Seite 1 von 1
Welcher grüner DPPS für Argon ALC60 mit ca. 190 mW ??
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 10:52 am
von gesichtsusbeke
Möchte in Richtung Farbe gehen und suche für meinen Argon ALC 60 der ca. 190 mW mach, nen passenden grünen DPSS !
Wieviel Leistung bräuchte ich an grünem DPSS passend zu 190mW Argon der 7 Linien macht.. ??
Rot dann irgendwann auch mal ! Auch hier ist die Frage wieviel mW ??
Freue mich auf Eure Antworten !
Gruss Matthias aus Hagen
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 11:22 am
von intubator
ich bin nich der Profi aber da haste doch schon grün drinne...
womit willste denn die Farben ansteuern??
PCAOM? dann mußte nur rot dazumischen
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 12:26 pm
von herkulase
Das gabs schon öfter hier!!!
Mischverhältnis wird im Alllgemeinen mit 4 : 2 : 1 (Rot : Blau : grün) gehandelt.
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 1:02 pm
von dstar
Herkulase hat geschrieben:Mischverhältnis wird im Alllgemeinen mit 4 : 2 : 1 (Rot : Blau : grün) gehandelt.
Ich glaub bei Gas kannst Du die Theorie in der Schublade versenken.
Die Leistung teilt sich auf die verschiedenen Linien auf.
@Gesichtsusbeke
Bin auch kein Profi, aber schließe mich mit Rot dem Intubator an.
Damit wird es auf jeden Fall Bunter als mit Grün.
Christian
Soll auch heller werden.
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 2:10 pm
von gesichtsusbeke
Danke erst mal für die Antworten.
Das primäre Ziel ist, klar und logisch Farbe.
Das sekundäre Ziel ist, mehr Helligkeit / Sichtbarkeit.
Weiss noch nicht ob Farbmischung über PCAOM oder anderes..
Also kommen dann nach der Berechnung 400mW rot auf mich zu !
RICHTIG ??
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 2:11 pm
von Dr. Burne
Hi,
was redet so manche hier?
Wer nen Gas für Blau braucht fährt ganz gut mit einem AOM.
Wenn ich Grün und Rot per Dichro dazumische, hat sich auch das Grün des Argons erledigt, weil es am Dichro für den DPSS zum Großteil hängenbleibt.
Sagen wir mal 100mW Blau bekommt man sicher in der Farbqualität aus dem ALC je nach Optiken bei 480nm, wenn man die 488nm Linie mit der oder den Tiefblauen addiert.
Für Interesse an einem guten AA AOM(85% gemessen im Nutzstrahl) kann man mich fragen, kommt sicher nicht so teuer wie nen blauen DPSS anzuschaffen.
Gruß Stefan
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 3:50 pm
von lightwave
Hallo!
Wie bereits Dr.Burne sagte, das Blau is durchaus zu gebrauchen.
Ich habe das exakt genauso.
Und es bringt 2 Vorteile mit sich:
- Ein AOM ist günstiger als ein PCAOM.
- Trotz einiger Verluste in den grünen Linien des Gaslasers (durch Dichro) hat man einfach geniale Gratingeffekte

Verfasst: Do 18 Jan, 2007 4:56 pm
von dstar
@ Dr.Burn und Lightwave,
alles Richtig, aber was hat das (direkt) mit seiner Frage zu tun?
Hat irgendwer gesagt, dass der Argon nicht zu gebrauchen ist?
Ist etwas falsch an der Aussage, das Rot in der Verbindung mit dem Argon mehr Farben bringt, als Grün plus Argon?
Christian
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 5:42 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Das Problem liegt darin zu wissen, wie die Röhre drauf ist, sprich, wiviel Leistung pro Linie vorhanden ist.
Währe die Farbballance perfekt, hätte man pro Farbe 27mW und kann sich dementsprechend Rot dazu nehmen.
Außerdem hänt es ja auch davon ab, was er alles vom ALC verwenden will.
Mit einer 100er Brennerdiode ist man bestimmt für´s Erste gut bedient und könnte dann auch noch die/den Divergenz/Durchmesser anpassen.
Anbei mein ALC60X über eine CD.
Hatschi
Fragen zu Dichro etc.
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 6:13 pm
von gesichtsusbeke
Hallo !
1. Welches Dichro muss ich denn nehmen ??
2. 100mW selber über ne Diode ausm 16fach Brenner nehmen+ Eiergeier Treiber oder fertig kaufen ?? (Auch bez. Strahlqualität)
3. Was muss ich für nen AOM gebraucht ausgeben bzw. wer hat eins zu verkaufen ??
Gruss Matthias
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 6:31 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Als erstes darft du dir darüber klar werden, was du vom ALC wie in dein System einbinden willst.
