Seite 1 von 1
Bräuchte eine Easylase zum Testen!
Verfasst: Mi 15 Nov, 2006 7:13 pm
von starburst
Hi Leute!
Ich hab ein kleines Problem. Ich hab das Problem mit der Ausgabe noch immer nicht im Griff. Bei meiner Ausgegebenen Grafik ist ein leichter Sinus mit variabler Frequenz überlagert. Ich hab schon alle Leitungen bzw. alle Komponenten kontrolliert oder mal abgeschlossen. Masseschleife wars auch nicht... wenn der Laptop im Akku-Betrieb fährt ists das selbe.
Ich bräuchte jetzt für einen Versuch eine Easylase-Karte um abzuklären, ob meine einen Schaden abbekommen hat. Wenn nicht muss ich eben bei der Anlage weitersuchen. Ich zahle den Versand hin und retour + Trinkgeld. Wenns jemand aus Österreich ist, wärs von Vorteil. Is aber nicht so wichtig! Achja... und man sollte an die Interne Pfosteleiste kommen, weil das bei mir so gelöst ist.
Danke im Vorraus
LG Karl
Verfasst: Mi 15 Nov, 2006 11:34 pm
von nohoe
Hallo Karl
Ob die Easylase die Schuldige für dein Problem ist kannst du doch ganz einfach mit einem Ozzi feststellen.
Latsch damit zum Radio-Fernsehtechniker (mitsammt Notebook). Klemmt das Ozzi an die Easylase dran und wenn ihr die selben Fehlsignale auf dem Ozzi - Schirm seht ist es die Easylase. Ansonsten deine Bank. Das ist bestimmt billiger denen 10-20 Euro für die Messung in die Hanfd zu drücken als eine EL durch Europa zu schicken. Dabei könnt ihr dann auch gleich das Netzteil der Easylase prüfen. Vielleicht ist das ja nicht OK.
Gruß

Norbert
Re: Bräuchte eine Easylase zum Testen!
Verfasst: Do 16 Nov, 2006 12:53 am
von dstar
Starburst hat geschrieben:
Bei meiner Ausgegebenen Grafik ist ein leichter Sinus mit variabler Frequenz überlagert.
N´abend,
pack mal die Treiber für die Galvos weit, weit weg von den Netzteilen!
Gruß
Christian
Verfasst: Do 16 Nov, 2006 6:59 am
von gento
A) die Frage wird der Driver Symetrisch angesteuert (Denke ich kaum bei Chinakram

) ?
B)Versorge die Easylase doch mal mit einer 9V Blockbatterie im Akkunotebookbetrieb.
C)Was sagt Dein Multimeter wenn die Scanner stehen ,ohne Ausgabe? Kann das KHZ anzeigen?(Netzbrumm)?
Kein Multimeter ?
Dann:Klemme die Safety doch mal Direkt an die Easylase an.
Im Boot-Modus alle Dip auf Off siehst du die Aktuellen Meßwerte.
Da Du dann keine Mittelwertberechnung siehst darf das um +/- 5 Wandern.
Aber wie mein Vortexter schon erwähnte , Onkel Oskar ist der Beste
Gento
Verfasst: Do 16 Nov, 2006 8:26 am
von tschosef
Hai hai...
ich persönlich vermute auch, dass folgendes passieren wird. Du bekommst die EasyLase, stöpselst sie an, und das gleiche Ergebniss kommt raus. Und dann??? Nix dazu gewonnen
Die Oszi Methode find ich gut.
Noch ein Vorschlag... wenn du kein Oszi hast, kannst ja mal den X und Y Ausgang an den Soundkarteneingang eines anderen PC`s Anschließen.... 50 Hz kannst damit auch noch aufzeichnen und sichtbar machen. Dumm ist dabei nur, dass dieser evtl. selber wieder brummen könnte.
Solche "Erscheinungen" (Brumm usw.) kommen meistens aus Massenschleifen oder ähnlichem.
