Seite 1 von 1
unterschiedliche Wellenlängen des Mähdreschers 2
Verfasst: Mo 09 Okt, 2006 3:29 pm
von ltaudio
Ich schaue, um 2 unterschiedliche Wellenlängen und ziemlich possiably multipal OH- zu kombinieren dieselben, habe ich 20 160mw 650nm Dioden und ein 170mw 532 und möchte die zwei für ein Gelb und einige des gerechten Rotes kombinieren, um aus einer Spitze in einem einzelnen Lichtstrahl mehr zu treten. ich habe einen roten dicro Filter, aber ich kann nie scheinen, die Farbe zu erhalten, um die maby polorization Ausgaben zu mischen? Auch wie ungefähr gleiche Wellenlänge, kann ich sie für grössere Energie kombinieren?
Verfasst: Mo 09 Okt, 2006 3:37 pm
von juk
Hallo,
dein deutsch ist extremst gewöhnungsbedürftig und nicht auf anhieb zu verstehen, was du eigentlich willst. Do you speak englisch? I think most people here do so..
Wenn ich das richtig deute, willst du einen roten und einen grünen laser mischen um gelb zu bekommen?
Du mußt etwa 4x mehr rot haben, wie grün!
Also zu deinem 170mW 523nm grünen laser solltest du mindestens 680mW rot mischen!
Verfasst: Mo 09 Okt, 2006 3:45 pm
von ChrissOnline
Geile automatische Übersetzungssoftware, hm??? *lol*
Welches Laserbauteil wird zum Teufel in der Übersetzung als "Mähdrescher" bezeichnet!
Ist ja zum schreien...
----
Nochmal zur Wiederholung das Mischverhältnis
ROT:BLAU:GRÜN == 4:2:1
Chriss
Verfasst: Mo 09 Okt, 2006 3:51 pm
von juk
Hallo chriss,
seine englische übersetzung im [en] forum ist auch nicht viel besser
Dort habe ich dann verstanden, das er wohl tatsächlich 20 stück von den 650nm dioden hat und die mischen will.
@itaudio: Das mischen von 20 dioden ist nicht einfach, das artet in eine justierarbeit aus, die dich in den wahnsinn treiben wird.
Hier im forum hat das mal einer mit 8 dioden gemacht, fazit war wohl, er mochte das nie wieder machen...
Besorge dir einen roten mit 700-800mw und mische das entweder mit einem polfilter oder einem dicro.
Verfasst: Mo 09 Okt, 2006 4:24 pm
von lucerne
juk hat geschrieben:Hier im forum hat das mal einer mit 8 dioden gemacht, fazit war wohl, er mochte das nie wieder machen...
*pfeif*
Und ob, ich tu's noch immer!

Aber geh nun auch runter auf sechs Dioden, das reicht mir

Vor allem macht jeder irgendwann mal die Erfahrung, dass der Aufwand mit jeder Diode mehr exponentiell ansteigt
Und ab nem gewissen Punkt ist eh Schluss mit "Strahlen aneinander justieren", da wird der Gesamtstrahl einfach zu dick...
Bei meinen acht ist der Strahl noch ok und mischt sich ziemlich gut mit meinen beiden CNI's. Aber alles über acht Dioden wird schwer...
Grüsse
Leander

LEA
Verfasst: Mo 09 Okt, 2006 5:31 pm
von guido
Hi Leander,
ich hab die Erfahrung gemacht das es deutlich einfacher wird wenn man die Wege zwischen den Dioden / Spiegeln / Würfel so kurz wie möglich hält. Hat dein für meine Augen etwas grosser Abstand einen anderen Vorteil ??
Verfasst: Mo 09 Okt, 2006 7:57 pm
von lucerne
Moin Guido
Das ist mir schon auch bewusst. Glaub mir, habe schon zig Tage/Wochen dran gesessen, dann kennst es in- und auswendig

Aber warum diese Abstände... Grundlos sind die nicht, aber mühsam ist es schon, korrekt!
Ich hatte mit der lens-27 gearbeitet und so justiert, dass beim Strahlaustritt vor der Linse nach ca. 20cm der Strahl relativ dünn wird (max. 1mm)
In diesem Bereich füge ich die Strahlen sehr eng aneinander. Nach ner gewissen Distanz werden sie wieder dicker und vermischen sich automatisch ineinander.
Nach z.B. 10m ist noch immer nur ein einziger Punkt erkennbar und nicht mehrere nebeneinander
Natürlich klappt sowas nicht nach einem Abend rumjustieren, das braucht länger! Aber an Geduld mangelts bei mir glaub ned... Oder ist es ein Übermass an Langeweile?
Grüsse
Leander
Verfasst: Di 10 Okt, 2006 10:00 am
von jojo
ChrissOnline hat geschrieben:
Welches Laserbauteil wird zum Teufel in der Übersetzung als "Mähdrescher" bezeichnet!
combine
Konzern {m}
Kartell {n}
Verbund {m}
Kombinat {n}
Mähdrescher {m}
Vereinigung {f}
Zusammenschluss {m}
Unternehmenszusammenschluss {m}
Joachim
Verfasst: Di 10 Okt, 2006 10:13 am
von starburst
Um die Funktion noch zu verdeutlichen...
Verfasst: Di 10 Okt, 2006 11:21 am
von lucerne
Das ist wieder ne andere Lösung von Arctos. Die mischen glaub mit relativ dicken Strahlen und benutzen am Ende ne Sammellinse. Das ist auch ein weiterer Unterschied meinem Aufbau gegenüber, habe ich vergessen zu erwähnen. Ne teure Sammellinse gibt es bei meiner Variante nämlich nicht
Gruss
Leander
Verfasst: Di 10 Okt, 2006 11:25 am
von starburst
Naja... bei dir funktionierts ja gleich oder? z.B. 2x die 3 Roten paralell geführt und dann damit auf einen Polwürfel... Die Strahlen sehen aber dick aus... stimmt.
LG
Verfasst: Di 10 Okt, 2006 11:54 am
von lucerne
Ja so in etwa...
Ich habe 2x 4 Strahlen in den Polwürfel gerichtet.
Die 4 Strahlen habe ich jeweils im Raster 2x2 angeordnet... Also eigentlich wie beim Würfel die Zahl "4".
Arctos hat mal was zusammengeführt, da hattest ne Strahlzusammenführung von 2x4, nicht 2x2. Da sah man 4 Strahlen nebeneinander und darüber nochmal 4 Stück. Dein Beispiel ist ähnlich, nur statt 2x4 halt 2x3. Das geht wohl noch, aber 2x4 ist eindeutig ZU breit
Grüsse
Leander