Page 1 of 1

kann mit diesen schaltbeispielen einer was anfangen??????

Posted: Wed 03 Jan, 2007 10:12 am
by lorenco
hallo

habe da heute meine open loop scanner galvos bekommen.da sind 2 schaltbeispiele bei gewesen die ich ein wenig komisch finde.eventuell kann einer von euch damit was anfangen.
was auch nicht schlecht währe wenn man die schaltung eventuell verbessern könnte oder so.

Posted: Wed 03 Jan, 2007 11:01 am
by franklin
puuh..ein wenig groß die bilder..könntest die verkleinern?

Posted: Sat 13 Jan, 2007 4:49 pm
by lorenco
Hallo

Könnte mir Einer Bitte von dem ersten Pic nen Laiout erstellen??
Das währe sehr Nett wenn das Einer von euch machen würde.



MFG

Posted: Sat 13 Jan, 2007 6:03 pm
by juk
So etwas kann man wunderbar auf einem stück Lochrasterplatine aufbauen... Layout lohnt für einen bzw. zwei solcher Verstärker nun wirklich nicht.

Willst du etwa nur davon ablenken oder uns so mitteilen, das du den Plan nicht wirklich lesen kannst?

Posted: Sat 13 Jan, 2007 6:34 pm
by herkulase
Dann könnte er doch mit dem Layout auch nix anfangen!!

Sieht doch fast genauso aus wie der Schaltplan, und wenn man den nicht lesen kann, dann weiß man auch nicht, welches Bauteil in welches Loch kommt, geschweige denn, dass man dan ne Platine ätzen kann.

@ Lorenco: Im prinzip ist das ganz leicht: Du brauchst die Bauteile, die auf dem Plan abgebildet sind, und dann musst du nur noch die Beinchen, entsprechend dem Plan, verbinden. Das geht eben am besten auf einer Lochrasterplatine. Wenn du unbedingt ein Layout brauchst, dann lad dir die Freeware von eagle (www.cadsoft.com, oder .de?) runter, da kannste dann den Schaltplan eingeben, und dir in Layout selbst erstellen. Wenn du allerdings wirklich nix mit den Begriffen: "Widerstand", "Spannung", "GND", "OPAMP", oder Induktivität anfangen kannst, dann lass entweder den Selbstbau bleiben, oder lies dich erstmal gehörig in die Materie ein.

Man muß nicht unbedingt ne Ausbildung in E-Technik haben, aber man sollte sich halt dahinterklemmen, wenn man sich dafür interessiert...
(Hab ich auch so gemacht, und wahrsch. die Meisten hier auch) :wink:


Gruß

GErald

Posted: Sat 13 Jan, 2007 6:36 pm
by tracky
Stinknormale direkt gekoppelte Audio Endstufe! Mehr ist das nicht. Standardschaltbild, zu verbessern gibt es da nix! Was erwartest Du von einem 2Takter? Das er die Leistungsdaten eines V6 bringt? Lochrasterplatine 50x50mm für beide Kanäle kein Problem! Layout lohnt sich nicht, Du wirst die Teile eh wieder verhökern! ;)

Posted: Sat 13 Jan, 2007 7:03 pm
by lorenco
(Hmmm was mich an der sache Irritiert ist hald das der lm 1876 nen 2x20 Watt Audio Verstärker sein soll.)Too Late.
Habe mir nun Target 3001 Gezogen.
So kenn ich mich in der Materie ja ein wenig aus.Aber mit IC´s tu ich mich immer ein wenig schwer.Vor allem wenn da auf der Schaltung nur ein Dreieck mit OP drinne steht.
Aber da sollte man sich dann halt auch mal das Schaltbild des bauteiles anschauen damit man weis was man wo an welches Beinchen kommt.


MFG

Posted: Sat 13 Jan, 2007 7:08 pm
by juk
Und was genau irritiert dich jetzt daran? in dem Schaltplan wird nur einer der beiden verwendet. Du brauchst aber x/y und somit 2 Verstärker. Passt doch bestens.

