Page 1 of 1

Mini Laserprojektor von Fraunhofer

Posted: Thu 07 Sep, 2006 5:39 pm
by sparket

Posted: Thu 07 Sep, 2006 5:58 pm
by patty00
whooooaaaaa!!!!!!!!!

das ding is ja geil!!!!!

das hamse mal bei gelileo gezeit,..., hätte nie gedacht, das so gut geht!!!! :shock: :shock:

Posted: Thu 07 Sep, 2006 7:18 pm
by dominik
Achso, ihr wusstet noch garnicht, das der jetzt auch RGB bringt ?!?

Dann sorry, ich hätte euch das wirklich schreiben können. Hab den Laserprojektor zur nacht der Wissenschaften in Dresden live gesehen.
Die Farbmischung hätte etwas besser seien können.
ist aber schon nen nettes Bild.
Die max Leistung, die der spiegel aushält sind so etwa 70mW. Reicht noch nicht ganz für Lasershows :(
Für die Savety gibts auch schon ne nette Idee. (Infrarot laser + Infrarot Kamera).

Image


Image

Viele Grüsse
Dominik

Posted: Wed 13 Sep, 2006 5:15 pm
by patty00
so ich hab heut zufällig bei k1 nen kleinen bericht über diesen laserbeamer gesehen...bin gerade beim uploaden, falls er wen interesseirt...


EDIT:
done
http://www.uploading.com/files/UYZE6DCO ... .mpeg.html

Posted: Sun 17 Sep, 2006 1:25 pm
by gebbi
Hi,

hier mal ein Auszug aus der neuen Photonik zu diesem Thema:

http://www.photonik.de/magazin/aktuell/ ... _04_62.pdf

Die Steigzeitangabe von 1,5ms bei 1° verwundert mich dann aber trotzdem. So klar wie die Scannausgabe im Film ist, würde ich das mal eher bei 150us einordnen. Schreibfehler oder doch andere Technologie?

Ciao, Gebbi

Posted: Sun 17 Sep, 2006 3:49 pm
by Dr. Burne
Hi,


na ja ich würde das PDF ähnlich den gewöhnlichen eher langsamen Positionierscannern mit sehr hoher Genauigkeit hier 0,024° zuordnen.
Man will damit ja Einmoden-Glasfasern in der Telekommunikation auf größere Strecken einkoppeln können, um halt den Datenstrom zwischen verschiedenen Fasern umschalten zu können.

Für Grafikausgabe verwendet man eine weniger genaue aber deutlich schnellere Variante mit wesentlich höheren Steuerspannungen und so.


Gruß Stefan

Posted: Sun 17 Sep, 2006 5:13 pm
by Dr. Burne
Hi,


was noch fehlt für das Kommerzielle sind echt winzig kleine Laser, bei Rot und Blau geht es ja gut, da nur ne Diode, aber grün mit entsprechenden Modulationsverhalten Stabilität in nen zigarettenschachtelgroßes Gehäuse wird schwer.

Auch wird sicher der Preis nicht gerade ohne sein.


Gruß Stefan

Posted: Mon 18 Sep, 2006 8:59 am
by sanaia
Nun wieder die böse frage: wozu ??? Beamer in zigarettenschachtelgröße (LCD) mit ähnlicher auflösung gab es schon. Kosteten ~1000DM und niemand wollte sie haben. Der nutzen, den ich sehe ist gleich null, aber ich bezweifele nicht, daß es nicht genügend kiddies geben wird, die dafür ihre eltern verkaufen würden.

BTW: head-up-displays funktionieren nicht mit beamern, weil man nichts sieht wenn man direkt in den beamer schaut, und ein HUD nichts anderes ist als ein transparenter spiegel (=glasscheibe).

Posted: Mon 18 Sep, 2006 1:12 pm
by gebbi
Zum Thema klein und grün:

http://www.snakecreeklasers.com/

schau mal in die Mitte der Seite. Sollte doch von der Größe her funktionieren. Und bis die Entwicklung des Projektors so weit ist, wird das Ding auch perfekt ausgereift sein.

