Seite 1 von 1

Polarisationsfolien - woher ?

Verfasst: Fr 15 Dez, 2006 5:54 pm
von krisha
Hallo,

ich benötige für ein Projekt linear und zirkular polarisierende Optiken für 632,8nm. Die Teile aus Quarz sind leider sehr teuer (bei Linos > 400 Euro). Als Alternative dachte ich an Folien - nur, wo bekommt man die (günstig) her ?

Bei http://www.wenger-lehrmittel.de gibt es recht billig welche, aber ob die auch was taugen ? Leider stehen keine Wellenlängenangaben dabei. Könnte man dafür auch Optiken aus der Fototechnik benutzen ?

Es sollten insgesamt 2-3 Linearpolarisatoren und 2 l/4 (also zirkular) Polarisatoren sein.

Danke schonmal :)

Verfasst: Fr 15 Dez, 2006 6:42 pm
von floh
ich hätte noch 2-3 L/4 für 633nm rumliegen. Sind allerdings nicht mehr die neuesten. Was soll es werden?
Lineare Folien: Fotohandel, 3D Brillen, LCD

Verfasst: Fr 15 Dez, 2006 9:45 pm
von juk
Du findest solche Folien in jeder LCD-Anzeige vom Taschenrechner. Wie die allerdings Polarisieren kann ich dir nicht sagen... Warscheinlich nur Linear.

Verfasst: Sa 16 Dez, 2006 2:39 am
von john
Du bekommst beide Filter als Aufsätze für Objektive im gut sortierten Fotofachhandel.

John

Verfasst: Sa 16 Dez, 2006 10:26 am
von Hatschi
Halli Hallo

Im gut sortieren Fotofachhandel bekommst du lineare und zirkulare Polfilter, also darauf achten, einen linearen zu nehmen.

Wenn du einen der Firma Hoyer bekommst nimm den.

Hatschi

Verfasst: Mo 18 Dez, 2006 10:54 pm
von krisha
Warum sind Fotooptiken im Vergleich zu Laseroptiken so günstig ? Habt ihr ein paar Gedanken zu Vor- und Nachteilen oder eventuell Links ?

Ich hab' da so meine Zweifel, denn der Preisunterschied ist schon gewaltig. Fotooptiken sind ja auch für ein breites Spektrum während bei Laseroptiken immer relativ exakte Wellenlängen angegeben werden.

Oder liegt es an der Quantität - immerhin sollten Fotooptiken sich ja wesentlich öfter verkaufen, als die Laserkomponenten :)

Verfasst: Mo 18 Dez, 2006 11:24 pm
von franklin
@krisha

auch eine rolle spielen da die leistungsdichten. mit einem laser bekommst du locker mal eben kurz 100000 W/m² hin.. sonne schafft das nie. die müssen mehr aushalten