Oder irritiert dich das "Audio" dabei? Vergiss es, für dich ist wichtig, das das ein Leistungsverstärker ist.

Posted: Sat 13 Jan, 2007 8:12 pm
by lorenco
Kann mir denn Bitte einer Veraten auf welchen Pinns ich das beim Paralelportstecker anschliesen muss oder kann????


MFG

Posted: Sat 13 Jan, 2007 8:32 pm
by gebbi
Autsch!

Das ist ein Treiber für Scanner und kein DA-Wandler!!!
Das Einzige was dieses Ding tut, ist das analoge Signal, das aus deiner Ausgabekarte (nicht aus dem Parallelport!) rauskommt zu verstärken und damit deine Galvos anzutreiben.
Ich würde mal sagen, du solltest dich wirklich erstmal noch ein wenig in die ganze Materie einlesen, bevor du mit dem Selbstbau anfängst.
Stöber doch einfach mal mehrere Nächte (oder wann auch immer Du Zeit hast) durch das Einsteiger-Forum und auch das Scanner-Forum. Dort wirst Du sicherlich einiges Neues lernen und Dir dann auch viel mehr klar werden, wie was funktioniert. Guidos Seite könnte da auch sehr hilfreich sein.
Also nicht böse sein, sondern tu Dir selbst den Gefallen und "studiere" erstmal noch einige Grundlagen. Bringt Dir wesentlich mehr, als einfach blindlinks drauf los zu basteln.

Ciao, Gebbi

Posted: Sat 13 Jan, 2007 8:34 pm
by fst-laser
Standardschaltbild, zu verbessern gibt es da nix!
Hm, erst um -20dB via Spannungsteiler runter und der OP verstärkts wieder um 20dB. Sinn macht das nicht, oder? Und 3 Bauteile könnte man sich auch sparen. :lol:
Kann mir denn Bitte einer Veraten auf welchen Pinns ich das beim Paralelportstecker anschliesen muss oder kann
Geht nicht direkt, du brauchst dafür noch einen DA-Wandler (DAC oder DAU).
Dazu gibts hier bereits viele Beiträge.

Gruß
Flo

Posted: Sat 13 Jan, 2007 8:50 pm
by lorenco
Also erst mal ein Dickes dankeschön an FST-Laser.Das meinte ich ja ob es da nicht noch was zu Verbessern Gäbe.

Dann darf ich auch erst mal nen DA-Wandler zusammen Basteln.Kann mir da Einer was empfehlen??

Eines schon mal Vorweg:Ich weis besser Währe es wenn ich mir gleich nen gescheites Scanner-Set Kaufen würde.
Aber wo ist da der Lern Effekt und was bringt mir das dann wenn ich das Gewisse Grundwissen habe und mir dann das Set Abschieße.
Das währe dann ein Sehr Teures Lehrgeld,und das muss nicht sein.
Oder???


MFG

Posted: Sat 13 Jan, 2007 9:18 pm
by dstar
Hmm, bin ich denn schon Senil?
Hast Du nicht letztens geschrieben, dass Du DAC/Treiber/Scanner als
Komplett-Set gekauft hast?

Funktioniert das nicht, so dass Du andere Treiber etc. brauchst, oder gehts
um das allgemeine Verstehen?

Christian

Posted: Sat 13 Jan, 2007 9:32 pm
by lorenco
Nein Du bist nicht Senil.
Doch das set funktioniert.Nur die mot1ser die ich hier noch liegen habe wollen damit nicht so ganz Funktionieren und es Geht um das Algemeiner Vertsändniss.
Bei dem Set sind auf dem DA-Wandler 3 Chips verbaut.
2xDAC0332LCN die Dierekt mit dem Paralelport verbunden sind und 1xTL084CN der dann an den Ausgängen der Beiden DAC´s verbunden ist.Und daran sind danran sind dann die MOT´s Angeschlossen.

MFG

Posted: Sat 13 Jan, 2007 10:28 pm
by lorenco
So habe mal ne neue Zeichnung vom Scanner Treiber gemacht.
Ich meine das das so richtig ist.


