Page 1 of 1
Austrittsfenster einkleben, womit?
Posted: Mon 04 Dec, 2006 10:26 am
by ChrissOnline
Hallo
Heute wird wohl meine neue Frontscheibe geliefert und da es sich diesmal um was "gscheits" handelt und nicht um irgendein Fensterglas für 2 EUR Kaffeekassenzuschuss, möcht ich sie gern auch "korrekt" befestigen, wenn es sowas wie "korrekt" überhaupt gibt.
Wie klebt man sein Glas am besten in an die Gehäusefront?
2K Kleber?
Silikon?
Könnte mir denken dass Silikon nicht schlecht ist.... luftdicht, ggf. rückstandslos entfernbar und v.a. notfalls entfernbar ohne dass das Glas zerspringt...
Aber hält das auch richtig? Ist das nicht etwas "dick" und somit erst recht undicht weil Spalten entstehen?
Dagegen steht der 2K Kleber, der zwar sicher bombig hält, dafür aber vielleicht ne Spannung erzeugt bei der das Glas bei der kleinsten Kleinigkeit zerbröselt?!
Wäre über ein paar Tipps dankbar. Will auf der Innenseite meiner neuen Frontplatte nicht wieder so ein Schlachtfeld verursachen wie bei den letzten paar Umbauten...
Mein Problem ist auch, dass das Glas relativ groß ist: 3 Austrittsfenster, 2 davon 22x11cm, das dritte 8x8cm!
Danke! Chriss
Posted: Mon 04 Dec, 2006 11:10 am
by nohoe
Hallo
@ChrissOnline
Also ich habe meine 100 mm x 100 mm große Scheibe mit Silikon befestigt.
Die kleine Tube aus der Apotheke mit C.
Rund um die Öffnung was drauf. Etwas anziehen lassen und dann die Scheibe drauf.
Hält seit 5 Monaten ohne Probleme.
Werde ich beim jetzt anstehenden Satelliten genauso machen.
Gruß

Norbert
Posted: Mon 04 Dec, 2006 11:18 am
by ChrissOnline
nohoe wrote:
Die kleine Tube
Vielleicht gar nicht so blöd die Idee dafür keine "Riesenflasche" von der Hausrenovierung zu verwenden... damit kann man irgendwie doch nicht gaaaanz so fein arbeiten...
nohoe wrote:
aus der Apotheke mit C.
Mannmann.... jetzt wär ich heute mittag FAST tatsächlich zu ner "Apotheke" gerannt und hätte "Silikon mit C" verlangt *lol*
Mach doch nicht solche Sachen!!!

Posted: Mon 04 Dec, 2006 11:44 am
by tschosef
hai hai
geil
ich habs auch mit Silikon befestigt. INNEN.. weil der Ausschnitt bei mir gefräst ist und ganz ok aussieht.
ich habs aber bei der Apotheke mit B gekauft (Abotheke)
grüße
Erich
Posted: Mon 04 Dec, 2006 12:42 pm
by nohoe
Hallo
Mannmann.... jetzt wär ich heute mittag FAST tatsächlich zu ner "Apotheke" gerannt und hätte "Silikon mit C" verlangt *lol*
Die hätten bestimmt gefragt ob man dass als Haftcreme für das Gebiss verwenden möchte,
und ob das C für Calzium oder Vitamin C stehen soll.
Du kannst uns ja dann über die Risiken und Nebenwirkungen aufklären.
Gruß

Norbert
Posted: Mon 04 Dec, 2006 1:09 pm
by vakuum
auf jedenfall Silikon und nicht 2K !
Silikon haftet genau so gut auf diesen Materialien... der Silikon selbst ist nun mal nicht so reissfest wie Epoxy oder sowas.
Aber Du möchtest ja nur ein Glas befestigen..
Von Bau-Silikon aus der grossen Tube rate ich aber ab, das ist qualitativ sehr schlechtes Silikon.
Verwende am besten Industriesilikon wie Elastosil von Wacker Chemie oder etwas ähnliches von Dow Corning....
Sone 100ml Tube kostet dann aber auch schnell 20 Euro...
Aber das lohnt sich fürs Laserhobby...
und ja, seehr spahrsam auftragen... für so ein Glas aufkleben reicht fast 1ml... es hällt tierisch...
Posted: Mon 04 Dec, 2006 3:28 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Auch bei Silikon in der "großen" Tube gibt es Unterschiede, und die machen sich gleich im Preis bemerkbar.
Wir Verwenden in der Arbeit unteranderem ein elektrisch leitfähiges und auch ein hitzebeständiges (bis +275°C).
Hatschi
Posted: Mon 04 Dec, 2006 3:56 pm
by john
Wenn man das so liest, könnte man glatt auf die Idee kommen, einen Onlineshop für Laseraustrittsglasbefestigungskleber zu eröffnen.
Wie groß sind denn eure Austrittsfenster? 80x80mm? Man. Baumarkt, große Tube Silikon, Glas und Gehäuse richtig entfetten(!!!) und drauf.
Wem das immer noch nicht reicht, der nimmt Silikonqualität, wie sie zum Verkleben von Aquarien verwendetet wird. Überlegt mal bitte, was DA für ein Druck hinter sitzen kann.
John
Posted: Mon 04 Dec, 2006 4:33 pm
by vakuum
@John....
der Druck kann schon massiv ansteigen.. bedenke mal du betreibst das Gerät in 8000 Metern Höhe! Wenn alles so schön Luftdicht ist dann steigt der Druck....