Das ILDA Eingangsplatinchen wirkt bei sowas offt wunder. (welche Galvos hast du? Diff Eingänge, oder Single Endet wie zB bei K12N ??).
Ist der Brumm auch drauf, wenn der Lappi mit Akku läuft?
Vor kurzem hatten "Wir" (in Bremen) einen Fall da is eine EasyLase an einem Projektor normal gelaufen ist, und am anderen Projektor GAAAAAANZ GAAAAANZ Langsam geworden (so etwa 2 Bilder pro Sekunde).... Die Ursache war aber nicht die EasyLase sondern letztendlich ein zu schwaches Steckernetzteil das der User aus Kostengründen verwendet hatte. Scheinbar hatte der große RGB Projektor die EasyLase etwas mehr belastet, was dann zu viel war ===> Folge war, Spannung zu niedrig ==> Reset von CPU (das ergab dann immer die Ausgabepause)
im Moment hab ich meine zweite EasyLase bereits verliehen, wenn ich sie wieder bekomme, dann könnte ich sie dir leihen.....
ich könnte dir aber auch ne MiniLumax leihen
viele grüße derweil
Erich
Re: Bräuchte eine Easylase zum Testen!
Verfasst: Do 16 Nov, 2006 12:04 pm
von jojo
Starburst hat geschrieben:..ein leichter Sinus mit variabler Frequenz überlagert.
Hmm - kannst Du das etwas genauer angeben.
Ein "Sinus variabler Frequenz" ist für mich ein frequenzmoduliertes Signal (FM). Glaube kaum, dass die EasyLase sowas kann.
Wenn solche Störungen im Zusammenhang mit Ausgabekarte, ILDA-Kabel etc. stehen, dann handelt es sich zu 99% um 50Hz-Brumm.
Ich vermute mal eher, dass Deine Schwingungen Scannerresonanzen sind.
Die kommen meist bei bestimmter Scanspeed und deren Harmonischen.
Ich vermute 2. mal, dass Du DTs benutzt.
Wenn Du "Sinus" oder Wellen z.B. beim Orientation-Testbild siehst (vor allem auf dem Kreis) bei ca. 11-12Kpps und wieder bei ca. 24Kpps, dann sind das Resonanzen, hervorgerufen durch die Scannerspiegel, welche sich beim Scannen verbiegen.
Was man dagegen tut: Dickere Spiegel drauf (was nicht immer geht bzw. das Galvo langsamer macht. Oder Scanamp runterdrehen.
Oder beim Fahren einer Show darauf achten, dass man die nicht gerade im Resonanzbereich fährt. 2-3Kpps mehr oder weniger eliminieren das Problem meist.
Ein falsch eingesteller Amp (vor allem HF-Damping) kann diesen Resonanzeffekt verstärken (bis zum totalen "Ausflippen" der Scanner!).
Joachim
Verfasst: Do 16 Nov, 2006 8:20 pm
von starburst
Hi!
Danke für die guten Antworten.
Meiner Meinung nach ists die Easylase. Aus folgendem Grund:
Mein Szeniario: Ich hab für die Easylase-Karte ein hochwertiges Steckernetzteil besorgt, um eben eine schöne Ausgabe zu erhalten. Sie ist also von allen anderen Komponenten extra mit Spannung versorgt! Wenn ich nun den Projektor ans Netz hänge (die Easylase also noch NICHT), dann höre ich KEINEN Summton. Sobald ich die Easylase ans Netz hänge, höre ich sofort den Summton (der von den Galvos kommt) mit ansteigender Frequenz.
Zu diesem Zeitpunkt ist aber noch keine Ausgabe gestartet, deswegen fällt die Lösung der dickeren Spiegel und der Spiegelresonazen ins Wasser. Das engt die Wahl ziemlich ein.
Oszi hab ich nicht; Multimeter mit Frequenzmessung schon. Ich werd mal zu einem Radio-Fernsehtechniker fahren, der das ansieht.