MFG

Posted: Sat 13 Jan, 2007 10:32 pm
by lorenco
Währe aber die schaltung nicht besser???????????

Posted: Sat 13 Jan, 2007 10:57 pm
by lorenco
Welchen von den DA-Wandler Chips würdet Ihr mir empfehlen???

DAC0832LDCN

DAC08CP

DAC0800LCN


Danke und MFG

Posted: Sat 13 Jan, 2007 11:33 pm
by ch.m
1.: edit knopf benutzen
2.: http://laser.cco-ev.de/Projekt_MOT.doc unter DA-wandler gucken

Posted: Sat 13 Jan, 2007 11:54 pm
by franklin
FST-Laser wrote: Hm, erst um -20dB via Spannungsteiler runter und der OP verstärkts wieder um 20dB. Sinn macht das nicht, oder? Und 3 Bauteile könnte man sich auch sparen. :lol:
was es bringt: impedanzwandlung. Ua=Ue, aber niederohmig und belastbar.

Posted: Sun 14 Jan, 2007 12:05 am
by afrob
Viele Leistungs-OP sind für eine Verstärkung von 1 nicht stabil (->siehe Datenblatt). Deshalb teilt man hier das Eingangssignal auf 1/11 und verstärkt es dann mit dem Faktor 11. Gibt in der Summe auch eine Verstärkung von 1. 8)

Grüsse,
afrob

Posted: Sun 14 Jan, 2007 2:41 am
by fst-laser
FST-Laser wrote:

Hm, erst um -20dB via Spannungsteiler runter und der OP verstärkts wieder um 20dB. Sinn macht das nicht, oder? Und 3 Bauteile könnte man sich auch sparen.



was es bringt: impedanzwandlung. Ua=Ue, aber niederohmig und belastbar.
Für eine Impedanzwandlung genügt es, wenn du den invertierenden (-)Eingang des OP mit den Ausgang des OP verbindest. Stichwort: Elektrometer

Hab zwar weniger Erfahrung mit Leistungs-OP, aber was afrob schreibt könnte "Sinn" machen. Dann würd ich aber für den Spannungsteiler einen Trimmer verwenden, dann kann man "Size" einstellen.

Gruß und gute Nacht
Flo

Posted: Sun 14 Jan, 2007 5:02 am
by dstar
Passt zwar nicht ganz aber:

@ch.m
Vielen Dank für diesen Klassiker! (Projekt Mot1)
So kannte ich Guidos Ideen leider nicht mehr.
2002, oh Mann, da lag mein erster HeNe wegen "zu Albern" im Keller - Schäm..

Christian

Posted: Sun 14 Jan, 2007 10:41 am
by franklin
FST-Laser wrote:


Für eine Impedanzwandlung genügt es, wenn du den invertierenden (-)Eingang des OP mit den Ausgang des OP verbindest. Stichwort: Elektrometer

ach so..du hast dich nicht an der impedanzwandlung sondern am spannungsteiler gestört. ja, dann afrobs post beachten bezüglich verstärkungsfaktor 1.

Posted: Sun 14 Jan, 2007 11:14 am
by gebbi
Wenn man jetzt dem Eingangsteiler gleich lieber ein Poti spendiert, kann man wenigstens auch die Ausgangsspannung regeln und somit später die Bildgröße einstellen. Auch wenn´s nur ein billig NF-Treiber wird, sollte man ein bissl was einstellen können.

Lg, Gebbi

Posted: Sun 14 Jan, 2007 12:34 pm
by random
Gebbi wrote:...auch die Ausgangsspannung regeln und...
einstellen :!: :!: :!:

Posted: Sun 14 Jan, 2007 9:22 pm
by gebbi
:evil: Pingeling

Aber recht hast! :wink:
Das werd ich mir aber wohl nie mehr abgewöhnen. Kommt wohl von meinem alten Ausdruck "Drehregler" ... Da helfen auch 8 Semester RT nicht weiter...

Ciao, Gebbi