also @Herkulase:
unten das Schema von Sams Laser Faq.
Ich hoffe ich beantworte deine eigentliche Frage,
ich glaube du verwechselst was mit der Spiegelkonfiguration:
1) Der IR - Laserstrahl (808nm) tritt aus der Diode aus und trifft auf die Bedampfung des hinteren Spiegels (HT @ 808nm = hoher Transmissionsgrad)
und wird vollständig durchgelassen. Der Laserstrahl trifft auf den Nd:YVO4.
2) Der Nd:YVO4 emmittiert dadurch Photonen, die auf der Wellenlänge 1064 nm schwingen. Sie treffen auf die Bedampfung des hinteren Spiegels und werden nahe zu 100 % reflektiert, da HR @ 1064 nm (hoher Reflektionsgrad).
3) Sie werden zum anderen Spiegel (vorne) reflektiert und werden an diesem ebenfalls refelektiert, da HR @ 1064 nm.
4) Der KTP verdoppelt nun die Frequenz der 1064 nm und ergibt somit 532 nm. Dieser wird vorderen Spiegel bei AR @ 532nm komplett hindurchgelassen da Antireflex @ 532nm (Es gibt aber auch Spiegel, die die 532 nm nochmals reflektieren und somit eine höhere Ausgangsleistung gewähren, das wäre dann OC@ 532nm (mit 0,2% Transmission)).
Leistungsverteilung:
PumpDiode (1W@808nm)=>Nd:YVO4 (~100mW@1064)=>KTP(~100mW@532nm)
D.h. wenn man die kleinen Anteile am Verlust vernachlässigt:
Die Laserdiode sendet 1W aus, wird von dem Nd:YVO4 in ein zenhtel der Eingansleistung in 1064nm "umgewandelt" (physikalisch unkorrekt, ich weiß

). Der KTP verdoppelt nur die Frequenz, sonst nichts.
Ich hoffe es hilft ein Wink ...
Grüße, Basti