Page 1 of 1

Interesse an DMX steuerbaren Grating Motoren?

Posted: Wed 06 Dec, 2006 1:47 pm
by laserdj_20
Moin Moin,

ich wuesste gern mal, ob bei euch Interesse an "intelligenten", ueber DMX steuerbaren Grating Motoren besteht. Es sollen damit normale Tansmission Gratings gezielt gesteuert werden, also beispielsweise ueber Programmierung via LDS & Co.. Man koennte die Gratings dann im Takt der Musik drehen bzw. Einzelschritte ueber DMX Befehle ausfuehren lassen,

Mich wuerde nun interessieren, fuer ein solches Teile zu einem ungefaehren Preis von 110-120 EUR (inkl. 100 mm Grating) grundsaetzlich erst einmal Interessenten gibt.


Gruss Jens

Posted: Wed 06 Dec, 2006 1:59 pm
by thomasf
Moin,

wie soll das teil denn aussehen und was soll daran so toll sein? drehn nach links, drehen nach rechts und die geschwindigkeit regulieren das wars im endeffekt oder?
soll es eine positionsrückmeldung geben so das z.b. 2 gratings sich gleich drehen?
wirst du die teile bauen?

gruß thomas

Posted: Wed 06 Dec, 2006 2:07 pm
by rela
Moinmoin,

aussehen soll das ganze wie ein normaler Motor mit einem Grating vorn drauf (welch Zufall :))

Es ist sowohl die beidseitige Rotation mit steuerbarer Geschwindigkeit als auch das gezielte Ausfuehren von Einzelschritten angedacht. Mit diesen Einzelschritten waere es beispielsweise auch moeglich, mehrere Motoren synchron laufen zu lassen. Alternativ kann man die Motoren natuerlich auch mit gleicher Geschwindigkeit drehen lassen, sodass sie eigentlich synchron laufen MUESSEN.

Entwickeln und Bauen werden die Teile Laserdj und ich, sofern denn ein ausreichendes Interesse besteht :).

Beste Gruesse,
André

Posted: Wed 06 Dec, 2006 2:13 pm
by thomasf
Mit Schrittmotoren oder wie soll das finktionieren?

Gruß Thomas

Posted: Wed 06 Dec, 2006 2:15 pm
by laserdj_20
Moin,

Richtig, mit Schrittmotoren.

Gruss Jens

Posted: Wed 06 Dec, 2006 2:22 pm
by thomasf
Mit was für einem µC wollt ihr arbeiten? Wie wollt ihr die rückmeldung realisieren?

gruß thomas

Posted: Wed 06 Dec, 2006 2:27 pm
by rela
Halloele,

hmmmm... Betriebsgeheimnis? :D

Naja, der Typ des µCs sollte ja eigentlich keine groessere Rolle spielen, solange ihn der Betreffende korrekt programmieren kann. Ob man nun nen 8051, AVR, PIC oder was auch immer verwendet, haengt eher von persoenlichen Vorlieben ab.

Zur Rueckmeldung:
Die ist in der Art eigentlich gar nicht noetig, da der Motor einfach fleissig seine Schritte macht und der PC bzw. das ansteuernde Geraet ja selbst weiss, welchen Befehl es zuletzt an den Motor gesendet hat. Man kann sich im Prinzip darauf verlassen, dass der Motor da steht, wo man es erwartet.

Beste Gruesse

Posted: Wed 06 Dec, 2006 2:51 pm
by fst-laser
Machst ihr Microstepping? Und wenn ja wieviele?

Woher weis der Schrittmotor beim Einschalten, wie das Line-Grating steht? (Indexierung)
Z. B. bei 2 Line-Gratings, das beide waagerecht stehen oder senkrecht (der Effekt natürlich)...

Gruß Flo

Posted: Wed 06 Dec, 2006 2:57 pm
by vakuum
najaa gibts ja alles schon zu kaufen....

ausser ihr habt ne gute Idee zur Indexierung bzw. Positionsüberwachung...

