

Strahl Grün: 1.8mm / 1.2mRad.
Strahl Rot : 1.5mm / <1mRad

Image

Image

Re: Denn ich mal

Posted: Thu 01 Feb, 2007 7:23 pm
by dstar
Boach, das ist ja niedlich!
Ne CNC müsst man haben.... :roll:

Aber das Grün-Dings schlägt ja wohl alles.

cnc

Posted: Thu 01 Feb, 2007 8:15 pm
by guido
Nix CNC , alles 500 Euro Drehbank und Kurbelfräse...

Posted: Thu 01 Feb, 2007 8:24 pm
by nohoe
Hallo
Nix CNC , alles 500 Euro Drehbank und Kurbelfräse...
Hattest du Urlaub oder ist Isabell zu ihrer Mutter gefahren :lol: :lol: :lol:

Sieht sehr schick aus. Und die roten Strahldaten lesen sich sehr gut.:!: :!:

Gruß
:) Norbert

Re: cnc

Posted: Thu 01 Feb, 2007 8:34 pm
by dstar
Das ist im Gegensatz zu meinem Wackel-Wolfcraft-Kreuztisch doch HiTec :wink:
Aber auch der hat mit schon gute Dienste geleistet - zum Planen reichts,
nur rechte Winkel sind blanke Utopie.
So ein Blödinn -nachstellbare Führungen im Aluguss - man stellt mehr nach, als zu arbeiten.
Das Material ist einfach zu weich.

Posted: Thu 01 Feb, 2007 8:44 pm
by uncleworm
da2001 wrote:Bei eBay? *Heul* ich such schon lange danach...
Here you can find them.
I ordered 3 sets.

next

Posted: Fri 02 Feb, 2007 9:12 pm
by guido
@ Next,

was halt so da war. Geht aber ganz gut. Peltztier löppt mit 500mA und macht sich nicht tot...das vom grünen ackert mehr.

Posted: Fri 02 Feb, 2007 10:00 pm
by die-zunge
Hallo Guido
Geht aber ganz gut. Peltztier löppt mit 500mA und macht sich nicht tot...das vom grünen ackert mehr
Welche Temp. hast du bei den Roten eingestellt?

Rot

Posted: Sat 03 Feb, 2007 11:15 am
by guido
22 -24 Grad. Dieses gewaltige runterkühlen bringt nicht die Wende.
Nur das Problem das die Wärme von Peltier ja irgendwo hinmuss.