Page 1 of 1

Scanner RGB-Farbmischung mit Video

Posted: Sun 21 Jan, 2007 9:03 pm
by gento
Gestern kam ich dazu meinen Spinnaker zu aktivieren.

Unpolarisierter Spectra-Physics WL-Laser. ca 0,8 Watt
Da ich eh einen Berg GS120 habe setzte ich drei deren dort zum Farben mischen ein.

Scannerdriver für die Farben : LM22SDA
Eher weniger schnell.

Scannerdriver für YX :von Light Force
Mit ca 25 K gefahren.

Nun ein paar Bilder:
Image
Der ganze Aufbau.Die Mischeinheit offen,entsprechender Kasten für drauf steht im Hintergrung.Links hinten der Driver von Light force ,daneben der vierfache LM Driver. Rechts vorn der Spinnaker ,groß wie ein ALC 60 nur fast doppelt lang.Rechts im Hintergrung NT .Das war mal nackt SNT für Lexel 88 und ich baute es um. Der Kram steht auf 30 mm Boschprofil und 6 mm Aluplatte.



Image
Ein wenig Näher....
Die Galvokabelverlängerungen habe ich selbst gelötet.Die 2 Positionsadern sind geschirmt.

Image
Der Farbmischer mit Kasten drauf.
Innen fällt jede Menge Steulicht an,ohne Kasten nicht Showtauglich.

Image
Das Eingemachte.
Die Farben RGB werden rechts über Dichtros getrennt und links zusammengeführt.
Durch 6 Linsen laufen die drei Farben.
Hat den Sinn das im Galvomittelpunkt wo geschlitzte Röhrchen sitzen ein ganz kleiner Galvohub ausreicht um den Strahl zu blanken.
Jede Farbe läst sich so auch dimmen.

Image
Action..................
Man erkennt gut das rot nur durch zwei Dichtros läuft.
Dann folgt Blau über vier Dichtros.
Ganz hinten grün ,über vier Dichtros und zwei Umlenkspiegel.
Die stärksten Farben laufen so den längsten Weg,weil ja jedes Dichtos / Spiegel mW kostet.
Image
Der Aufbau im ganzen betrachtet.
Die Spiegel :oops: waren da noch nicht geputzt.

Image
Leinwand davor zwecks Video, ich lage gerade noch hoch.

Image
So grelles Licht mag keine Kamera.
Der Kreis Weiss .
Links oben gelb ,im Uhrzeigersinn, blau, rot, grün.
Das werden ca 30 Grad sein.
Bei 16 A = halber Leistung. :oops:

Solch ein Aufbau ist zwingend für nicht polariesierte Laser.
Oder man verschenkt 50 %Leistung gleich am PCAOM.

Dieser Aufbau hat den Vorteil das man 80-90% der Laserleistung in dem Raum bekommt und nicht nur 80-90 % der Linien welches das PCAOM kann.

Die Videos :

Das könnte Dein Auge sein ... das Video 1
Das war so ein Test wie mächtig die Leistung von ca 500mW ist.Ich fasse eher nie mit dem Finger zum Prüfen rein. <7MB

Die Farbmischeinheit in Aktion .Video 2
Man sieht wie die Farbmischeinheit die Farben schaltet. ca 63 MB

Die Farbmischeinheit in Aktion auf der Leinwand.Video 3
Das Ergebniss auf der Leinwand zu sehen ,in Form der Show Melody. ca 130 MB

Zum Abgleich sollte man die Scanner/Farbmischer 15 Minuten warm laufen lassen.
Sonst sieht man dünne Verbindungslinien.
Der Abgleich an sich kommt gleich einem Krampf.


lg Gento

Posted: Sun 21 Jan, 2007 10:50 pm
by tschosef
Hai Hai,


WOOW.... Du bist schon ganz schön krass....
hast du die mischeinheit selber gebaut? Hab ja davon schon öffters gehört, aber so gesehen noch nicht. Sauber sag ich... echt sauber.

viele Grüße
Erich

Re: Scanner RGB-Farbmischung mit Video

Posted: Mon 22 Jan, 2007 12:33 am
by john
Gento wrote:
Die Farbmischeinheit in Aktion .Video 2
Man sieht wie die Farbmischeinheit die Farben schaltet. ca 63 MB
404 - file not found

John

Posted: Mon 22 Jan, 2007 12:56 am
by gento
sollte jetzt gehen mit Firefox und Mickysoft.

Gento

Posted: Mon 22 Jan, 2007 1:04 am
by vakuum
sieht superschön aus... wow....

das ist eine gekaufte Colorbox die du mit G120 umgerüstet hast? oder Gento??

*hutab*

Posted: Mon 22 Jan, 2007 5:32 am
by Dr. Burne
Hi,

wie viele Linien macht der Laser denn?

Nen 8 Kanal PCAOM ist schon sehr gut im Wirkungsgrad, da man die Stärksten Linien bekommt.

Im Vergleich AA 6 oder 8 Kanal zu den Reflektionsverlusten am RGB Mischer wäre es interessant zu wissen, welche Lösung den besseren Wirkungsgrad hat.

Tiefblau ist allerdings der Vorteil am PCAOM.
Und die Frage ich, ob das rote Dichro auch die Gelbe Linie ins Rot nimmt, kannst du das beantworten?


Gruß Stefan

Posted: Mon 22 Jan, 2007 10:49 am
by movinghead
Hi Gento,

what is the power from each color out of this gas laser?

Posted: Mon 22 Jan, 2007 11:01 am
by thomasf
Moin,

die Farbmischeinheit ist von Laserland und wurde früher samt den 5 Treibern für RGB und x/y in einem 19" gehäuse verbaut. versorgt wurde die kiste dann über faser. wenn du jetzt noch den original Laserland teiber hättest könntest du dir einen schönen projektor aufbauen. ein drehmagnet mit spiegel für ein graiting gehört auch noch rein. schönes teil.

gruß thomas

Posted: Mon 22 Jan, 2007 7:52 pm
by magic33
Ich Finde die Klemmhalter der Dichros toll

kann man die auch einzel Kaufen ?

TOLL Welch ein aufwand in den Anfangszeiten der Lasertechnik hinter RGB
steckt zeigt die Anlage Eindrucksvoll

Posted: Mon 22 Jan, 2007 7:58 pm
by bernd
Hallo Reiner,

tolle Story! Schade, daß das Laser-wikipedia vor einiger Zeit wieder vorschnell gestorben ist :-( Seit damals sind hier einige Sachen veröffentlicht worden, die sich dort gut gemacht hätten...

<<< Die Farbmischeinheit in Aktion auf der Leinwand.Video 3
Das Ergebniss auf der Leinwand zu sehen ,in Form der Show Melody. ca 130 MB >>>

Läuft bei mir nur mit MS-MediaPlayer 10. Version 11 weigert sich mangels Codec. Kann aber auch sein, daß ich auf dem anderem Rechner mehr Codecs installiert habe.

Bernd

Posted: Fri 06 Apr, 2007 11:47 pm
by icelase
Die Melody Show find ich Super!

was für ne Software ist das? LDS?



gruß frank