Posted: Mon 04 Dec, 2006 5:16 pm
by kollimann
Meine Scheibe hat die KFZ Werkstatt meines Vertrauens eingeklebt. Man muss nur eben mit der Scheibe und mit der Kiste da stehen wenn die Werkstatt gerade eine Frontscheibe wechselt.
Kleber umsonst weil immer etwas übrig und glaub das hällt auch oder fallen die Frontscheiben aus den Autos raus?
Posted: Mon 04 Dec, 2006 6:20 pm
by lightfreak
Onlineshop für Laseraustrittsglasbefestigungskleber
Hey John, klasse Idee, werd ich mal überlegen, was mit ins Programm zu nehmen
Gruß
Simon
Posted: Mon 04 Dec, 2006 9:42 pm
by chw9999
Aquarium (...) Druck (...) 8000 Metern Höhe! Wenn alles so schön Luftdicht ist dann steigt der Druck
<Erbsenzähler>
Rechnen!
Wasser:
10 m Wassersäule = ca. 1 bar
-> 1 m = ca. 0,1 bar
-> 0,5 m = ca. 0,05 bar
Macht bei einem 50 cm hohen Aquarium ergo ungefähr 50 mbar am Boden!
Luft:
Luftdruck bei N.N. ca. 1 bar
Bei 8000 m ca. 0,4 bar Restdruck (Formel : "p = p0·exp(-H/7990 m)" mit p0=1 bar, H=Höhe in m; Quelle: Kuchling, Taschenbuch der Physik).
D.h., im luftdichten, auf N.N. zusammmengebauten Gehäuse drücken 1 bar (Innendruck) - 0,4 bar (Außendruck) = 0,6 bar = 600 mbar von Innen auf die Scheibe...
</Erbsenzähler>
Der Everest-Laserfreak auf Camp Level sollte sich also festeren Kleber besorgen, als er für den Aquarienbau notwendig ist, wenn er luftdicht da oben lasern soll
Cheers
Christoph
Posted: Mon 04 Dec, 2006 9:48 pm
by starburst
Hi!
Ich hab mir aus dem Baumarkt einen eigenen "Glas-auf-Metallkleber" von Patex besorgt. Ist halt eine einmale Lösung! Die geht nicht mehr raus. Leider ist er nicht transparent, sondern eher bräunlich. schaut also nicht so besonders "reizend" aus.
Posted: Mon 04 Dec, 2006 10:18 pm
by ChrissOnline
Also wenn Ihr Euch weiter über Wasserdruck etc unterhalten wollt: nur zu...!
Ich für meinen Teil hab mir jetzt auch aus der Apotheke, in meinem Fall ein Bastel- und Farbenshop eine kleine 50g Tube Silikon besorgt und somit ist das Thema hoffentlich für mich in Kürze erledigt (leider wurde das Glas heut doch nicht zugestellt...)
Danke für die anregenden Tipps... ich hatte sowas ja wie gesagt schon vermutet, aber dass ich lieber eine etwas "zierlichere" Tube Silikon benutze war schonmal sehr hilfreich.
Chriss
Posted: Tue 05 Dec, 2006 1:43 am
by john
chw9999 wrote:
Der Everest-Laserfreak auf Camp Level sollte sich also festeren Kleber besorgen, als er für den Aquarienbau notwendig ist, wenn er luftdicht da oben lasern soll