Posted: Wed 06 Dec, 2006 2:57 pm
by rela
Mircoschritte sind eigentlich bisher nicht angedacht. Koennte man vielleicht mal drueber nachdenken. Macht sich wegen der laeppischen 8 Bit, die DMX bietet allerdings etwas schlecht. Man muesste dann evtl. 2 Kanaele fuer die Schrittposition nutzen.

Der Motor sucht beim Starten nach einer 0°-Markierung, die bei allen Gratings an der gleichen Stelle zu sitzen hat :).

@Vakuum,

wir haben sicher nicht vor, etwas zu bauen, das es bereits gibt. Einige Unterschiede zu den bisherigen Systemen sind schon vorhanden, keine Sorge :D

Beste Gruesse,
André

Posted: Wed 06 Dec, 2006 3:37 pm
by sanaia
Hallo,

man nehme einen schrittmotor und das Stepperinterface von dmx4all. Fertig ist der lack, und das für ~50€. Das einzige, was gegen dmx4all spricht ist, daß es kein microstepping macht - aber soll dieser controller ja auch nicht.

Prinzipiell finde ich die idee nicht schlecht, bezweifele nur, daß der schrittmotor das grating schnell genug drehen kann (1/4 drehung pro beat und zurück) auch sehe ich nicht den großen vorteil gegenüber o.g. genanntem controller.

Posted: Wed 06 Dec, 2006 3:56 pm
by rela
Der Vorteil besteht darin, dass man bei unserem nicht umstaendlich ueber DIPs Betriebsmodi einstellen muss, sondern alles per DMX steuern kann. Richtung, Geschwindigkeit, und Position (falls noetig).

Wir haben Motoren mit 1,8° Schrittweite angedacht, das sollte fuer die meisten Anwendungen ausreichen.

Weiterhin wird unsere Hardware bei gleicher Groesse fast den 4fachen Strom liefern koennen und ermoeglicht dadurch hoehere Geschwindigkeiten.

Beste Gruesse,
André

Posted: Wed 06 Dec, 2006 4:00 pm
by fst-laser
Bei 400 Schritte/U rucketl das aber ganz schön. Nicht umsonst verwenden Lichtscanner Microstepping für die SM. Das µStepping soll ja nicht nur die Auflösung erhöhen, sonder das ganze "ruckelfrei" machen...

Von der Geschwindigkeit seh ich kein Problem. Das Grating hat ja nicht so viel Tragheit (zuminderst die 5cm Version).

Gruß Flo

Posted: Wed 06 Dec, 2006 4:02 pm
by floh
1. Prototyp bauen
2. in eine kleine Laserbank montieren
3. beim nächsten Freaktreffen mitnehmen

Stösst das Ding dann auf reges Interesse wird es einen Markt dafür geben, ansonsten eher nicht.

Posted: Wed 06 Dec, 2006 4:26 pm
by sanaia
1.8° = 200 steps/rev.

Das ist indiskutabel. Nehmt die D/A ausgänge des µC und macht microstepping. Dann wird es interessant.

wie auch immer ... biete mich freiwillig zum testen an. Meine software unterstützt solche bosheiten wie audio-to-dmx 8)

Posted: Wed 06 Dec, 2006 4:36 pm
by rela
Na gut....

dann werdens halt doch 2 Kanaele fuer die Position + ein dritter Kanal fuer die uebrigen Funktionen, gewonnen :).

Auf das Angebot bzgl. Testens werden wir evtl. zurueckkommen ;).

Beste Gruesse und vielen Dank fuer die Anregungen,
André

Posted: Wed 06 Dec, 2006 4:50 pm
by vakuum
1 Kanal für Position reicht völlig. Es muss ja nicht jede Position anfahrbar sein.

Mikroschritt ist zwingend nötig.... brauche ich bei meinem Eigenbauscanner genauso.... einerseits ruckfreier wie schon gesagt, und anderseits brauchst Du Mikroschritt um schneller beschleunigen zu können.

Posted: Thu 07 Dec, 2006 8:57 am
by sanaia
Ein kanal würde nur reichen, wenn der µC den motor selber dreht, also einen rotate-modus hat. Soll die rotation frei vom programm gesteuert werden, dann sind schon zwei kanäle nötig, denn der µC weiß ja nicht, wie schnell es von position 1.0 zu 2.0 gehen soll - es würde mit nur einem kanal also trotzdem wieder ruckeln.