@Sanaia: mögliche Nutzungen fallen mir da aber einige ein. Spielzeug hin oder her. Wie wär´s z.B. mit nem Laptop mit integriertem Beamer? Sicherlich absolut sinnvoll, wenn ich nur mal bedenke, wie oft bei uns gefragt wird: "Hat grad mal jemand nen Beamer übrig für´s Meeting?" von der Schlepperei mal ganz zu schweigen...

Ciao, Gebbi

Posted: Mon 18 Sep, 2006 3:22 pm
by sanaia
Da sollte man sich bzgl. der (licht)leistung und bildqualität aber mal nichts vormachen. Es wäre ja schon ein fortschritt, wenn es laserprojektoren in normaler beamergröße mit mindestens DLP-qualität gäbe - aber nicht einmal das ist bisher der fall. Ich glaube, da will jemand den dritten schritt machen, ohne überhaupt aufgestanden zu sein ;)

Für mich sieht das eher nach 'proof of concept' aus. Ich habe diese miniscanner schon vor gut und gerne 10 jahren mit vektorgrafikprojektion (live) gesehen - sogar als 360° rundum laserprojektor. Wenn man die für ein normal großes PAL bild benötigten laserleistungen mal ausrechnet, wird man sehr schnell feststellen, daß man laserleistungen braucht, bei denen a) der chip getoasted wird und b) der TÜV-mensch sich dem gerät nur noch im vollschutz nähert ;)

So weit ich weiss, hat man für die LASER-TV projektionen (PAL Format) 30 .. 50 W gebraucht. Funktioniert hat das prima, auch wenn die scanningeinheit nicht ganz so elegant konstruiert war.

Von daher sollte man sich da mal nichts vormachen. Das projekt wird entweder an der realität, oder den sicherheitsvorschriften scheitern - oder an beidem. Man braucht ja bloß mal den strahl eines lasers auf 2m durchmesser aufzuweiten, da sieht man, was an lichtintensität übrig bleibt.

Posted: Tue 19 Sep, 2006 8:27 am
by jan
sanaia wrote:Nun wieder die böse frage: wozu ???
Nun wieder die böse Antwort: Das hat man vor nicht mal zehn Jahren auch über Handys gesagt, für Klingeltöne gilt das erst recht. Oder um den ollen Kaiser Willi zu zitieren: Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung... (womit er vielleicht noch langfristig recht behalten wird, wer weiss) :wink:

Posted: Tue 19 Sep, 2006 11:15 am
by sanaia
JAN wrote:Nun wieder die böse Antwort: Das hat man vor nicht mal zehn Jahren auch über Handys gesagt, für Klingeltöne gilt das erst recht.
Um ehrlich zu sein: diese spielgeräte, mit denen man unter umständen auch telefonieren könnte, gehen an mir völlig vorbei. Und dem klingeltonterror habe ich noch nie was abgewinnen können. Aus heutiger perspektive ist es anscheinend unverständlich, wie die menschheit überhaupt ohne handy, internet, downloads, flatrates, dsl, email und internetforen, Trash-TV und "Deutschland sucht den Superklops" überhaupt überleben konnte ...

Früher mußte man zur selbsterfahrung noch monatelang in den himalaya, heute reicht es schon, wenn man TV und internet kündigt ... :twisted:

Die devise heute ist offenbar: "Was geht, das muß - den sinn klären wir später !" In diese kategorie fällt auch einer der letzten galileo-beiträge: "Energieerzeugung aus schokoriegeln" Image

BTW: ich kannte die sache mit dem minibeamer schon einige zeit eher, bevor sie hier gepostet wurde, und finde das ganze vom technischen her auch ziemlich interessant - nur sie avisierten anwendungen sind ziemlich "banane".

Posted: Mon 25 Sep, 2006 6:45 pm
by rheinperchten
Ist aber schon sehr beeindruckend wie schnell die Entwicklung fortschreitet...