Page 1 of 1
DPSS für Holographie
Posted: Mon 11 Dec, 2006 9:37 pm
by gethsemane
Hallo Leute, baue grad neben meinem CO2 Laser einen kleinen DPSS, mit etwaiger Ausgangsleistung von 30 - 40 mW. Bestend aus
LD -> Linse -> Nd:YVO4,KTP (Composite-Kristall)-> IR - Filter ->Linse
Problem ist nur: Was muss ich tun um eine gute Polarisation hinzubekommen und geht es überhaupt mit einem solchen Laser?
Jeff Blyth verwendete ja auch bei manchen DIY einen schnöden DiodenPointer in ROT ...
Polarisieren ist klar, aber nicht bei DPSS, bei Gaslasern einfach Glasfenster (Quartz) in Brewsterscher Anordnung, aber wie nur bei den verfluchten DPSS-Tieren ....
(P.S. Temperatur-/Spannungsstabilisation ist per Peltier und SPS vorhanden)
Vielen Dank einstweilen,
Basti
Posted: Tue 12 Dec, 2006 9:45 pm
by wler
Ohne speziellen Aufwand, der betraechtlich sein kann, wird ein DPSS Laser praktisch immer multimode laufen und daher wenig fuer Holographie brauchbar sein; es nur die higher end models, wie der Coherent Compass 315M, die geeignet sind!
Posted: Tue 12 Dec, 2006 10:23 pm
by gethsemane
Gibt es da denn keine methode?
Irgendwie muss es ja funktionieren.
Ich habe schon viele Leute gesehn, die Hologramme
mit ihren DPSS erstellt haben.
Grüße, Basti
Posted: Tue 12 Dec, 2006 10:37 pm
by floh
mit meinem Pointer würde es funktionieren (laut Interferometer) aber ich nehme da doch lieber den stabilisierten Argon oder einen DPSS der von Haus aus für solche Sachen gemacht ist. Um das Teil stabil zu halten ist eine nicht zu unterschätzende Temperaturregelung nötig. Bedenke, dass die Belichtungszeit selten unter 20 Sekunden ist. ein Modehop und weg isses...
Posted: Tue 12 Dec, 2006 10:43 pm
by wler
gethsemane wrote:Gibt es da denn keine methode?
Irgendwie muss es ja funktionieren.
Ich habe schon viele Leute gesehn, die Hologramme
mit ihren DPSS erstellt haben.
Grüße, Basti
Das sind aber meist Coherents 315 usw. Mit einfachen DPSS geht es wenn ueberhaupt dann zumindest nur sehr schlecht, denn die DPSS muessen speziell fuer single mode Betrieb gebaut sein, und normale sind das nicht weil fuer profane Anwendungen wie Shows so etwas nicht gebraucht wird.
Aus eigener Erfahrung: da gibt es diese preisguenstigen 100mW DPSS laser bei ebay, GBS-100. Verschiedene Holographen haben sich einen besorgt und festgestellt, dass die Hologramme alle gestreift sind, siehe die Diskussion
hier.
Spaeter habe ich durch Messungen gesehen, dass das Ding in der Tat meist mit 3 Moden laeuft, und das war der Grund fuer die Streifen. Kleinere (pointerartige) DPSS Laser sind i.a. noch viel schlechter, da springen die Moden chaotisch nur so durcheinander.
Posted: Tue 12 Dec, 2006 10:47 pm
by gethsemane
Okay, da werd ich mich nochmal weiter durchlesen.
Blöde Frage, ich baue zwar schon an einigen Lasern, aber jetz bin ich mit dem Wort "Polarisation" und "Kohärenz" etwas im Klintsch, soll heißen, ich habe was diese Wrote anbelangt einen mehr oder minder größeren Blackout, was also darüber nicht so wirklich, was es beudetet.
Ich hab schon dermaßen viel davon gehört, aber irgendwie war ich auf den faslchen Seiten, daher bin ich verwirrt.
HILFEEE !
Grüße, Basti

Posted: Tue 12 Dec, 2006 10:56 pm
by wler
Polarisation = Schwingungsebene
Koehaernzlaenge = Abstand innerhab dessen die Wellenzuege im wesentlichen die gleiche Phase haben = ungefaehre maximale erreichbare Tiefe eines Hologramms
Wikipedia wird wohl weiter helfen!
Posted: Tue 12 Dec, 2006 10:59 pm
by floh
polarisation ist vorerst nicht so wichtig, es geht auch ohne. Die Modenreinheit brauchst du aber. Ich versuche es mal einfach zu formulieren: Jeder Laser emittiert - obwohl nur eine Wellenlänge angegeben wird - in Wahrheit mehrere davon. Diese liegen aber eng beieinander. Wenn du dir jetzt überlegst, dass dieses Wellenbündel von gleichphasigen (also kohärenten) elektromagnetischen Wellen sich ausbreitet, wird nach einiger Entfernung nicht mehr das ganze Bündel aufeinander passen. Eben weil da ein paar Wellenlängen aus der Reihe tanzen. Nun, je schmalbandiger der Laser, desto länger der Weg (besser der Gangunterschied) den der Laserstrahl haben darf. Das nennt man dann Kohärenzlänge. Je mehr, desto besser. Gute Laser liegen bei einigen Metern bis z.t. über 100m Kohärenzlänge. Laserpointer schaffen wenns hoch kommt einige cm.
Posted: Tue 12 Dec, 2006 11:10 pm
by gethsemane
Tach, vielen Dank.
an wler: Das war perfekt für mich ausgelegt
(Eben Wikipedia hat mich ja so wirr gemacht

)
an floh: Ebenfalls vielen Dank, ich werde es einfach ausprobieren,
und wenn ich mal 10 Platten in den Müll werfen darf, najaa egal.
Da ich die Platten selbst mache und die Kosten pro Platte etwa einer Zigarette entsprechen( in Deutschland!

), ist der Verlust nicht so enorm, die Glasplatten kann ich ja wiederverwenden. ...
Ich mein es wird sowieso ein wink dauern, bis ich da in die Materie einsteige,
ich folg da einfach mal dem Leitspruch "Learning by Doing" ...
Vielen Dank,
Basti