Seite 1 von 1
Infrarotlaserdiode und Photodiode
Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 5:34 pm
von neu
Hallo,
ich wollte fragen wo man infrarote Laserdauerstrichdioden ausbauen
oder günstig kaufen kann (und die passende Photodiode dazu).
Der Laser sollte so über 100,150m kommen.(und ich glaub wenn möglich
wenig verschiedene moden haben)
Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 5:54 pm
von juk
http://www.roithner-laser.com/
sollte alles haben was du brauchst.
Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 7:40 pm
von Dr. Burne
Hi,
dir ist hoffendlich klar, mit welcher Gefahrenquelle du da herumexperimentierst, wenn diese Diode höher ist als Laser-Klasse 1.
Bei Klasse 3b, kannst du dir ganz schnell die Augen ruinieren und IR hat die nette Eigenschaft, dass du das erst viel zu spät durch komische Sinneseindrücke vom Auge merkst.
Gruß Stefan
Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 8:42 pm
von neu
Ich werd' dann auch gleich nach einer Schutzbrille ausschau halten.

(Wieviel kostet eine Brille denn ungefähr?)
Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 9:17 pm
von floh
auauauau.... das tut weh...
wenn du 100-150m weit leuchten willst, ist wohl mehr wie nur eine Schutzbrille angesagt! Oder du betreibst einen Laser der Safe ist. Das wird er entweder durch geringe Leistung (wie gering ist in Normen beschrieben) oder entsprechende mechanische Massnahmen. Laser über einer bestimmten Leistung müssen bei öffentlichem Betrieb angemeldet und meist auch abgenommen werden (TüV)! Und ich glaube kaum, dass du eine 100m lange Garage hast wo keiner ausser dir drin ist. Genaueres dazu im Sicherheitsforum. Lies dich dort mal etwas ein.
Was soll denn das ganze werden?
Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 9:38 pm
von neu
Die Leistung muss nur groß genug sein um ein Signal an die Photodiode
zu senden, reichen auch so 80m.
Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 9:53 pm
von floh
da reicht ein zehntel Milliwatt vielleicht schon aus. Jedenfalls kommt es darauf an wie gut die Divergenz des Lasers ist, wie empfindlich die Photodiode, wieviel Fremdlicht zu erwarten ist, ob Nebel, Staub, Rauch, Dunst oder sowas im Weg ist... Warum nimmst du nicht einfach mal einen simplen 1mW Laserpointer und guckst dir an was nach den 80, 100 oder 150m ankommt?
Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 10:01 pm
von neu
Ich hab hier noch einen alten CD-Brenner(24x).Der hat doch eine
790nm Diode? Und dieser Würfel, kann man den ganz normal zum
Strahlteilen benutzen(auch für Holographie)?Und der Photodetector(im Brenner) müsste doch genau für die Wellenlänge gemacht sein oder nimmt der auch andere Wellenlängen auf?
Verfasst: Mo 25 Sep, 2006 10:32 pm
von floh
Ich hab hier noch einen alten CD-Brenner(24x).Der hat doch eine
790nm Diode?
Ja so um den Dreh sind die. Was die an Leistung haben weiss ich nicht. Genug um Augen irreparabel zu schädigen aber auf jeden Fall.
Und dieser Würfel, kann man den ganz normal zum
Strahlteilen benutzen(auch für Holographie)?
Der ist auf die 790nm optimiert, ist aber wirklich ein Strahlteiler
Und der Photodetector(im Brenner) müsste doch genau für die Wellenlänge gemacht sein oder nimmt der auch andere Wellenlängen auf?
Jeder Detektor hat eine bestimmte Bandbreite für die er empfindlich ist. Er müsste aber logischerweise für die 790nm optimiert sein.
Ich habe das Gefühl du willst mal schnell was mit Laser basteln und möchtest "kompetent" auftreten was aber nicht so ganz hinhaut. Bitte, BITTE lies dich erst im Sicherheitsforum ein. Wenn du erst mal Schaden angerichtet hast ist es zu spät! Wenns deine Augen sind: Schade darum. Wenns die eines Unbeteiligten sind: Katastrophe! Die Haftpflichtversicherung will davon nix wissen. Die zahlen keinen Cent. Erstens sind Strahlenschäden fast immer in den AGB pauschal ausgeschlossen (Laser zählt als Strahlen) und zum anderen kommt der Fahrlässigkeits-Faktor hinzu. Den Augendoktor und die lebenslange Invalidenrente zahlst dann also DU! Also: Erst schlau machen, dann mit IR basteln.
Ausserdem, wie willst du die LD betreiben? Hast du Ahnung von Elektronik? Und Optik? Ohne Optik kommst du nicht weit, ohne Elektronik Kenntnisse ist die LD schneller tot als dir lieb ist.
