Page 1 of 1

Holographie / Laser

Posted: Mon 18 Sep, 2006 6:07 pm
by gethsemane
Hallo, ich habe mal wieder eine Frage wegen der Holographie ...

Und zwar geht es um den Aufbau des ganzen, ich möchte normale Denisyuk - Hologramme erstellen, einem DPSS - Laser, Linse, Holoplatte und natürlich dem Objekt...

Soweit ja noch alles klar, nur was muss mit der Kohärenz, der Polarisation sein und so weiter .... Da weiß ich nich mehr weiter, ich weiß zwar was alle Begriffe bedeuten, aber ich weiß nicht welche Rolle sie in der Holographie spielen. Beispielsweise habe ich keine Ahnung ob mein Selbstgebauter DPSS Laser polarisiert ist ... Welches die Kohärenzlänge ist etc. ...
Wie kann ich das prüfen und diese Fehler beheben, mit Brewster - Fenster oder so ...

ICh bin schon jetz um Antworten dankbar.



Grüße

Basti

Posted: Mon 18 Sep, 2006 6:59 pm
by floh
Die Kohärenzlänge findest du mit einem Michelson Interferometer raus. Der Laufunterschied der beiden Teilstrahlen bei dem es gerade noch zur Interferenz kommt, ist deine gesuchte Länge.
Ob polarisiert oder nicht (nicht soooo wichtig für den Anfang) findest du mit einer Glasplatte die im Brewster-Winkel und im richtigen Winkel keine bzw. kaum noch Reflexion des Strahls bewirkt. Oder mit einem beliebigen linearen Polfilter (Fotografie-Polfilter, polarisierende 3-D Brille, Polariod-Sonnenbrille, Filterfolie eines zerpflückten LCD...).

Mein Rat: Fang mit einem kleinen HeNe auf PFG-01 an. Du wirst auch da noch genügend Unbekannte Einflüsse haben die du alle erst mal erforschen musst.

Posted: Mon 18 Sep, 2006 8:29 pm
by gethsemane
okay vielen Dank, aber was darf ich unter lauflänge verstehen?

Grüße, Basti

Posted: Mon 18 Sep, 2006 9:05 pm
by floh
Unterschied in der Wegstecke den die beiden Teilstrahlen zurücklegen.

Posted: Mon 18 Sep, 2006 9:31 pm
by gethsemane
okay vielen dank