Page 1 of 1

Easylase: Funktionstest ohne Galvos o. Oszi

Posted: Sun 03 Dec, 2006 2:20 am
by jokakilla
Moin!
Ich hab heute eine gebrauchte Easelase bekommen und würde nun gerne testen ob sie richtig funktioniert. Hab sie also an ein stabilisiertes 9V Netzteil gehangen und die Treiber installiert. Soweit sieht alles gut aus. (grüne Status LED leuchtet).
Das Problem ist, dass ich weder ein paar Galvos, noch ein Oszilloskop da hab um die Signale zu prüfen.
Hab hier nur ein paar Mots und als Software das was auf der CD drauf war und Popelscan. Hab schon versucht 2 Frames mit Popelscan mit einem Punkt zu scannen und das delay ganz hoch gedreht, sodass der Punkt im Sekundentakt auf der Y-Achse von ganz oben nach unten wechselt. Konnte aber mitm Multimeter keine Spannungsänderung feststellen. Das zeigt 60mW an Y+ und Y- an. Schätze mal es wird zu träge sein.

Gibt es ne einfache möglichkeit zu testen ob die Karte funzt? Kann ich evtl die Mots einfach in der Single Ended Anschlussvariante anschließen oder nimmt da irgendwas schaden?

Besten Dank schonmal :)

MOTs

Posted: Sun 03 Dec, 2006 10:01 am
by guido
Also zuerst solltest du bedenken das Popelscan keine Easylase unterstützt.
Das die eine Version die das mal mit der ersten Firmware halbwegs tat noch unterwegs ist glaube ich nicht.

Mit der Testsoftware wirst du was ausgeben können, aber mit nem Multimeter nicht messen können ob richtig oder falsch...

Posted: Sun 03 Dec, 2006 1:00 pm
by tschosef
halli hallo...

hmm.... schwierig. Also als Software zum Testen kannst entweder das EasyLase Testprogramm verwenden oder he-Laserscan in der Freeware variante geht auch.

Wegen Signal messen.... Evtl. könntest du mit ner Soundkarte was messen... dazu brauchst aber nen Spannungsteiler, denn die 10Volt von der EasyLase würden evtl. die Sondkarte grillen.

also 2 Widerstände in Reihe, zB 10k Ohm und 1 kOhm, und dann am 1kOhm das Signal abgreifen und in deinen Soundkarteneingang schicken. Das ganze für x und Y (links und rechts) dann solltest Du theoretisch notfalls mit dem Windows Recorder die Signale aufnehmen können. Ob das recht viel bringt is natürlich die Andere Frage. Du weist zumindest, ob was raus kommt.
falls du das machen möchtest, müssten wir uns noch überlegen, wie es mit dem Ground ist.. ich denk aber im ersten Moment, da die Ausgänge X- X+ sowie Y- und Y+ keinen Ground bezug haben, müsste das eigentlich problemlos funktionieren.

viele Grüße
Erich

Posted: Thu 07 Dec, 2006 12:22 am
by jokakilla
Hm also das mit der Soundkarte hätte ich glatt mal versucht.
Mir ist dann aber noch eingefallen, dass wir in einem Labor in der FH Oszilloskope haben. Naja der Prof ist auch ziemlich nett. Daher konnte ich die Karte dort prüfen. Funzt soweit. Drückt mir die Daumen, dass der Weihnachtsmann ein paar K12n da lässt ;)

PS: Guido ich denk wegen den K12n werd ich wohl nach Weihnachten mal auf dich zu kommen :) Ein Bundle mit LDS Basic gibts wohl nicht oder?