Verfasst: Di 26 Sep, 2006 1:22 am
von Dr. Burne
Hi,
bitte bedenk allein den Faktor IR, du siehst nix und kannst auf 100m schon rein garnix justieren, ohne mit dem Empänger mit 5cm Sammellinse z.B. 5x5m abzusuchen.
Egal wo du das betreiben willst, du wirst nicht drumherum kommen Menschen zu gefähreden, wenn das teil auch bei Tag funktionieren soll.
Nimm erstmal nen billigen 1mW roten pointer und experimentiere im Dunklen.
Gruß Stefan
Verfasst: Di 26 Sep, 2006 5:08 pm
von neu
Welche Wellenlänge und Stärke hat denn die LD im DVD-Laufwerk?
Verfasst: Di 26 Sep, 2006 5:58 pm
von floh
guck doch mal im Festkörper-Laser Forum nach. DVD Brennerdioden wurden in letzter Zeit ziemlich ausführlich behandelt.
Verfasst: Mo 02 Okt, 2006 10:00 pm
von neu
Ja das hat mir weitergeholfen

.
Es gibt doch diese Karten, mit denen man Infrarotlicht sichtbar
machen kann.
Weiß jemand wie das funktioniert und ob man das auch selber herstellen kann?
Verfasst: Mo 02 Okt, 2006 10:26 pm
von juk
Weshalb selber herstellen, wenn man für ein paar euro ein fertiges zuverlässiges produkt erwerben kann.
Ok, aus spaß an der freude kann man soetwas sicher auch mal selber herstellen, aber glaub mir, das ist nicht einfach. Selbst einen einfachen zinksulfid leuchtphosphor wirst du kaum hinbekommen. Die nötige reinheit und genauigkeit der dotierung ist im heimlabor kaum machbar.
Verfasst: Mo 02 Okt, 2006 11:08 pm
von neu
juk hat geschrieben:Weshalb selber herstellen, wenn man für ein paar euro ein fertiges zuverlässiges produkt erwerben kann.
Ok, aus spaß an der freude kann man soetwas sicher auch mal selber herstellen, aber glaub mir, das ist nicht einfach. Selbst einen einfachen zinksulfid leuchtphosphor wirst du kaum hinbekommen. Die nötige reinheit und genauigkeit der dotierung ist im heimlabor kaum machbar.
Wie funktioniert denn das genau?(Nicht die Herstellung sondern die Funktionseise) Nur so aus Interesse.
Gibt es noch andere möglichkeiten Infrarot sichtbar zu machen?
Re: Infrarotlaserdiode und Photodiode
Verfasst: Mi 04 Okt, 2006 1:20 pm
von sanaia
neu hat geschrieben:Der Laser sollte so über 100,150m kommen.(und ich glaub wenn möglich wenig verschiedene moden haben)
was willst du damit ? auf 150m fliegen grillen oder signale übertragen ?
Falls letzteres, siehe
hier. Da braucht man nicht viel leistung dazu sondern nur 'klassische' rundfunktechnik mit filterkreisen, (HF)verstärker und demodulator. Ist nicht so ganz trivial, aber übermäßig kompliziert auch nicht. Wenn man nicht viel bandbreite braucht, kann man auch mit NF trägern arbeiten. Dann lassen sich die filter mit simplen OPAMPs realisieren.
Gibt es noch andere möglichkeiten Infrarot sichtbar zu machen?
mit IR sichtgeräten, oder mit videokameras (ohne IR filter).
Verfasst: Di 10 Okt, 2006 10:41 pm
von hubert
falls du daten bzw. ton oder andere information übertragen willst, schau mal hier
http://www.k3pgp.org/laser.htm ist zwar in englisch aber sehr informativ.
unter construction und laser findest du alles was du brauchst. aber erstmal, bevor du loslegst, hier im forum über
lasersicherheit schlau machen!!!!!
Verfasst: Do 12 Okt, 2006 11:26 pm
von franklin
man kann auch mit weniger als 1mW 150m weit kommen.sogar auch 30km. nur der empfänger wird teurer. mit ner einfachen fotodiode wirst du da nicht mehr weit kommen.
Verfasst: Mo 27 Nov, 2006 8:18 pm
von hubert
hallo,
ja und das zielen mit ner IR LD ist garnicht so schwer, bei diesigem Wetter kann man auch nen unter 1mW Strahl ganz gut mit ner Webcam oder auch mit den meisten digitalfotoapparaten beobachten.
mit ner uralten HL7806G 785nm 5mW LD kann ich problemlos den Punkt verfolgen wenn ich meine olympus mju dazu benutze einmal längs durch die Halle ca. 15m sehe ich auf der Cam immer noch nen ziehmlich überstrahlten Fleck.