Seite 1 von 1
Wie Laserkompatibel sind Zollämter
Verfasst: Di 10 Okt, 2006 8:18 pm
von nohoe
Hallo
Plane möglicherweise die Anschaffung eines Lasers in China.
Die Frage wäre dann wo lasse ich mir das Teil hinschicken.
Wie Laserkompatibel ist zum Beispiel das Zollamt in Bochum oder wäre das Zollamt in Euskirchen besser geeignet.
Man hat ja im Forum hier schon verschiedene Stories zu unseren Freunden vom Zoll gehört.
Erwarte garnicht nicht diese Komponente Zollfrei/Steuerfrei zu bekommen, aber bitte Stressfrei ohne 3 mal anzurücken.
Gruß

Norbert
FEdEx
Verfasst: Di 10 Okt, 2006 8:38 pm
von guido
// Teileweise illegal
Egal wie, nur nicht mit FedEx zuschicken lasse !!!
Wenn ich Ärger hatte , dann wegen denen.
UPS ruft dich an "Was ist drinne" ?
Du sagst "Laserpointer mit Netzteil" weil für Laserpointer kennen die die Zollnummer wohl schon auswendig und 2 Tage später ist das Ding bei dir zuhause. UPS kassiert noch MwSt und Bearbeitungsgebühr, 3 Wochen später bekommst du dafür ne richtige ( 4 Seitige ) Quittung.
DHL ist ähnlich einfach.
Beispiel: Kaufte 4 Billig-Laser , grüne DPSS 30mW .
Der Kopf hatte keinen Aufkleber ( wie z.b. der LasEver auch nicht )
Auf dem Aufkleber muss Klasse und Leistung sowie das Warnschild sein.
Das reichte um die Einfuhr zu verbieten.
Folgen: Das Ding ( mir 510$ richtig deklariert..schon etwas her ) zurück nach China, Kosten für den Transponrt 75$, China kassierte Einfuhrzoll ( angeblich um 30% ), dann noch mal für 75$ zurück zu mir. Jetzt darf jeder nachrechnen...
Unterschreibe ich nicht..
Verfasst: Di 10 Okt, 2006 11:45 pm
von starburst
I am from Austria.....

Verfasst: Mi 11 Okt, 2006 12:34 am
von nohoe
Hallo
Wir hatten das Thema schon mal im Topic wo es um die Lasever Laser ging.
Steuerschulden sind bei uns in Deutschland Bringschulden. Der Schuß kann bei uns nach hinten losgehen. Weiß nicht was so ein Laser dann bei uns kostet.
Um die noch 16% Einfuhrumsatzsteuer und den Zoll will ich unseren armen Staat ja gar nicht prellen. Wie sollte denn sonst der öffentliche Dienst, in dem ich selbst tätig bin, Millionenbetäge verschleudern oder sonstwie in den Sand setzen.
Gruß

Norbert
Verfasst: Mi 11 Okt, 2006 10:43 am
von jojo
Ich hatte mit Fedex noch nie schlechte Erfahrungen.
Da hat Guido Pech gehabt.
Ich glaube nicht, dass es nur der Aufkleber auf dem Laser war.
Aus Erfahrung deklarieren 80% aller Chinesen den Inhalt (vorsätzlich) falsch und minderwertig. Liegt auch daran, dass die Chinesen bei Ausfuhr eine Art Steuer abdrücken müssen. Und wie man den Staat bescheisst, lernen die fast genauso schnell, wie Laser zu bauen
Also wenn die Ware mal wieder als 20-Dollar "Sample" deklariert wurde, hilft nur aufs Zollamt rennen (Ware, Lieferscheine, Originalrechnung und/oder Zahlungsbeleg nicht vergessen) und die Sache korrekt zu verzollen. Die Leute dort sind in der Regel sehr hilfsbereit.
Kleine Zollämter sind besser, denn in der Regel ist da weniger los und die Leute haben mehr Zeit, zu helfen.
Joachim
Verfasst: Di 17 Okt, 2006 10:50 am
von hubert
hi, ich hab nen grünen und nen roten pointer per ebay in china geordert, heute war ein grüner zettel im briefkasten, von der zollübergabestelle/deutsche post.
ich soll die zollbehandlung einer selbstzuverzollenden sendung aus china baldmöglichst beantragen. und das teil dann selbst in dortmund abholen.
habe da grad angerufen und gesagt, daß ich was per ebay in china ersteigert habe.
jetzt wollen die nen ausdruck der versteigerung, da steht aber 5mW laserpointer drauf, mal sehen ob ich die teile dann trotzdem bekomme
ich werde berichten, wenn ich da war.
Verfasst: Di 17 Okt, 2006 11:05 am
von ChrissOnline
...unwahrscheinlich...
Ich frage mich ob es sich wirklich lohnt einen 5mW POINTER aus China zu ordern???
Verfasst: Di 17 Okt, 2006 1:51 pm
von hubert
ich habe ihn ohne probleme beim zollamt abgeholt, ob es sich lohnt??? für unter 10 Euronen ist es doch einen Versuch wert, denke ich mal.
ich musste beim Zollamt das teil auspacken, dann haben die mich drauf hingewiesen, daß sie den Pointer erst zur DASA schicken müssen, um dort prüfen zu lassen, ob er den Vorschriften entspricht. Ich habe denen dann gesagt, daß ich den nicht als Laserpointer benutze sondern das Lasermodul ausbaue und in ein anderes Gerät einbaue, daraufhin bekam ich zur Antwort, ja wenn sie den sowieso kaputtmachen, können sie ihn direkt mitnehmen. und bei einem Kaufpreis unter 20€ werden kein Zoll und keine Märchensteuer erhoben.
gut, ob der nun wirklich 5mW hat weiß ich natürlich nicht, aber der beam sieht ganz gut aus und ist viel besser sichtbar als der rote aus dem 650nM 10mW Modul.