Seite 1 von 1

Woher Kollimatoren beziehen?

Verfasst: Fr 24 Nov, 2006 10:28 pm
von parity
Hallo,

ich habe mir aus nem Pointer die Diode ausgebaut (<1mW) sowie bei dem Shop mit dem großen C eine 10mW Laserdiode gekauft.
Beide stecken in nem 5,6mm Geäuse.

Beide emmitieren ihr Licht natürlich breit gefächert, und jetzt bin ich auf der Suche nach passender Kollimator-Optik dafür.
Kann mir da konkret wer etwas empfehlen was ich verwenden kann, um nen hübschen Stahl zu werfen...

Hab mich nach Forums-Studium schonmal bisschen umgeschaut, z.B. bei roithner. Aber erstens ist der Versand nach D-Land bestimmt nicht günstig. Und zudem ist mir nicht so ganz klar, was ich da brauch.

Kann mich da mal wer mit Erfahrung beraten?
Mounting Tube für 5,6mm Dioden hab ich bei roischner gefunden: Artikel "LDMT-56-10"
aber was kann ich da als Kollimator nehmen? Eine der Acryl-Linsen vielleicht?
Und wie verbaut und adjustiert man diese denn dann?

Gibt es keine Komponenten wo man einfach die LD reinsteckt und fertig?
Und wenn ich die Teile in Deutschland beziehen könnte wäre noch besser.

Dankeschön,
Parity

Verfasst: Sa 25 Nov, 2006 2:33 pm
von hubert
kauf dir für ca.7€ nen rotes Lasermodul mit verstellbarer Kollimatoroptik (z.B. vom Laserefuchs) bau die eingebaute LD aus deine rein, fertig, billiger gehts kaum.
ansonsten kollimatoroptik vom eiergeier, oder ne Linse aus nem CD/DVD Laufwerk,
wenns groß sein darf geht auch besonders gut ein Fernglas, Tubus vom Mikroskop...

Verfasst: Sa 25 Nov, 2006 3:32 pm
von nohoe
Hallo

Wenn du die Hülsen bei Hatschi beziehst sind sie viel günstiger.

Siehe diesen link:
viewtopic.php?t=39729

Wenn du sogar mehr als eine brauchst lohnt das sich auf jeden Fall.

Persönlich habe ich bei Roithner die Lens27 gekauft für meine Dioden.
Glaube es waren 18 Euro Versand und du zahlst 20% MwSt in Österreich wenn Privatkauf. Die Lens27 ist nicht die billigste Kollimatoroptik aber gut anzuwenden was die Fokussierung der LD angeht. Betreibe selber 2 150mW Dioden damit.

Vielleicht kann man ja eine Sammelbestellung zusammenkriegen, sodass man die Versandkosten prozentual aufteilen kann. Könnte selbst auch noch 1 oder 2 Lens27 brauchen.

Die Bastellösung mit einer Ponterlinse geht natürlich auch. War bei deinem Ponter keine drin?

Gruß
:) Norbert

Verfasst: Sa 25 Nov, 2006 4:19 pm
von dstar
Hallo,


wenn Du nicht all zu hohe Ansprüche stellst, suche mal bei ebay nach einem Anbieter Namens "deutsche Werke" der Verkauft so 10mW Module.
Gehen immer um die 10 eus weg
Alternativ kannst dannach statt einem 10mW Modul 2x5mW Module nehmen. Die Dinger haben 8mm Durchmesser und sind ca. 20mm lang.
Diode ist hinten nur aufgepresst. Raushebeln, neue rein fertig.
Beam geht so...

Christian

Verfasst: Sa 25 Nov, 2006 5:10 pm
von parity
Aha, das sind ja schon mal gute Vorschläge. Danke schonmal.
Muss halt Ansprüche mit Preis bisschen abwägen.


Der Pointer war ein ganz billiger. Beim Zerlegen ist mir das Gewinde der Optik leider gebrochen. Aber soetwas meine ich z.B.

Der Kollimator des Pointers den ich hab hatte das tolle "Feature", dass man durch drehen des Messingteils im Bild den Fokus nachstellen konnte.

Die meisten angebotenen günstigen Module sehen nicht so aus als wäre das da möglich. Ein Optimieren des Strahls ist dann also nicht so komfortabel möglich.

Wie sieht dass den eigentlich mit den professionelleren Mounting Tubes aus. Kann mir noch nicht so recht vorstellen, wie man da die Teile verbaut. Ist Lens27 nur die Linse einzeln, oder ist das Linse mit Halterung wo nur noch die LD reingesetzt wird. Und ist dann da einfaches nachfokusieren möglich?
Für mich sieht es so aus als klebt man Linse und Diode da ein...

