Seite 1 von 1
Shutter für Safety
Verfasst: Sa 28 Okt, 2006 4:45 pm
von fehrler
Hallo zusammen!
Ich wollte Euch mal fragen was Ihr denn so als Shutter an der Safety angeschlossen habt ?
Ich bin mir nicht sicher was ich am besten nehmen soll.
Der Shutter sollte möglichst kompakt sein und nicht allzu teuer sein !
Irgendwelche Vorschläge von Euch ?
mfg Frank
Verfasst: Sa 28 Okt, 2006 5:02 pm
von Dr. Burne
Hi,
Drehmagnet von Kuhnke z.B. mit Arm aus Alu.
Oder ich habe auch für 10e nen fertigen Shutter mit Hubmagnet da und einen mit Hubmagnet inkl. Photodiode und deren Auswertungeschaltung dran.
Gruß Stefan
Verfasst: Sa 28 Okt, 2006 5:22 pm
von fehrler
Dr. Burne hat geschrieben:Hi,
Drehmagnet von Kuhnke z.B. mit Arm aus Alu.
Oder ich habe auch für 10e nen fertigen Shutter mit Hubmagnet da und einen mit Hubmagnet inkl. Photodiode und deren Auswertungeschaltung dran.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
hast Du genauere Daten, Abmessungen, Spannung bzw. Bilder zu Deinem Hubmagneten?
mfg Frank
Verfasst: So 29 Okt, 2006 1:37 am
von gento
Ich würde einen Shutter nur einsetzen wenn nichts anderes geht.
Meine Safety blankt 8 Kanäle über Optokoppler .
Ist für Dioden oder PCAom's geeignet.
Ein Shutter arbeitet, auch bedingt durch das Relais verzögert .
Die Optokoppler greifen ohne Verzögerung ein.
lg gento
Verfasst: So 29 Okt, 2006 1:45 am
von Dr. Burne
Hi,
Gento, für den NOT-Aus muss ein shutter her, oder etwas ausfallsicheres wie PCAOM, wo dadurch das Blankingsignal direkt(leider Erdscheife) unterbrochen wird.
Shutter ist da das besten und nicht jeder hat überhaupt scanner für ein Safty.
Gruß Stefan
Verfasst: So 29 Okt, 2006 2:23 am
von gento
Dr. Burne hat geschrieben:Gento, für den NOT-Aus muss ein shutter her, oder etwas ausfallsicheres wie PCAOM, wo dadurch das Blankingsignal direkt(leider Erdscheife) unterbrochen wird.
Shutter ist da das besten und nicht jeder hat überhaupt scanner für ein Safty.
So richtig kann ich das nicht sezieren....
Die Frage war was für ein Shutter an der Safety.
Ein Shutter im Notaus ja.
Aber die Safety schlägt im Falle stehender Strahlen mit den Trägerlosen Optokopplern 100 x schneller zu.
Gento
Verfasst: So 29 Okt, 2006 9:05 am
von tschosef
halli hallo....
ich habs mir "Optional" per Schalter (schlüsselschalter) gemacht. so geht der Shutter NUR mit Notaus, oder in Kombination mit Notaus UND Savety zu.. je nach dem.
Der Shutter (auch Kuhnke, aber sehr klein und relatiev flott) ist tatsächlich sichtbar träge.
Je nach dem, wie "scharf" ein savety ist, kann das ziemlich stöhrend wirken.
viele Grüße
Erich
Verfasst: So 29 Okt, 2006 1:51 pm
von fehrler
Hallo zusammen!
Erstmal Danke für Eure Antworten!
Ich wollte eigentlich schon die Optokoppler der Safety benutzen um die laser zu blanken.
Den Shutter wollte ich einfach als zusätzliche Sicherheit einbauen.
Wenn ich mich recht erinnere ist das doch sogar laut BGV B3 Vorgeschrieben ? Oder?
Deshalb suche ich eine möglichst kompakte Möglichkeit den Strahl auszublenden. (Shutter, Hubmagent, Drehmagnet) Wenn möglich mit 12V
mfg Frank
Verfasst: So 29 Okt, 2006 5:53 pm
von tschosef
Halli hallo...
ich wollt noch schnell dazu sagen: der Schalter überbrückt NUR den Shutterbetrieb durch das Savety, so dass der trotzdem noch mit Notaus funktioniert. Die Laser werden natürlich trotzdem durch die Optokopler auf dem Savety (Magic version von Gento) ausgeblendet, wenn das Savety aktiev wird. Das geht halt vieeel schneller als mit dem Shutter.
hier auf dem Bild (link) sieht man den shutter (oben links vor den Galvos)
http://www.he-privat.de/Laser/Projektor ... Bild13.htm
viele Grüße
Erich
Verfasst: Mo 30 Okt, 2006 8:57 am
von starburst
Jo... ich hab den selben! Sehr schnell, recht klein aber sehr laut. Kleiner tip: wenn man ihn auf einem Gummi-Schwingungsdämpfer montiert, wirds merklich leiser