Posted: Thu 07 Dec, 2006 12:29 pm
by bernd
<<< Ein kanal würde nur reichen, wenn der µC den motor selber dreht, also einen rotate-modus hat. Soll die rotation frei vom programm gesteuert werden, dann sind schon zwei kanäle nötig, denn der µC weiß ja nicht, wie schnell es von position 1.0 zu 2.0 gehen soll - es würde mit nur einem kanal also trotzdem wieder ruckeln. >>>

Ein rotate-modus muß eh impletentiert werden - mit Anfahr- und Bremsrampe. Der muß auch überwachen, ob die ankommenden Signale (Positionen bzw. Positionsänderungen) so (schnell) überhaupt von der Hardware ausgeführt werden können...

Grüße Bernd

Posted: Thu 07 Dec, 2006 2:46 pm
by schobi
Hi,

bin auch grad dabei, sowas in meiner Bank einzubaun. Ein AVR an der DMX-Leitung ist eh schon drin, dazu noch ein DA-Wandler für's Microstepping.
Denn wie meine Vorredner schon sagten, Microstepping ist absolut zwingend erforderlich. Und damit meine ich nicht das in manchen Motortreibern eingebaute 2-3 Bit Microstepping, sondern 8 Bit, also 256 Mikroschritte pro Vollschritt. Anders werdet ihr langsame Drehbewegungen niemals weich hinkriegen.

Bauteilwert ca. 20 Euro inkl. Schrittmotor.
Um die Sache noch billiger zu machen, kann man gleich mehrere Motortreiber auf einer Platine mit einem einzigen Controller und einem Mehrkanal-DAC bedienen. Denn meist wird man mindestens 2 oder mehr Motoren ansteuern wollen.

Bei mir ist das für zwei hintereinanderliegende Burst-Gratings gedacht. Ist ein netter Effekt, wenn man stufenlos die Geschwindigkeit und Richtung vorgeben kann. Auch wenn's bei einem DPSS-System nicht so spektakulär ist wie mit Gas.

Gruß Tobias

Posted: Thu 07 Dec, 2006 3:14 pm
by gento
Ich hatte das mal vor Jahren gemacht 256 Microstepping.
Sinus & Cosinus ins Eprom gepackt und raus.
Das Ergebniss war ein ruhiger Lauf aber weit entfernt von Linear.
Die Geschwindigkeit schwanke von ca 50-200% Speed.
Man müßte 'begradigte' Tabellen verarbeiten.

Wenn jemand eine Formel dazu hat ,her damit.

lg gento

Posted: Thu 07 Dec, 2006 4:29 pm
by fst-laser
Von TMC gibts doch schon fertige Controller für Microstepping (64er denk ich)...
Gento wrote:Ich hatte das mal vor Jahren gemacht 256 Microstepping.
Sinus & Cosinus ins Eprom gepackt und raus.
Das Ergebniss war ein ruhiger Lauf aber weit entfernt von Linear.
Die Geschwindigkeit schwanke von ca 50-200% Speed.
Man müßte 'begradigte' Tabellen verarbeiten.
Danke Gento, hab schon an mir gezweifelt.
Hab 16er Microstepping ebenfalls mit Sin&Cos realisiert (klein fängt man an :) )
Leider schwanken die Microschritte bei mir sehr stark. So hab ich vor dem erreichen des Halbschritt immer eine kleine Pause drin...

Gruß Flo

Posted: Thu 07 Dec, 2006 5:17 pm
by rela
Halloele,

"Bauteilwert ca. 20 Euro inkl. Schrittmotor. "

Na da bin ich jedenfalls gespannt. Miss bitte mal nach, wie viel von deinen urspruenglich 8 Bit am Motor wirklich ankommen :D

Gleichmaessig lang werden die Schritte sowieso nie wirklich, woraus dann auch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten resultieren. Da hilft auch kein Geraderechnen mehr, da man das wahrscheinlich fuer jeden einzelnen Motor neu machen muesste.