<Obererbsenzähler>
Moment mal. Die Scheibe wird doch von INNEN geklebt, d.h. auf 8000m Höhe habe ich Innen einen höheren Druck als Aussen. Meine Scheibe wird also noch weniger wahrscheinlich abfallen, als auf NN, denn der innere, hohe Druck presst sie zusätzlich zum klebeeffekt des Silikons gegen das Gehäuse.
Probleme wird da eher der plötzliche Abstieg oder Fallenlassen des Laser in eine Schlucht machen. Wenn bei der Montage geschlampert wurde und die Büchse eben nicht luftdicht ist, wird der nun höhere Aussendruck die Scheibe reindrücken...was aber für die aufprallbedingte, totale Zerstörung des Systems unerheblich sein dürfte.
<Obererbsenzähler>
John
Austrittsfenster einkleben
Posted: Tue 05 Dec, 2006 6:52 am
by fl-consult
Hi,
also ich kleb meine Fenster immer mit
UHU plus endfest, 2-Komponenten Epoxidharzkleber ein.
Hatte damit noch nie Probleme.
(Lt. Hersteller für: Metalle, Stein, Glas, Kunststoffe,..)
Re: Austrittsfenster einkleben
Posted: Tue 05 Dec, 2006 10:07 am
by vakuum
fl-consult wrote:Hi,
also ich kleb meine Fenster immer mit
UHU plus endfest, 2-Komponenten Epoxidharzkleber ein.
Hatte damit noch nie Probleme.
(Lt. Hersteller für: Metalle, Stein, Glas, Kunststoffe,..)
kleben tuts mit sicherheit prächtig.
Aber mit Epoxy Kleber darfst du nicht zwei Materialien mit zu unterschidlichen Ausdehnungskoeffizienten verkleben. Das ist nur eine Frage der Zeit bis entweder die Klebestelle reisst oder wenn man Glas klebt, das Glas springt.
Hattest also bis jetzt nur Glück oder noch keine grösseren Temperaturschwankungen....
Posted: Tue 05 Dec, 2006 11:46 am
by jan
Ich habe meine Austrittsfenster nie geklebt, sondern mit einem Rahmen aus gefrästen Aluprofilen eingefasst. Mit Dichtungsschaumgummi, wie er für Türen gebraucht wird, kann man eine sanfte Klemmung erzielen. Lässt sich problemlos auch wieder demontieren.
Posted: Tue 05 Dec, 2006 2:01 pm
by lightwave
Hallo!
Ich habe Uhu-Kraft verwendet, weil: hält super, bleibt elastisch und lässt sich mit einer Hitzequelle (Feuerzeug) wieder ablösen. Hält jetzt seit ca. >halbes Jahr ohne Probleme.
Posted: Tue 05 Dec, 2006 2:26 pm
by bernd
Hallo Chris,
ich wollte gerade schreiben, was Jan schon geschrieben hat:
>>> Ich habe meine Austrittsfenster nie geklebt, sondern mit einem Rahmen aus gefrästen Aluprofilen eingefasst. Mit Dichtungsschaumgummi, wie er für Türen gebraucht wird, kann man eine sanfte Klemmung erzielen. Lässt sich problemlos auch wieder demontieren. <<<
Zustimmung, da einfacher austauschbar
Bernd
Posted: Tue 05 Dec, 2006 6:47 pm
by lightfreak
leider wurde das Glas heut doch nicht zugestellt..
immer noch nicht? So langsam find ich Hermes nicht mehr lustig...
Gruß
Simon
Posted: Tue 05 Dec, 2006 7:53 pm
by nektar
Bin auch gerade dabei ein gehäuse zu bauen.
Werde meine glasscheibe einfach wie bei einem normalem fenster mit Glasleißten befestigen. Muss ich die tage noch aushobeln und fräsen. Ist denke ich mal das einfachste und wens kaputtgeht kann mans einfach auswechseln.
Posted: Wed 06 Dec, 2006 1:21 am
by sparket
Ich hab meins auch nur eingeklebt. Mit Silikon von Pattex.
Siehe hier - !1MB!
http://www.sparket.de/Projektor/bau2/IMG_2033.jpg
Posted: Wed 06 Dec, 2006 2:22 pm
by nohoe
Hallo
Ist was Off Topic
immer noch nicht? So langsam find ich Hermes nicht mehr lustig...
Eine von mir versandte DVD hat mal über 2 Wochen gebraucht. Auch sonst brauchen die immer sehr viel länger als die Post. Billig sind sie, aber wenn es schnell gehen soll Post.
Baue auch gerade Sat. Wird wieder die Silikon Methode für das Fenster.
Gruß