Hatschi
einbinden
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 6:44 pm
von gesichtsusbeke
@ Hatschi
Ich will Richtung WEISS gehen, d.h. ich brauche also rot !
Einbinden will ich grün und blau vom ALC und nen rot hinzumischen.
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 6:55 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Blau und Grün vom ALC womit blanken? Je ein AOM oder ein 4,6 Kanal PCAOM oder was auch immer?
Hatschi
splitten ??
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 8:11 pm
von gesichtsusbeke
@Hatschi
mmh bin ich jetzt überfragt wenn ich blau und grün splitte macht es wohl auch kein Sinn oder ??
Verfasst: Do 18 Jan, 2007 8:47 pm
von gethsemane
Na klar, weil du jede Farbe herunterreduzieren kannst in der Leistung.
Dafür bräuchtest du 2 AOMS, welche du wieder über einen speziellen
Treiber ansteuern müsstest, sodass sie an der Easylase oder Bilda, etc.
angeschlossen werden können.
Du musst einfach mit den Dichros die Lines Grün und Blau des ALC aufteilen und jeweils durch ein AOM schicken und dann wieder mit Dichros zusammenführen. Hier gabs mal einen Thread, da war ein Schema des Aufbaues gezeigt...
Die Diode kannst du mittels dem Treiber mit analoger Modulierung an den A/D Wandler (Easylase, Bilda, etc.) ansteuern, d.h. du musst bei dieser NICHT mit einem AOM arbeiten.
Grüße, Basti
Verfasst: Sa 20 Jan, 2007 1:23 am
von Dr. Burne
Hi,
2 AOMs einzusetzen für die gezielte Trennung von Grün und Blau des Argons ist ne sehr gute und einfache Lösung.
Man denke nur an frühere RGB Bauten mit Blankinggalvos, damals war es Pflicht, weil insbesondere PCAOM´s und auch AOM´s noch nicht soweit waren.
Für einige AOM´s braucht man Schaltungen die mit den oft verwendeten 50 Ohm Eingang zurechtkommen, das stimmt, jedoch ein paar Widerstände und einen OPV IC wird man noch entbehren können.
Der Aufbau bei 2 AOMs statt DPSS ist halt um ein Dichro größer um ersteinmal Blau und Grün zu trennen, der Rest ist identisch zu jedem RGB DPSS System.
Hier muss man bei einem zugemischten DPSS auch einen guten Winkel finden in dem die Verluste zwischen Blau und Grün akzeptabel sind, da ist etwas mehr Grün von Vorteil.
Gruß Stefan
Verfasst: Sa 20 Jan, 2007 9:16 am
von gebbi
Hi,
Problem an der Sache mit zwei AOMs ist, dass man die Linien nicht so haarscharf trennen kann. Grün/Blau grob zu trennen geht schon. Man bekommt aber die 488nm-Linie nicht perfekt einzeln sondern auch noch tiefere Blautöne, da ein Dichro keine so engen Grenzen besitzt.
Beim Galvo-Blanking ist das kein Problem und sogar gewollt, da somit ein schönerer Blauton entsteht. Aber beim einkanaligen AOM werden sich die Linien verschieben, da der Brechungswinkel von der Wellenlänge abhängt und ein Einkanal-AOM keinen prismatischen Schliff zur Linienkorrektur besitzt (zumindest nicht die, die ich kenne).
Also hat man nach dem AOM wieder ewig viel Gefrickel um die Strahlen sauber überlagert zu bekommen.
Wenn schon über zwei AOMs, dann vielleicht über Prisma trennen und wirklich nur zwei Linien rauspicken...
Ciao, Gebbi
Verfasst: Sa 20 Jan, 2007 3:14 pm
von Dr. Burne
Hi,
die chromatisch Trennung der Linien am AOM ist sicherlich nicht so schön, jedoch bleibt diese bei dem von mir verwendeten AOM bei ca. der doppelten Divergenz zwischen Blau und Grün.
Heißt man hat einen 2:1 Ovalen Strahl der auf der einen Seite grünlich und auf der andern Bläulich ist.
Wenn man nun nur Blau oder nur Grün verwendet ist der Unterschied zu einem normalen Beam nur sehr schwer zu sehen und wenn gescannt wird sieht man es garnicht.
Gruß Stefan