Beste Gruesse,
André

Posted: Thu 07 Dec, 2006 7:42 pm
by schobi
Sorry, hab ich falsch geschrieben. Sollte nicht heissen "256 Mikroschritte pro Vollschritt", sondern eine Auflösung von 256 Mikroschritten. Die 8 Bit haben nicht den Sinn, dass alle 256 Schritte am Motor ausgeführt werden! Da sich die Motoren aber nicht linear verhalten, muss man für eine gleichmässige Bewegung eine passende Hüllkurve formen. Theoretisch wäre ein Sinus ideal, praktisch hakt es mit dem aber auch. Die ideale Kurve ist von Motortyp zu Motortyp verschieden, ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die dritte harmonische Oberschwingung mit dem Sinus zu überlagern. Damit sich diese Hüllkurve sauber formen lässt, ist eine 8 Bit Genauigkeit absolut sinnvoll. Man unterteilt einen Vollschritt also z.B. in 16-32 Mikroschritte, die dann aber annährend linear verlaufen, dank der hinterlegten Hüllkurve.

Posted: Fri 08 Dec, 2006 6:46 am
by gento
rela wrote: "Bauteilwert ca. 20 Euro inkl. Schrittmotor. "
Man nehme einen Berg Steine und den Rest,klatsche dreimal in die Hände und fertig ist Dein Haus.
Bauteilewert 50 000 Euro.
Verkaufswert 150 000 Euro.

Wie war das in der Werbung , ge.. ist ge..

Gento

Posted: Fri 08 Dec, 2006 9:46 am
by vakuum
Gento wrote:Ich hatte das mal vor Jahren gemacht 256 Microstepping.
Sinus & Cosinus ins Eprom gepackt und raus.
Das Ergebniss war ein ruhiger Lauf aber weit entfernt von Linear.
Die Geschwindigkeit schwanke von ca 50-200% Speed.
Man müßte 'begradigte' Tabellen verarbeiten.

Wenn jemand eine Formel dazu hat ,her damit.

lg gento
Auch ich hatte so angefangen.... vor etwa 10 Jahren mal.... mit 64 mikroschritte...

also 256 Mikroschritte kannst Du sicher vergessen... das hat nicht einmal ne teure gekaufte Steuerung....

Ich hab aber nicht nen Sinus und nen Cosinus ins Eprom geladen sondern habe den anzusteuernden Schrittmotor mit ner Bohrmaschine (kontinuierliche Drehzahl) angetriben und mit nem ADWandler in den PC eingelesen, und dann diese Werte ins Eprom geladen...

dies hat das "Ruckverhalten" des Motors verbessert aber war leider immer noch nicht zufriedenstellend....

Fazit: Getriebemotor ist immer besser....

Posted: Fri 08 Dec, 2006 12:38 pm
by bernd
Hallo,

<<< Ich hab aber nicht nen Sinus und nen Cosinus ins Eprom geladen sondern habe den anzusteuernden Schrittmotor mit ner Bohrmaschine (kontinuierliche Drehzahl) angetriben und mit nem ADWandler in den PC eingelesen, und dann diese Werte ins Eprom geladen... >>>

Wie wäre es denn andersrum über einen Winkelgeber. Ich habe beim googlen auf Anhieb einen mit einer Auflösung von 32.768 (also ca. 0,01°) gefunden: http://www.sick.com/home/factory/catalo ... n/ars60/de

Kostet sicher eine Kleinigkeit, aber braucht man ja nur einmal zur Entwicklung.

Die Software könnte sich dann selber optimieren, sprich die Mikroschritttabelle erstellen.

Grüße Bernd

Posted: Fri 08 Dec, 2006 1:05 pm
by vakuum
wäre sicher ne gute Idee Bernd....

aber eventuell doch ziemlich teuer?? und mann müsste jeden Motor einzeln ausmessen.

das ist ein sehr bekannter Drehgeber-Hersteller:
http://www.heidenhain.ch/wcmsmimefiles/ ... _17655.pdf

25 bit auflösung... also nicht schlecht... aber kosten halt einige k Euros...