Würde schon gerne etwas mehr ausgeben, wenn ich dafür etwas bekomme, was ich auch mal mit verschiedenen LDs verwenden kann und ich ne gute Divergenz damit hinbekomme.

Also wenn sich wer die Mühe macht mir den Aufbau mit den Roither/Hatschi-Tubes mal zu erläutern wäre ich dankbar.

Parity

Verfasst: Sa 25 Nov, 2006 8:36 pm
von Dr. Burne
Hi,


na ja wenn ein Laser nicht nachträglich fokussierbar ist, dann ist schon oft recht gut justiert.

Die Lens 27 ist ein Modul, was aus einer Linse in einer Gewindehülse besteht, das kannst du in den Block oder Hülse mit der Diode reinschrauben und so den Strahl kollimieren.


Gruß Stefan

Verfasst: Sa 25 Nov, 2006 9:27 pm
von parity
Und mit vor- und zurückdrehen die Feinjustage machen?

Klingt mir (wenn auch recht teuer) auf jeden Fall nach was soliderem als einfach die LDs in ne Optik von nem Pointer zu stecken, an dem ich nichts stellen kann. Ich schätze das nicht so ein, dass ich ne beliebige LD da reinstecken kann und nen guten, wenig divergierenden Strahl bekomme...

Jetzt muss ich nur noch nen Plan machen, wie ich meine Komponenten bekomme, ohne zu viel für den Versand zu bezahlen...
Bei den Tubes von Hatschi würde ich ja schon gut sparen können, wenn der mir welche verkaufen würde... Aber dann hätte ich ja zweimal Versand von AUS nach D zu bezahlen.
Es sei denn ich geb als Lieferadresse bei roither Hatschis Wohn-Adresse an, und der soll mir das zusammen schicken. *grübel*

Naja, ich sollte mal nicht rumspinnen, aber so schlecht find ich den Plan garnicht. :lol:

Verfasst: So 26 Nov, 2006 9:45 am
von lucerne
Lieber Parity

Du hast jetzt gerade mit der Laserei angefangen und sparst schon an den kleinsten Cents und Euronen. Glaub mir, in der Laserei absolut sinnlos :roll: :wink:

Immerhin ist die Strecke AT>>DE innerhalb der EU, soooooo wahnsinnig teuer ist das nun auch wieder nicht. AT>>CH jedoch spüren wir deutlicher. Nicht umsonst musste ich umgerechnet ca. 51 Euro Porto bezahlen, da ich die Ware von Roithner per Express wollte. Klar war das teuer, aber wenn man davon absieht, wieviel der Rest von meinem Kram schon gekostet hat... :roll:



Grüsse und schönen Sonntag
Leander

Verfasst: So 26 Nov, 2006 1:15 pm
von dstar
manchmal frage ich mich, wozu man Ratschläge gibt.
Parity hat geschrieben:...was soliderem als einfach die LDs in ne Optik von nem Pointer zu stecken, an dem ich nichts stellen kann.
Hätte man sich mal die Mühe gemacht, und mit drei Mausklicks den oben von mit genannten Tipp verfolgt, dann wäre einem aufgefallen...

Bei Thorlabs gibt es ganz exquisite 3-Linsen-Kollimatoren für $165- das Stück. Sind echt ein Traum.

Verfasst: So 26 Nov, 2006 2:34 pm
von parity
Ja, dankschön an dstar für den Tipp. Dachte auch diese Optik wäre fix. Erst jetzt bei genauerem Hinsehen denke ich zu erkennen, wo man da evtl. drehen kann. Sorry for that.
Muss ich mir nur die Frage stellen ob ich nicht gleich was ordendliches hole, was ich in Zukunft vielleicht auch mit stärkeren Dioden nutzen kann.

*edit*
Dank eines hervorragenden Gesprächs mit lucerne werde ich mich jetzt doch zum Einstieg erstmal nur mit der "Billiglösung" Lasermodul auseinandersetzen. Er meinte dass auch diese Optiken selbst mit ner 100mW Diode nicht zu zerstören sind.
Werde also dann erst irgendwann wenn ich weitere Erfahrungen gesammelt habe die Anschaffung etwas professionelleren planen.

Danke an die Infos von Euch allen!

Verfasst: So 26 Nov, 2006 3:37 pm
von lucerne
Es geht ja auch nicht darum, dass du die Optiken "zerstören" könntest. Mit billigerer Optik macht sich bei höherer Leistung meist halt einfach ne üble Streuung bemerkbar. Da schmerzt dann das Laserfreak-Herz, wenn Leistung einfach so flöten geht :lol:

@dstar
Thorlabs liefert hübsche Sachen, jap. Aber nen 3-Linsensystem... Wie siehts da mit prozentualen Verlusten aus?