!
noch ein paar links:
http://cgi.ebay.de/Kunke-Drehmagnet-Las ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/Hubmagnet-24V-0-29Am ... dZViewItem
der sollte auch ein metal-plättchen stemmen können
http://cgi.ebay.de/Jura-Kaffeeautomat-E ... dZViewItem
Verfasst: Mo 30 Okt, 2006 8:56 pm
von fehrler
Hallo zusammen!
Habt Ihr ´ne Ahnung wieviel Strom(A) diese Drehmagneten von Kunke ziehen?
mfg Frank
Verfasst: Mo 30 Okt, 2006 9:50 pm
von starburst
Meiner ist mit 12 VDC beschriftet, aber vielleicht hilft es dir trotzdem:
Er zieht bereits bei 4 Volt an. Bei 5 V nimmt er 140 mA auf. Bei seiner Betriebsspannung von 12 Volt nimmt er 340 mA Strom auf.
LG
Verfasst: Mo 30 Okt, 2006 10:48 pm
von lucerne
nur mal ein kleiner Tipp/Hinweis:
Shutter sollten im stromlosen Zustand den Laserstrahl unterbrechen, das kennen wir ja bereits... Logischerweise werden die Shutter teilweise über einen längeren Zeitraum konstant angesteuert. Achtet also auf die ED-Werte (Einschaltdauer). Habe hier auch schon mit einigen Hubmagneten rumgespielt, die hatten teilweise nur 25% ED... Nach ner gewissen Zeit werden die Dinger echt heiss.
Also am besten welche mit 100% ED nehmen, dann rauchts bestimmt nicht in den Bänken und man ist auf Nummer sicher
Grüsse
Leander
Verfasst: Mo 30 Okt, 2006 11:21 pm
von gento
Dann klär uns Dumchen mal auf was 25/100% ED ist
Gento
Verfasst: Mo 30 Okt, 2006 11:55 pm
von gebbi
Das soll dann wohl heissen, dass ein Shutter mit 25% bei z.B. 100min Betrieb maximal 25min im Schnitt angezogen sein darf.
Einen mit 100% kannst so lang aktiv lassen, wie´d Lust hast, ohne das was abraucht.
Also auf die Belastungwerte achten.
Gut zu wissen, danke. Meiner wird nämlich echt ganz schön heiss mit der Zeit.
Naja, wenn´s ja mal rauchen sollte, weiss ich wenigstens, was ich nicht beachtet hab
Lg, Gebbi
Verfasst: Di 31 Okt, 2006 12:00 am
von vakuum
die Frage ist natürlich was sind 25% ED... sind das 25 Sekunden? 25 Minuten? oder 25 Stunden?? Aber das ist sicherlich genormt? aber wo?
Also mein Kunke hat 100%ED...
Verfasst: Di 31 Okt, 2006 12:26 am
von afrob
ED = Einschaltdauer.
Lesen:
http://www.kuhnke.com/kuh/docman/images ... neInfo.pdf
Kapitel 13,14.
Grüsse,
afrob
Verfasst: Di 31 Okt, 2006 12:44 am
von gento
Man liest den Satz aus dem PDF raus ..... Sie werden bestimmt nächste Woche 6 richtige im Lotto haben
<kleingeschrieben>wenn man alle möglichen reihen tippt</kleingeschrieben>
aber wie war die Gewinnausschüttung 25% ?
Gento
Verfasst: Di 31 Okt, 2006 5:22 pm
von lightfreak
Da steht eindeutig im Text, dass sich die ED auf einen Zyklus von 5min. bezieht. D.h. bei 25% ED darf der Magnet max. 1,25min. an sein und muss dann für 3,75min. aus sein.
Gruß
Simon
Verfasst: Di 31 Okt, 2006 8:01 pm
von Dr. Burne
Hi,
was ärgert ihr euch hier mit ED?
Ein Magnet für diese Funktion muss für 100% ED ausgelegt sein.
Gruß Stefan
Verfasst: Mi 01 Nov, 2006 10:15 am
von lucerne
Dr. Burne hat geschrieben:Hi,
was ärgert ihr euch hier mit ED?
Ein Magnet für diese Funktion muss für 100% ED ausgelegt sein.
Gruß Stefan
Danke, das wollte ich damit sagen. Nicht dass sich jemand plötzlich über Rauch im Projektor beklagt

Die Dinger können tatsächlich sauwarm werden
Deshalb achtet einfach auf 100% ED und die Probleme sind gegessen
Ich wollte das nur so als Tipp am Rande bemerken... Und scheinbar wussten noch ned alle davon, hat sich also gelohnt.
Grüsse
Leander

Verfasst: Do 02 Nov, 2006 6:31 pm
von fehrler
Hallo Zusammen!
Habe gar nicht mitgekriegt was denn hier zwischenzeitlich los war!
WOW!
Aber gut dass ich nochmal reingeschaut habe, ich hätte mir nämlich fast einen mit 25% ED zugelegt!
Dann werde ich mir wohl einen mit 100% ED zulegen.
Man(n) lernt halt nie aus !
Danke nochmals an alle !
mfg Frank
Verfasst: Fr 03 Nov, 2006 3:12 pm
von laser-basics
Hi Freaks,
Sagt mal
wo bestellt Ihr denn Eure Shutter
Grüße
Verfasst: Sa 04 Nov, 2006 11:53 am
von lucerne
Als Shutter (der im Moment ausgebaut ist

) verwende ich STP8.
Aber mein Kuhnke-Kram hatte ich damals bei ebay gekauft, brauchte paar Hubmagnete fürs Theater, Eigenbau-Kabuki
Grüsse
Leander