Vielleicht helfen euch meine Beschreibenungen weiter und es engt die Wahl ein.
LG Karl
EDIT: Meine Galvos hängen Single ended drauf.
EDIT 2: Was ich noch sagen wollte! Die "Störungen" die auf die Ausgabe einwirken, sind nicht auf de ganzen Bild gleich! Wenn man z.B ein Quadrat scant, dann ist die linke obere Ecke extrem sauber (so wie es sein sollte) und je weiter rechts bzw. unten man kommt, destr schlimmer wird das wackeln. Es aknn also nichts mit einer Masseschleife oder sonst irgendeiner Einstrahlung zu tun haben, weil dann wäre es ja am ganzen Bild gleich oder etwa nicht?
Störungen
Verfasst: Fr 17 Nov, 2006 6:57 am
von guido
Hallo,
"hochwertige Stecker Schaltnetzteile" sind meistens die Quelle allen Übels weil es die kaum gibt. Popeliges Trafo-mit-Längsregler geht immer.
Galvoanschluss:
Hast du -X / -Y auf GND ( Pin25) gelegt und mit GND vom Galvonetzteil verbunden ??
Verfasst: Fr 17 Nov, 2006 7:31 am
von tschosef
halli hallo....
Es aknn also nichts mit einer Masseschleife oder sonst irgendeiner Einstrahlung zu tun haben, weil dann wäre es ja am ganzen Bild gleich oder etwa nicht?
eben doch... gerade das erscheint mir im ersten Moment einleuchtend.
Single Endet Galvoinput.... Dabei wird eine Induzierte Stöhrung NUR auf den nicht geerdeten Leiter eingestreut..... ==> Das heißt das von den Galvos ausgewertete Signal (Potentialdifferenz) hat eine sich ändernde Spannung (50Hz). jetzt währe noch zu überlegen (.. soll heißten ich denk da noch drüber nach) ob diese Eingestrahlte Stöhrung abhänging von der Potentialdiferenz zwischen geerdeten Leiter und "Heißem" leiter sein könnte.... aber ich denke ja... das kann gut sein.
Wie lange ist dein ILDA Kabel?
Ich GARANTIERE dir beinahe.. mit einem ILDA Input Platinchen ist das Problem vom Tisch! Guido hat die auf der HP. Kostet nicht die Welt.
Auch die Tatsache, dass der Projektor nicht brummt, solange die EasyLase nicht an geschlossen ist, sagt garnix.... Ich glaube nicht dass es an der EasyLase liegt. Wenn du sie Anschließt, dann wird die Brummschleife einfach geschlossen und es geht los.
Entweder es liegt an dem "Guten Steckernetzteil" ("gut",....was eigentlich schon ein Widerspruch in sich darstellt) oder du hast irgendwo ne Erdung zu wenig, oder du hast ein ewig langes ILDA Kabel, schlecht abgeschirmt und das evtl. noch dazu in der Nähe eines "Gerätes", das ein 50Hz Magnetfeld erzeugt (Trafo)
Ich wüsste auch garnicht, wie die EasyLase einen 50Hz Brumm von selber erzeugen sollte... wenn die Eingangsspannung einwandfrei ist... wie sollte das geschehen?`
Es kann sich nur um eine eingestreute Störung handeln.
wie gesagt... wenn kein Oszi vor Ort, geht auch ne Soundkarte. (aber dann keine Ausgabe mit 10V PeakPeak machen, sonst is die Soundkarte futsch)
viele Grüße
Erich
Verfasst: Fr 17 Nov, 2006 8:46 am
von starburst
Hi!
Es ist ja kein 50 Hz brumm, dass ists ja. Es hört sich irgendwie nach über 3 kHz an. Der Ton wird dann so hoch, dass ich ihn nicht mehr höre. Easylase GND is mit Gehäuse verbunden welches auf Erde hängt. Genauso wie das Netzteil der Galvos. Das sollte also schon verbunden sein.