Grüsse
Leander

Verfasst: So 26 Nov, 2006 4:13 pm
von coldbeam
hi@all,

da wir/ich :idea: in userer firma öfter und in grösseren mengen bei roithner bestellen, kann ich für euch gerne eine sammelbestellung mit übernehmen! schreibt mir bitte per pm :!:


lieben gruss micha

im neuen jahr gib es einen von uns ...made in schwabenländle... :lol:

Verfasst: So 26 Nov, 2006 4:43 pm
von dstar
lucerne hat geschrieben: Thorlabs liefert hübsche Sachen, jap. Aber nen 3-Linsensystem... Wie siehts da mit prozentualen Verlusten aus?
Die wirklichen Verluste? Keine Ahnung, etwas wird schon zwischen den Linsen hängenbleiben. Hab mal eine zu einem Stapel Dioden für lau dazu bekommen. Als fast-Werbegeschenk sozusagen, wohl in der Hoffnung, dass ich mir 20 kaufe... :twisted:

Der Beam bei der **** ist echt lecker - ca.2mm, max. 0,8mrad und
tatsächlich fast rund. Zumindest nach dem Wohnzimmer-8Meter-Test.
Der Strahl der Lens 27 ist ausgangsseitig fast doppelt so dick.

Aber der Preis.... :shock:

Gruß
Christian

Verfasst: So 26 Nov, 2006 4:49 pm
von lucerne
Na die Strahldaten klingen ja gar ned mal so schlecht :lol:

Preis... Mal sehn ;)
Aber danke für die Infos!



Grüsse
Leander

Verfasst: So 26 Nov, 2006 4:54 pm
von dstar
@lucerne
Wenn ich jetzt noch irgendwo den Zettel mit der Typ-Bezeichnung finde...
Ich guck mal, wenn ich wieder zu Hause bin.

Aber Du baust doch eh was zusammengewürfeltes?
Da ist es doch besser, wenn Du fette Strahlen hast, und zum Schluss kollimierst?

Verfasst: So 26 Nov, 2006 5:12 pm
von lucerne
Für mich war die Lens27 bisher ganz ok, da ca. 15cm nach dem Strahlaustritt der Strahl für ne gewisse Distanz ziemlich dünn wird. In diesem Bereich mischte ich die Strahlen zusammen. Nach dieser Distanz werden die Strahlen wieder dicker und vermischen sich.

Aber die Thorlabs-Teile mal auszutesten wäre halt auch ganz cool. Vielleicht besorg ich mir noch stärkere Dioden >100mW und führe dann jeweils zwei per Polwürfel zusammen für Satelliten.

Aber eben... Der Preis ist heiss...



Grüsse
Leander



PS: Bei uns in der Firma haben wir auch einiges an Thorlabskram rumliegen. Mehr jedoch Linsen für Halterungen, welche auf den Optiktisch geschraubt werden. Also nichts Kompaktes à la lens27 :(
Ist halt mehr Labor-Bedarf...

Verfasst: So 26 Nov, 2006 5:35 pm
von dstar
@lucerne

ähem, du hast Post

Verfasst: So 26 Nov, 2006 5:58 pm
von lucerne
Du nun auch ;)

Verfasst: Do 30 Nov, 2006 2:24 pm
von hubert
@dstar,
der Laserpointer sieht so aus, als ob da die LDs aus meinem Post
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=39604 oder ähnliche drin wären, die Pointer gibt es bei Ebay im 10er Pack für unter 10€. die Leistung liegt bei etwa 1mW, ob es sich dafür lohnt eine teure Optik zu besorgen ist fraglich.
dann besorg dir lieber nen gebrauchten DVD-Brenner, den bekommst du auch für unter 10€ und da sind dann die passenden Linsen auch drin.
dazu gibts auch nen eigenen thread.

Verfasst: Do 30 Nov, 2006 3:23 pm
von dstar
hubert hat geschrieben:der Laserpointer sieht so aus...
Was für ein Pointer?
Was ich da beschrieben hab sind Industriemodule mit 5,6mm Diode in
Messinghülse. Sind eigentlich für kurze Strecken in Maschinen gedacht.
Kollimator justierbar, Strahlaustritt ca.3mm, beste Divergenz auf weite
Strecken etwas über nem mrad.
Ich hab auch nicht von der Diode, sondern der Optik gesprochen!
Gibt besseres, aber eine günstige Übergangs-/Einsteigerlösung.

Gruß
Christian

Verfasst: Do 30 Nov, 2006 6:24 pm
von hubert
oh, sorry, ich meinte den auf dem foto von parity.