Norbert
Posted: Wed 06 Dec, 2006 4:27 pm
by john
JAAA, endlich! Lasst uns einen Kontest machen. Wer hat die schönste Silikonklebenaht und macht die künstlerisch ansprechendsten Fotos davon. Das wird lustig. Klebenähte in verschiedenen Farben, mit Muster, ohne Muster, mit farblichen Übergängen, mit Schrift und eingelaserten Grafiken, Porno Klebenähte in ruchig vernebelter Umgebung mit lockendem , monochromen Rotlicht. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Macht eure Klebenaht zum Star eures Projektors.
Wenn wird damit durch sind, rufe ich zum Schraubenschlitzinnnenfotowettbewerb auf. Wer gestaltet den besten Schraubenschlitz?
Wer Ironie findet, darf sie fotographieren.
John
Posted: Wed 06 Dec, 2006 5:07 pm
by nohoe
Hallo
Kann man Plotterstifte auch mit Silikon füllen??
Gruß

Norbert
Posted: Thu 07 Dec, 2006 10:14 am
by franklin
chw9999 wrote:
Rechnen!
Wasser:
10 m Wassersäule = ca. 1 bar
-> 1 m = ca. 0,1 bar
-> 0,5 m = ca. 0,05 bar
Macht bei einem 50 cm hohen Aquarium ergo ungefähr 50 mbar am Boden!
Luft:
Luftdruck bei N.N. ca. 1 bar
Bei 8000 m ca. 0,4 bar Restdruck (Formel : "p = p0·exp(-H/7990 m)" mit p0=1 bar, H=Höhe in m; Quelle: Kuchling, Taschenbuch der Physik).
D.h., im luftdichten, auf N.N. zusammmengebauten Gehäuse drücken 1 bar (Innendruck) - 0,4 bar (Außendruck) = 0,6 bar = 600 mbar von Innen auf die Scheibe...
</Erbsenzähler>
Cheers
Christoph
noch mehr erbsen zählen:
50mBar sind 50gramm pro quadratzentimeter.. bei nem aquarium mit nem viertel quadratmeter fläche wären das 125kg "druck" auf die gesamte bodenfläche. auf die seitenfenster wirkt ein druck, der mit der tiefe zunimmt. ganz unten herrscht der selbe druck wie am boden. das muss schon was aushalten.
Posted: Thu 07 Dec, 2006 3:15 pm
by hoerst
>noch mehr erbsen zählen:
>50mBar sind 50gramm pro quadratzentimeter..
Da habe ich auch noch eine Erbse:
1bar=10N / cm2
50mbar=0,5N / cm2 oder 5 kPa
Dann nehmen wir´s auch genau

(In der Hoffnung, dass ich mich jetzt nicht auch noch verrechnet habe, Einheiten können ja tückisch sein)
Hendrik
Posted: Thu 07 Dec, 2006 7:24 pm
by lightfreak
JAAA, endlich! Lasst uns einen Kontest machen. Wer hat die schönste Silikonklebenaht und macht die künstlerisch ansprechendsten Fotos davon. Das wird lustig. Klebenähte in verschiedenen Farben, mit Muster, ohne Muster, mit farblichen Übergängen, mit Schrift und eingelaserten Grafiken, Porno Klebenähte in ruchig vernebelter Umgebung mit lockendem , monochromen Rotlicht. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Macht eure Klebenaht zum Star eures Projektors.
Also ich persönlich finde die Naht sehr schön

Btw, gibts Silikon eigentlich auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen?
Gruß
Simon
Posted: Wed 20 Dec, 2006 11:41 pm
by andi
nix Fenster kleben...
Klemmprofile heisst das Teil aus Gummi. Besteht aus dem Klemmprofil und dem Füller der nach Einsatz der Scheibe in die rechte Nut des Profils gedrückt wird. Siehe die beiden Bilder. Die Scheibe ist sauber und spannungsfrei zu montieren und geht auch so wieder raus falls nötig.
Mein Lieferant hat diese Profile in grosser Auswahl für unterschiedlich dicke Bleche und Scheiben als Meterware.
Gruss, Andi
Posted: Thu 21 Dec, 2006 10:17 am
by jojo
Lightfreak wrote:
Btw, gibts Silikon eigentlich auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen?
Ja sicher: Es gibt Silikon, welches stinkt, und geruchloses Silikon

Vom "normalen" Silikon würde ich abraten. Es scheidet beim Härten Essigsäure ab (Gestank), welche dann über viele Monate empfindliche Oberflächen, wie Beschichtungen auf Optiken etc. angreift.
Wenn schon Silikon, dann auf SÄUREFREIES Silikon achten, bzw. Acryl-basierende Dichtmasse nehmen.
Joachim