Ich werd das nochmal versuchen!
Kleine Nebenfrage: Die Treiber die ich hab, haben auch Differentielle Eingänge. - GND GND + . Muss ich da GND auch anschließen, wenn ich ihn differentiell betreibe?
Danke
EDIT: auf
www.laserblog.de sind ein paar Fotos von meiner Anlage. Vielleicht könnt ihr da Fehler entdecken.
Verfasst: Fr 17 Nov, 2006 11:29 am
von sanaia
Vielleicht habe ich es ja überlesen, aber *wann* passiert das denn ? Nur mit laptop oder auch ohne ? Mit ausgabe oder auch ohne ? Sind alle signale sauber, oder gibt es transienten (transienten sind für digitalscope fast unsichtbar, bzw. manchmal nur mit geeigneten einstellungen zu sehen). Ich tippe aber wie JoJo auf verdrehte feedback-einstellungen im treiber. Dann spielt jeder transient oder wertesprung ein 'Pizzicato' auf dem ding

Verfasst: Fr 17 Nov, 2006 11:37 am
von starburst
Hi!
Die Störungen tretten auch auf, wenn ich die Anlage vom Desktop-PC bediene.
Ich werd mal Guido kontaktieren wegen seinem Platinchen.
Verfasst: Fr 17 Nov, 2006 11:51 am
von tschosef
hai hai...
ah... kein 50 Hz Brum... hmmmm..... wenns pfeift und singt... kommt mir auch sowas wie das feedback in den sinn...
schiwerig schwierig. Ohne Oszi is das recht schwer zu finden.
gruß
Erich
Verfasst: Fr 17 Nov, 2006 2:10 pm
von guido
Starburst hat geschrieben:
Kleine Nebenfrage: Die Treiber die ich hab, haben auch Differentielle Eingänge. - GND GND + . Muss ich da GND auch anschließen, wenn ich ihn differentiell betreibe?
EDIT: auf
www.laserblog.de sind ein paar Fotos von meiner Anlage. Vielleicht könnt ihr da Fehler entdecken.
Auf den Bildern wohl kaum.
Aber beantworte doch mal meine Frage.
Was hängt bei dir an den Easylase Pins:
+X
-X
+Y
-Y
Und an den Scannerpins: Du schriebst: - GND GND +
Hast du diese 4 Pins je für X und Y ??
Wenn ja, differentiell betreiben ( +, - an die jeweiligen EL - Pins ) UND GND vom Scannerdriver an Pin25 der Sub-D
Wenns dann immer noch brummt liegt der Fehler woanders.
Meine ILDA Platine wird da nicht weiterhelfen wenn der Driver diff - Eingänge hat.
Verfasst: Fr 17 Nov, 2006 2:49 pm
von starburst
Hi!
Ich werds versuchen. Ich hatte die diff. Eingänge mal angehängt, jedoch ohne GND dran. Da kam nur Mist raus. Jian hat empfohlen eben die Treiber so anzuschließen (single).
Ich hab X-, Y-, G- zusammengelötet und auf Pin 25 gehängt. So wie im Handbuch beschrieben.
Ich meld mich, sobald ich was hab.
Verfasst: Di 20 Mär, 2007 5:19 pm
von starburst
Hi Leute!
Tur mir leid das ich so ein altes Thema nochmal ausgrabe, aber es hat eben so lang gedauert, bis ich eine Ersatzkarte geborgt bekommen hab.
Ich hab mir eine Phoenix-Ausgabekarte (Easylase) gebort und an meinen Projektor geschlossen und siehe da.... Die Störungen sind weg.
Was war also kein Masseproblem oder sonst irgendwas. Anscheinend hat die Easylase einen Schaden bekommen (weiß Gott woher).
Ich werd mich mit JoJo in Verbindung setzen, ob er da einen Rat hat.
Besten Dank nochmal für eure Ratschläge.
Karl